Neu anlegen oder versuchen zu retten?

fakta

0
Registriert
11. März 2011
Beiträge
4
Hallo.

Wir wenden uns nun mal dem Rasen zu, wenn er denn noch einer ist...;)
Die eine Hälfte müssen wir definitiv neu anlegen, da der Boden dort wesentlich tiefer ist, so dort das Wasser stehen bleibt und alles matschig ist, wenn es regnet. So sieht es aus: 100_1285.webp

Insgesamt hat eine Ph-Wert Messung ergeben, dass der Boden sehr sauer bis sauer ist, also einen Ph-Wert von 4 - 5 hat.

Unten drunter soll angeblich ein Rasenbewässerungsanlage liegen, nur ein Hauswasserwerk müsste angeschafft werden, allerdings finde ich nirgends ein Schalter oder sowas, frag mich nur wie sowas funktionieren soll. Der Vermieter ist älter und sagt, dass da eine liegt, aber den Rest hat er anscheinend vergessen. Das Haus ist nun 12 Jahre alt. Wir finden überall im Boden schwarze Schläuche und jede Menge Bauschutt, gerade da, wo alles matschig ist.

Ansonsten haben wir jede Menge Moos mit Rasenrechen und Fächerbesen entfernt, dank Thread nicht vertikutiert. ;)

Und im Winter hatten wir einen Maulwurf zu Gast, der anscheinend jetzt beim Nachbarn wohnt. Er hat so 20 Hügel auf dem Rasen hinterlassen und 10 in den Beeten, weshalb wir sowieso Bedenken haben, ob nicht noch mehr absackt.

So sieht der Rest aus.Anhang anzeigen 193647100_1276.webp

An Unkraut zu finden war: Moos + Maulwurfhügelverteilung = Mondlandschaft, Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen (die dürfen da sein) und dann vermutlich einjähriges Rispengras 100_1283.webp,
und haufenweise von diesem Zeug: 100_1284.webp, weiss jemand, was das ist?

Was ratet ihr? Totale Neuanlage mit Entfernung von Bauschutt und Ausgrabungen zur Bestimmung der Bewässerungsanlage? Oder halb, halb?

Wo ich bei halb halb dann mit anfangen soll, ist auch unklar:
1. Kalken und warten
2. Nachsähen, bewässern und dann
3. irgendwann düngen (wobei ich mit dem organisch-mineralisch noch Probleme haben, da sowohl Katzen als auch Hund sich wie eine Kuh verhalten?

Fragen über Fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, bevor ich betoniere und grün streiche...;)
LG fakta
 
  • Hallo, bei deinem Rasenproblem kann ich dir leider (noch) nicht helfen- stehe dieses Jahr auch das erste mal vor der Aufgabe einen schönen Rasen hinzubekommen...

    aber die unerwünschte begleitvegetation auf deinem Bild ist meiner Meinung nach Löwenzahn.

    Liebe Grüße
    Die Lara
     
    Danke,

    könnte sein, zumindest hatten wir letztes Jahr einiges davon. Allerdings ist Löwenzahn ein Zeigerpflanze:

    Stickstoffreicher Boden: Ackerhellerkraut, Ackersenf, Ampferknöterich, Bärenklau, Bingelkraut (einj.), Brennessel, Ehrenpreis, Erdrauch, Franzosenkraut, Gänsedistel, Gänsefuß, Giersch, Hirtentäschelkraut, Holunder, Kamille, Klettenlabkraut, Kohldistel, Löwenzahn, Melde, Quecke, schwarzer Nachtschatten, Taubnessel, Vogelmiere, Wolfsmilch.

    Kalkreicher Boden: Ackergauchheil, Ackerglockenblume, Ackerhornkraut, Ackersenf, Ackerwinde, Adonisröschen, Brennnessel, Ehrenpreis, Feld-Rittersporn, Gamander, Gänsedistel, Hasenklee, Hauhechel, Huflattich, Klatschmohn, Klee, kl. Wolfsmilch, Leberblümchen, Leinkraut, Löwenzahn, Ringelblume, Rittersporn, Sichelmöhre, Storchschnabel, Tauben-Skabiose, Taubnessel, Teufelskralle, Wegwarte, Wiesenknopf, Wiesensalbei, Wolfsmilch.

    Steht irgendwie in in Widerspruch zur Ph-Wert Messung.

    Humusreicher Boden: Brennnesssel, Löwenzahn, Vogelmiere.

    Muss ich dann also nicht soviel düngen?

    Verdichteter, schwerer Boden (Lehm, Ton): Ackerfuchsschwanz, Ackerkratzdistel, Ackerminze, Ackerschachtelhalm, Breitwegerich, Gänsefingerkraut, Gänsedistel, Huflattich, strahllose Kamille, Knöterich, Königskerze, kriech. Hahnenfuß, Löwenzahn, Vogelknöterich.

    Äh, aerifizieren oder wie?

    Gänseblümchen und Klee weisen dann aber schon auf sauren Boden hin.

    Und gegen das einjährige Rispengras kann man laut Blogger wohl wenig tun.

    Mmmh, mal abwarten vielleicht hat jemand eine Meinung.

    Aber schon danke lara.

    lg fakta
     
  • Zurück
    Oben Unten