Naturgarten sucht "Flair"

Guten Morgen Snoopal

ich bin schon wach und deine Kinder auch? *g* ne glaub ich nu doch net!

Hab mir deinen Garten genauso vorgestellt wie du ihn beschrieben hast!

Obstbaumwiese- gute Idee, aber bedenke die Arbeit, die diese mit sich bringt!
Mein GG freut sich immer die zig Bäume zu schneiden, die er vor 25 Jahren pflanzte! (alle in allem, ca. 50 Stk )

Hühner- mhhhh, so ein frisches Bio Ei am Tisch, hätte ich heute auch lieber gehabt, als das vom Real (auch wenn Bio drauf steht, weiß ich net ob Bio drin ist:rolleyes:)

Bevor wir unseren Hallenanbau auf's Grundstück stellten, hatten wir auch Hühner:cool: und nu, wohin damit?
Gibt schon ne Ecke, muss nur bearbeitet werden und das dauert noch!

Der Bauplatz ist mittlerweilen verbaut, da wohnt nun schon seit 10 jahren, eine alleinstehende Frau in einem kleinem Haus.
Dies hat wahrsten Sinn des Wortes, bis auf ein paar kleinen Ausnahmen, einen verwilderten Garten drum herum:(


Du möchtest am liebsten auch andere Tiere? Hast wohl nen kleinen Selbstversorgertrieb im Kopf?

Schafe, hatten wir an die 30ig, da bin ich auch sehr froh, dass die Ära vorbei ist!

Hatte sehr viel Arbeit und Kummer, mit den Wollknäules:(

Schick meinen GG lieber auf die Jagd:-P

Weisst du snoopal, du könntest meine Töchti sein, bin ja schon fast 53 Jährchen alt!

Lass dir einfach Zeit mit deinem Garten, Stück für Stück einfach beim wachsen zusehen, geht schneller vorbei als du denkst!

Kann mich noch gut erinnern, als meine Kinder so klein waren, wie deine, hatte ich auch diesen Wunsch, wenn nur alles schon schön große wäre und nun?

Ist vieles schon wieder gewichen:(
Änderungen, ob in der Natur, in deinem Garten und Leben, gehören dazu!

Steingarten- wenn deine Kinder aus dem Haus sind???

...meine sind heute noch zuhause (23&24), bis auf die Große, die mich zur Oma machte (29)

Also plan mal net so weit hinaus *g*

Werde mich ab und a in deinem natürliches Reich verlaufen und gucken wie es sich entwickelt!
Wann Bäume und Hühner einziehen und die erste Kartoffeles geerntet werden, hast doch sicher welche, oder? *g*

Nun wünsche ich dir snoopal, dass all deine Erwartungen und Wünsch in Erfüllung gehen*g*

Du musst nur Geduld haben, dann bekommt Frau alles:-P
 
  • Wir sind heute erst um halb 9 aufgestanden. Vielen Dank an meine braven Kinder!

    Wo habt ihr denn 50 Obstbäume stehen? Nicht im Garten am Haus, oder? :confused:

    Ja, Arbeit macht das Ganze schon, aber von dieser Arbeit hat man dann auch was zwischen den Zähnen und zum Genießen (wenn denn nicht alles den Schädlingen und Katastrophen zum Opfer fällt...)
    Kartoffeln hatte ich im letzten Jahr ein paar in Eimern und im nächsten Jahr dann auf meinem Acker. Ich bin erstaunt, welch gute Kartoffelerde da zum Vorschein kam! Dieses Jahr gibt's keine...
    Mit dem Selbstversorgertrieb hast du Recht. Das wäre mein Ziel, mal sehen, ob das ab der nächsten Saison klappt. Tomatenmäßig bin ich bereits autark. :grins:


    Sind Schafe arg krankheitsanfällig, dass ihr soviel Kummer mit ihnen hattet?
    Momentan reicht mir der Kater... *g*

    Tja, ich bin tatsächlich so alt, wie deine Älteste Tochter. :D
    Dann erzähl doch mal, wieviel Zeit man mit erwachsenen Kindern hat. *grins*
    Wenigstens muss man diese nicht mehr wickeln, aber dafür kommen dann (hoffentlich) die Engelchen daher.
    Naja, ich denke jedes Alter (bezogen auf das eigene und das der Kinder) hat so seine guten und schlechten Seiten. Man muss einfach nehmen, wie es kommt und das Beste daraus machen.

    Aber GEDULD werde ich wohl nie lernen... :d

    Dafür sehe ich mich nun mal in deinem Gärtchen genauer um.

    Liebe Grüße
     
    Guten Morgen snoopal

    Puh, weis gar nicht ob ich dir alle deine Fragen beantworten kann:rolleyes:

    Obstbäume - stehen am Berg, der früher mal Weinberg war, is echt ne schinderei da Äpfel zu ernten:rolleyes:
    und einem anderen Grundstück, das aufgeteilt meinem Schwager und uns gehört!

    Schafe - Krankheitsanfällig? wen sie gut gepflegt sind nicht, aber diese ewige Zaunumstellerei und das Heumachen, blieb ja meist an mir hängen!
    Dann noch die Geburten, die oft nicht so einfach über die Bühne gingen:(
    Ne für's Herz einer Frau, obwohl beherrscht vom Selbstversorger - Trieb, is das nix:( Flaschenlämmer hier und da, krnake Ziegenlämmer im Wohnzimmer:rolleyes:

    Nene da brauch ich nicht mehr!

    In meinem Tiefkühler, tummelt sich Reh mit Wildschwein und Hochlandrind!
    Reicht doch:-P

    WEIN - Deine Worte;)Sag mal, wie geht es eurem Wein?
    Gut, jetzt wieder, nachdem er dieses Jahr, als er ausgetrieben hatte, flächenweise in Mittelfranken erfroren ist und das in nur einer Frostnacht, mit der keiner mehr gerechnet hat:(
    Wohnt ihr in einem Weinbaugebiet?

    Kennste den Frankenwein- Jeep da gehören wir dazu, so mitten dazwischen drin halt;)

    Ich wünsche mir auch so sehr eigene Trauben, zum Naschen und vielleicht versuche ich auch nochmal einen Traubenwein.
    Die ersten Versuche meines GG's Wein herzustellen, sind geglückt!

    Aber ihn von einem Winzer ausbauen zu lassen, ne ganz andere Sache!
    Dafür haben wir aber zu wenig, stehen ja nur 99 Stöcke im Garten;)

    Mein erster hat nach Spülwasser geschmeckt, mag aber auch an der Sorte gelegen haben. Der Johannisbeer- und der Sauerkirschen sind nämlich heute noch prima. *g* Ja, Beeren Weine, sind immer lecka, aber auch sehr Alkoholreich, oder?
    Aber bei uns windet es arg und wir liegen auf ca. 450 - 500 m über NN. Und das noch dazu auf einer Anhöhe, wo der West und der Ostwind richtig gut rüberblasen können...

    Nunja ganz so hoch liegen wir nicht, vielleicht auf 300-400 m über NN, da unser Grundstück aber auch weiter oben und relativ frei steht, weht es bei uns auch ständig;)

    Kinder- Susann (23) unsere ehem. Pflegetochter, wohnt noch mit in der Familie, sie wollte mit 18 in kein Heim und warum um alles in der Welt, sollte ich sie da hinschicken:rolleyes:
    Miriam (22) wohnt gemeinsam mit ihrem Freund in der oberen Wohnung!

    Meine größte Steffie, hat mich vor 9 Jahren zur Oma gemacht, Enkel war gestern erst wieder da;)

    Ja auch die erwachsnen Kinder brauchen ihre Eltern immer wieder!
    So ist Familie, mit allem wenn und aber;)

    Hoffe ich hab nix vergessen und sollte mich nun endlich ans Tagesgeschehen machen;)

    Schönen Tag, wünscht Oma Erika, die ausgebuchte, ausgefüllte und verplante:D
     
  • Hallo Snoopal,

    auch von mir ein liebes Hallo. Gestalte Deinen Garten wie es Dir gefällt, nimm Dir nicht zuviel auf einmal vor, damit Du auch die Zeit hast, den Garten zu genießen.
    Mir gefällt auf alle Fälle, das was ich bisher von Deinem Garten sehe. Und was gibt es Schöneres als mit einem kleinen Kind (bei mir in der Zwischenzeit auch das 1. Eng(k)elchen) Blüten zu erkunden, Bienen und Hummeln zu beobachten, Naschsachen im Garten zu entdecken u.s.w.
    Und auch wenn Du das Alter deiner Kinder noch als anstrengend empfindest, glaube nicht es wird besser :d, Kinder bleiben immer Kinder und fordern Ihre Eltern und ich genieße es, dass meine Jungs mich immer noch brauchen.

    Ach ja, ich hab derzeit auch mehr Unkraut als alles andere in meinem Gemüsegarten, der Brokkoli wurde von den Larven den Kohlweißlings dahingerafft, aber dafür find ich es interessant diese vielen Schmetterlinge im Garten zu sehen. Und wenn mich das Unkraut stört, dann geh ich ebend zu meinen Rosen und den Blütenstauden und genieße die Blüten und bin fürs Unkraut blind. :grins:
     
  • Himmel, war das heute heiß draussen...
    Aber immerhin, meine Gründüngung geht schon auf, Erdbeeren habe ich gestern auch schon rund 40 Pflanzen gesetzt und die Bohnen mal wieder aufgeleitet.
    Und im Planschbecken waren wir heute auch ausgiebig!

    Nur meine Klematis macht mir doch Sorgen. Die neuen Triebe haben auch schon wieder braune Spitzen. Ist es der einfach nur zu heiß oder kann das ein Pilz sein? Feuerbrand oder Braunfäule an Clemis? Jetzt steht sie an der Ostseite und hat nur von ca 8 Uhr morgens bis 13 Uhr mittags Sonne. Der Fuß ist beschattet und die Erde eigentlich auch nicht ausgetrocknet. Wäre schade, wenn die nix wird...

    Jetzt sitze ich hier und grüble, wie ich die beiden Äcker bewirtschaften soll. Wieviel qm Kartoffeln ich setzen muss, wo das Gewächshaus hinsoll, wie und ob ich eine Beeteinfassung machen soll...
    Außerdem brauche ich noch Spaliere für Brombeeren, Taibeeren und Sommerhimbeeren, aber so, dass es anderen Kulturen keinen Schatten bringt. Nur, auf der Ostseite des Ackers ist die einzige Möglichkeit, mit dem Traktor reinzufahren. Achja und warme Südseiten für Wein und Tomaten muss ich auch irgendwo noch schaffen.

    Grübel...grübel...

    Dafür noch ein paar Impressionen:
    1: so sah der Gemüsegarten im Januar aus
    2: meine Stangenbohnen
    3: eine braune Rutenhirse (glaube ich) die nicht so recht in die Höhe will...
     

    Anhänge

    • 18-Gemüsegarten im Winter.webp
      18-Gemüsegarten im Winter.webp
      154,6 KB · Aufrufe: 101
    • 19-Bohnentipi.webp
      19-Bohnentipi.webp
      79,3 KB · Aufrufe: 200
    • 20-braunesGras.webp
      20-braunesGras.webp
      89,6 KB · Aufrufe: 116
    Herzlich willkommem,
    ich bin soeben durch Deinen Garten gewandert.
    Wunderschön...was ich bisher gesehen habe.

    Was ich auf jeden Fall noch in Deiner Gartenplanung mit einbeziehen würde, währe hier und da ein lauschiger Sitzplatz.

    LG Steffi
     
  • Guten Morgen Snoopal

    Puh, hilft dir deine bessere Hälfte da nicht ein bisschen beim Grübeln:confused: is ja auc seine Aufgabe, oder;)

    Unser Kartoffelacker ist 50m² groß und die Ernte von diesem reichte gut bis zum März diesen Jahres!
    Allerdings sind wir nur noch drei in der Familie, die anderen Töchtis, versorgen sich ja selbst:rolleyes:

    Wenn du natürlich die Möglichkeit hast, das Feld mit dem Traktor zu bearbeiten, würde ich einen größeren Kartoffelacker machen!
    Einen Teil davon mit Frühkartoffeln um die Kartoffellose Zeit bis zum Herbst zu überbrücken und einen größeren Teil für die Späten;) so haste immer welche zur Verfügung!

    Ich muss mein Feld immer mit der Gartenfräse bearbeiten, Kartoffeln legen und anhäufeln, ist Handarbeit, auch die Ernte:(
    Für Spaliere ist mein GG zuständig, wir helfen uns da immer gegenseitig;)

    Schönen Donnerstag wünscht Erika
     
    So, nun komme ich auch mal wieder hierher.

    Naja, der Garten ist eher mein Hobby, zumindest in Gedanken. Tatkräftige Hilfe bekomme ich schon, wenn ich danach rufe, aber der gute Mann hat im Moment selber genug am Hut, da kann ich nicht auch noch nerven...

    Traktor haben wir (noch) keinen eigenen, aber einen guten Freund. :D
    Allerdings ist es schwierig, alles anzufahren, wegen der Obstbäume.

    @Beate:
    Kann ich die Clematis auch jetzt zurückschneiden, oder lieber erst im Frühjahr. Scheint tatsächlich die Welke zu sein, die neuen Triebe sind inzwischen auch braun.
    Aber ich denke, sie wird spätestens im Frühjahr nochmal umziehen, da ich an dieser Wand lieber noch eine gute Luise haben möchte. Dann habe ich zwar wieder das Problem, dass ab 13 Uhr die Sonne weg ist, aber ansonsten habe ich keinen trockenen Spalierplatz. *grübel*

    @Hopfal:
    Servus in meinem Garten! Freue mich über deinen Besuch! ;)
    Ja, an Sitzplätze denke ich auch. Hinten unter der Kastanie wäre ein wunderschönes Plätzchen. Leider muss ich da noch ein paar Jahre auf Schatten warten und bis die Hecke dicht genug ist, um als Sichtschutz zu dienen.
    Hinten in der Obstwiese muss auch noch ein lauschiges Plätzchen her, da fehlt aber noch die Idee, da sollen erstmal die Bäumchen wachsen.

    Für meine geplanten Trauben und meine Tomaten hätte ich jetzt auch eine schöne Idee, aber die bedeutet schon wieder viel neue Arbeit.
    Was kosten denn 20 m Natursteinmauer um einen leichten Hang abzustützen, ca. 1 m hoch so pi mal Daumen vom Landschaftsgärtner? Ich hab nächstes Jahr echt keine Zeit mehr, möchte es aber gerne bald verwirklichen...
    Aber mehrere Hundert Euro als Kostenvoranschlag bei 3 Gärtnern einzuholen finde ich auch etwas teuer... :rolleyes:

    Heute habe ich den Dreschflegel-Katalog gewälzt und bin auf rund Hundert Euro für Saatgut gekommen... *rotwerd*
     
    Hallo Snoopal,

    wir haben auch eine Natursteinmauer. Die Steine haben wir aus einem Steinbruch für nen Zehner... und zum mauern hab ich so ca. Vier Std. gebraucht.
    Das einzige anstrengende, wir konnten da den Hänger nur per Hand reinschieben füllen und mussten das ganze dann wieder mit Kraft bis zum Auto ziehen. Da das recht schwer war, haben wir die Menge auf dreimal aufgeteilt.
    Ein Bild der Mauer siehst Du in meinem Garten.

    VG Steffi
     
  • Vier Stunden nur? Wie lange ist denn deine Mauer?
    Kann das anhand der Bilder nur schwer abschätzen...

    Wir müssten erstmal den Hang ein bisschen abgraben, also entweder Minibagger ausleihen oder machen lassen. Mit Spaten wird das nichts...
     
  • Wenn es die Clematiswelke ist, dann bitte sofort runterschneiden. Die Welke ist eine Pilzerkrankung und durch das schneiden beseitigst Du alle kranken Pflanzenteile. Beim Pflanzen von Clematis hab ich mal den Tip bekommen, dass man oder Frau sie tiefer als im Topf setzen soll, möglichst das erste Auge (der erste Blattaustrieb) unter der Erde, dann kann die Clematis auch aus diesen Augen immer wieder neu austreiben.
     
    Hm, Hopfal, magst du mir mal sagen, wo ihr die Steine genau her habt? Vielleicht loht es sich ja, die Strecke zu fahren. Oder ich suche alte Vollziegel zu bekommen.
    Aber eigentlich habe ich ja gar keine Zeit für diese zusätzliche Arbeit... *heul*

    Ich komme ja nichtmal bei diesem herrlichen Wetter ordentlich zur Gartenarbeit. Habe gerade mal geschafft, ein bisschen Grünzeug für den Winter zu säen (Spinat, Feldsalat, Endivien umgesetzt), die Brombeeren und Himbeeren zu schneiden und neu anzubinden und den Zwetschgenwein endlich anzusetzen.
    Die Clematis wartet immer noch darauf versetzt zu werden. Tiefer setzen ist notiert! Danke für den Hinweis!
    Nächste Woche muss ich mir auch noch Gedanken um meine Gründüngung machen. Ich habe es nicht geschafft, meine Phacelia rechtzeitig in den Boden einzuarbeiten. Nun hat sie reife Samen gebildet. Wenn ich diese nun einarbeite, werde ich im nächsten Jahr nicht mehr froh, wenn ich Gemüse säen möchte...
    Samen absammeln und aufheben ist wohl die beste Alternative. (na Mahlzeit...)

    Ich kapier die Himbeeren irgendwie nicht ganz. Herbstsorten tragen doch nur einmal im Herbst und Sommersorten einmal im Sommer, oder?
    Meine Golden Bliss und die irre gewachsene HimboTop tragen nun schon zum zweiten Mal. Einmal an den Ruten, mit denen ich sie im letzten Herbst gepflanzt habe (Ernte im Juli) und nun an den diesjährigen Ruten. Schneide ich die abgetragenen diesjährigen Ruten nun auch nach der Herbsternte ab, oder tragen die im nächsten Jahr nochmal?
    Jetzt muss ich noch dringend in die Baumschule, meine Wunschliste ist schon ganz lang, auch wenn ich mit den Staudenbeeten immer noch nicht ganz genau weiß, wie es mal sein soll.
    Wie schmal darf ein Staudenbeet eigentlich sein, dass es noch gut aussieht? Im Hintergrund ist der Zaun, ich hätte gerne Rittersporn, Herbstastern und möglichst sinnvolle aber dekorative Pflanzen zugleich (z.b. Frauenmantel) Aber ich fürchte, ich habe im Vorgarten eeetwas zu schmal geplant (50cm...) Aber vorne brauchen wir einfach auch ein bisschen Wiese zum Toben für die Kinder.

    Ausserdem habe ich Riesenchinaschilf geschenkt bekommen und auch noch keinen Platz dafür gefunden. An der Terasse?
    Naja, mal sehen und Fotos zeigen. Auch von den Dingen, die ich gestern spontan auf dem Kunsthandwerkermarkt erworben habe. Muss sie nur noch aufstellen.

    Ich hoffe nun, dass dieses herrliche Wetter noch ein paar Tage anhält, vielleicht schaffe ich die Pflanzerei noch, bevor es herbstlich-nass wird.
    Morgen gehts zum Kastaniensammeln. Meine eine Kastanie reicht nicht für eine schöne Deko.
     
    Ohweh, hier habe ich ja lange nichts mehr geschrieben.

    Im Garten hat sich einiges getan, obwohl ich das Gefühl habe, kaum etwas zu machen. (Zuviele Leiden und andere Dinge)
    Der Acker ist nun doppelt so groß geworden und auch zur Hälfte in diesem Jahr bestellt. Die andere Hälfte wartet mit Gründüngung auf ihren Einsatz im nächsten Jahr. Wir haben nun auch einen tollen alten Bulldog inkl. Fräse erstanden, was uns die Arbeit doch sehr erleichtert. Vor allem beim Legen und Pflegen der Kartoffeln. Nur leider hat diese die Braunfäule erwischt und von den sowieso recht mickrigen Pflanzen ist nicht mehr viel zu sehen. Die ersten haben wir schon geerntet, mit relativ wenig Ausbeute. Ich hoffe die anderen 7 Sorten sind etwas üppiger gewachsen. :d
    Auch der Rest will nicht so sehr, nur Tomaten und Stangenbohnen gibt es in Hülle und Fülle. Ein paar Wirsing sehen auch gut aus und auf meine Unmengen an Spitzkraut und Rosenkohl hoffe ich noch für den Winter. Noch sind sie ja etwas schmächtig, aber mit Brennesselbrühe holen sie das hoffentlich noch auf.
    Immerhin wuchern die Himbeeren und die Kinder müssen sich nicht mehr um jede einzelne Beere streiten.

    Dann haben wir im Frühling eine Holzterasse gebaut (ein Traum!), die nun noch rundherum eingefasst werden soll. Ich habe mich entschlossen, dabei meine Staudenbeete auch gleich mit einer Rasenkante aus Recycling-Granit einzufassen. Der Klee überwuchert mir sonst alles, soviel kann ich nicht grasen. Dann werden sie endlich ordentlich angelegt und ich hoffe dann auch endlich Erfolg mit Stockrosen zu haben. Mal sehen, ob wir diese Arbeit heuer noch schaffen.

    Ein paar Obstbäume, zwei Walnüsse, eine Eberesche und eine Esskastanie sind im Herbst noch dazugekommen und ein paar sollen es noch werden. Zum Nachbarn hin wünsche ich mir eine Obstspalierhecke. Es muss nicht blickdicht werden, aber so ganz ohne Grün ist es auch blöd. Ausserdem gibt es noch sooooo viele Sorten, die ich ausprobieren möchte, aber die Obstwiese ist voll und auch im Vorgarten reichen zwei Apfelhochstämme. :-P
    Nach fünf Jahren konnten wir in diesem Jahr auch unsere ersten Äpfel ernten! Ein Jakob-Fischer wurde gerecht durch vier geteilt und 5 herrliche Boskoop warten noch auf uns. Was so ein Schnitt ausmachen kann... Hoffentlich kommt der Rest der Bäume auch endlich in Schwung...
    Immerhin sind es in diesem Jahr schon 10 Kastanien und 2 Haselnüsse, die wir ernten können. Ein bisschen Holunder, den ich aber wohl den Vögeln überlasse, genauso wie die 5 (oder so) Sanddorn-Früchte. Das lohnt sich noch nicht wirklich. Achja, die 10 Felsenbirnchen habe ich schon übersehen, die sind schon aufgefressen.

    Nunja, ansonsten kämpfe ich noch einen hoffentlich nicht ganz aussichtslosen Kampf gegen den großen Ampfer... Fressen Hühner Ampfer?

    Liebe Grüße vom Kannapee :grins:
     
    Noch ein paar kleine Fotos:

    Meine Eule vom letzten Kunst im Gut, die lebt jetzt im Vorgarten
    Ein Teil von den 60 qm Terasse mit Blick auf unser selbstgezimmertes Gartenhäuschen samt Holzlager
    Zur Abkühlung eine kleine Winterimpression
    Endlich haben wir einen Zaun hinterm Haus, damit Hasen und Rehe draussen bleiben
    Ein kleiner Teil meines jämmerlichen Staudenbeetes im Vorgarten (noch vom letzten Jahr, sieht aber heuer nicht besser aus...)
     

    Anhänge

    • 21-Eule.webp
      21-Eule.webp
      398,9 KB · Aufrufe: 125
    • 22-Terasse.webp
      22-Terasse.webp
      384,3 KB · Aufrufe: 130
    • Christbaum.webp
      Christbaum.webp
      47,1 KB · Aufrufe: 131
    • 24-Staudenbeetproblem.webp
      24-Staudenbeetproblem.webp
      456,9 KB · Aufrufe: 135
    • 23-endlich Zaun.webp
      23-endlich Zaun.webp
      474,3 KB · Aufrufe: 128
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier habe ich noch ein paar Fotos vom Garten hinterm Haus. Alle vom Fenster aus geschossen:

    1. Das ist mein Gemüseacker im Juni. Links neben den Tomatenhäuschen soll noch ein Gewächshaus hin. Rechts im Bild sieht man die Kartoffeln aufgehen.
    Hinter dem Acker noch meine Obstwiese.
    Links neben dem Trampolin geht es noch weiter, da wachsen auch noch ein paar Obstbäume, die Kastanie und die Nussbäume, Rechts davon ist der Kompost.
    2. Mein Gemüse heute. Leider war die Sonne schon weg.
    3. Die Kürbisse wachsen prächtig.
    4. Das Kraut und der Rosenkohl wachsen allmählich. Dafür sind die Kartoffeln im Unkraut nicht mehr auszumachen. Die Hühnerhirse wächst auch viel zu gut... Da muss die Fräse ran. Auf der offenen Fläche darf nochmal eine Gründüngung wachsen.
    5. Unser Gerätehäuschen mit Dachbegrünung. Das steht nun ziemlich genau 1 Jahr
     

    Anhänge

    • 27-AckerJuni2012.webp
      27-AckerJuni2012.webp
      572,4 KB · Aufrufe: 173
    • 28-Tomaten2012.webp
      28-Tomaten2012.webp
      420,3 KB · Aufrufe: 138
    • 29-Kürbis2012.webp
      29-Kürbis2012.webp
      398,6 KB · Aufrufe: 161
    • 31-Acker2012.webp
      31-Acker2012.webp
      422,5 KB · Aufrufe: 152
    • 32-Gruendach2012.webp
      32-Gruendach2012.webp
      446,6 KB · Aufrufe: 171
    Hallo Snoopal,

    bin begeistert was Ihr schon alles angelegt habt. Unser Garten gibt von der Fläche leider nicht so viele Möglichkeiten her (eine Streuobstwiese und ein Gewächshaus wären mein Traum).

    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der diesjährigen Ernte!
     
  • Zurück
    Oben Unten