Natternkopf

henna

0
Registriert
01. Juni 2009
Beiträge
155
Ort
Brandenburg OHV
Irgendwie sehen unsere Natternköpfe komisch aus, kugelig und wenige Blüten. Gibt es dafür eine Erklärung?
1000000500.webp
1000000499.webp
 
  • Das sind Gallenbildungen, verursacht von Milben, in dem Fall Aceria echii.

    Da war ich jetzt aber auch gespannt, wie die Antwort auf diese Frage lauten würde. Was du alles weißt, @Pflanzenexperte, ist schon toll. Dein Nickname ist Programm!
     
  • Da war ich jetzt aber auch gespannt, wie die Antwort auf diese Frage lauten würde. Was du alles weißt, @Pflanzenexperte, ist schon toll. Dein Nickname ist Programm!
    Merci:giggle:
    Ich habe das schon gesehen, Pflanzengallen interessieren mich sowieso.
    In der Regel bringen diese Gallenbildner auch ihre Wirtspflanzen nicht um.
    Hier beim Natternkopf könnte es allerdings sein, daß es die Samenbildungen verhindert.
    Deshalb könnte man sicher ein paar befallene Pflanzen vernichten.
     
    Und eventuell an anderer Stelle Samen nehmen und gezielt neu ansäen, wenn die Pflanze erwünscht ist.. Die wachsen ja fast in jedem Straßengraben.
     
  • Ich habe erstmal die betroffenen Pflanzen entfernt (ein Paar, in Worten zwei auf 30m^2). 200m weiter ist Saatgut verfügbar.
    Der Lebenszyklus der Milbe ist mir nicht klar. Wie kommen die Milben über den Winter?
     
  • Ich habe erstmal die betroffenen Pflanzen entfernt (ein Paar, in Worten zwei auf 30m^2). 200m weiter ist Saatgut verfügbar.
    Der Lebenszyklus der Milbe ist mir nicht klar. Wie kommen die Milben über den Winter?
    Naja 2 betroffene Pflanzen sind ja überschaubar.
    Der Lebenszyklus bei so speziellen Milben ist wohl nicht völlig geklärt.
    Oder sind Akaralogen on board?
    Meist überwintern jedenfalls bei anderen Arten, die Weibchen.

    Wer markiert jetzt eigentlich den Thread mit gelöst?
     
    Naja 2 betroffene Pflanzen sind ja überschaubar.
    Der Lebenszyklus bei so speziellen Milben ist wohl nicht völlig geklärt.
    Oder sind Akaralogen on board?
    Meist überwintern jedenfalls bei anderen Arten, die Weibchen.

    Wer markiert jetzt eigentlich den Thread mit gelöst?
    Hallo, die zwei waren auch die einzig übrig geblieben. Im Spätsommer werde ich Saatgut sammeln und sehen was daraus wird.
    Danke nochmals und einen schönen Abend.
    Da das Unterform nicht "Wie heißt ..." ist gibt es auch keine gelöst Option.
     
    Wenn die bei dir nicht wild wachsen, liegt es wohl eher am Boden, würde ich meinen. Dann hilft auch kein gekauftes Saatgut.
    Ich versuche seit Jahren bei uns im Garten Natternkopf für die Insekten (und natürlich uns) zu etablieren, keine Chance! :(
    Nicht mit Samen, nicht mit gekauften Pflänzchen.

    Unser Boden ist allerdings auch sehr feucht und humusreich, also eher nichts für den Natternkopf.
     
    Du könntest, wenn es dir wichtig ist, einen kleinen Bereich herrichten. Steine, Splitt, groben Sand mit nur sehr wenig Erde vermischen. Wenn es dann auch nicht klappt, hast du allerdings ein Problem….Vielleicht erst mal in einem Topf testen.
    Ich seh sie bei uns entlang der Radwege, an Straßenrändern, auf gepflasterten Flächen, auch Brachflächen, die Bauerwartungsland sind, in Ritzen und Fugen, abgemagerten Blühstreifen der Gemeinde. Nie in Beeten oder (gedüngten) Heuwiesen.
    Vielleicht regnet es bei dir auch einfach zu viel!
    Und bloß nicht drum „kümmern“.
     
  • Zurück
    Oben Unten