Natronverbrennung bin schwer verzweifelt!

Das gleiche habe ich auch verwendet letzte Woche.

Bin jetzt gerade auf der Arbeit und werde heute abend mal berichten:

1. Welche Zusammensetzung ich genau gemacht habe (1 l Wasser, 10 g ? Kaisernatron, 1 EL Rapsöl, ein kleiner Spritzer Spüli, sehr gut verrührt)

2. Ob ich Veränderungen an den Pflanzen erkennen kann (an den Gurken war definitiv nichts dran, Rosen und Tomaten glaube ich auch nichts, aber das werde ich noch mal überprüfen)
 
  • Hab es gestern leider nicht mehr geschafft, aber dafür jetzt:

    Mein Rezept war Folgendes:
    - 1 l Wasser
    - 15 g Natron
    - 1 EL Rapsöl
    - 1 kl. Spitzer Spüli

    Das ganze sehr gut gemischt und aufgespritzt. Würde aber jetzt sagen, dass ich nicht übermäßig viel auf eine Pflanze gemacht habe.

    An den Gurken ist gar nichts zu sehen an Veränderungen. Ein paar Tomatenblätter haben einen gaanz dünnen trocknenen Rand, weniger als 1 mm dick und braun. Denke nicht, dass das mit dem Natron zu tun hat. An den Frischen Triebspitzen ist nichts zu sehen.
     
    Hallo, auch bei mir ist alles gut gegangen, nur 2 Blätter hatten schwarze Flecken, aber auch nur wenig. Kommt wohl auch darauf an wieviel man sprüht pro Pflanze. Ich hab sie eher so eingenebelt und auch das nur kurz.
     
  • ich habe schon ein paar mal gespritzt. Bis jetzt ist alles gut gegangen und ich habe noch keine Natronverbrennungen entdeckt. Ich habe die Pflanzen abends auch nur fein eingenebelt.
     
  • Hi Tomatenzuechter,
    wie? das hast Du auch. Ich meine eben in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass Du nicht mit Natron spritzt.
    Gruß
    Shargal
     
  • Shargal, ich habe mir mit dem sogenannten "Hexenbräu" meine Weintriebe vernichtet. Ich werde gegen Läuse künftig nur noch Tabak-Tee einsetzen. Schmecken muss das fürchterlich, und das Nikotin haut die stärkste Laus mit herzkasper vom Stengel. Das funktioniert klasse, hab es mehrfach probiert nach meine Weinrebeneklat.
     
    Hallo,
    ich habe heute wegen des nassen Wetters und Regen von der Seite meine Tomis mit Gebräu gespritzt, aber nur mit 5 gr/ltr Natron. Hoffe, dass die wegen der Vorschädigung nicht wieder eins auf die Mütze bekommen. Nun scheint ja keine Sonne und es regnet, da sollte es doch gut gehen.
    Gruß
    Shargal
     
    Shargal ich hab auch auf 5 g pro Liter runtergefahren und die haben bei mir keine neuen Verbrennungen bekommen! Ich glaube 5 g sind ok und das verpacken die besser. SOnst killen wir die noch mit unserem Gebräu noch bevor die Braunfäule zuschlagen kann!


    Simone
     
  • Hi Tomatenzuechter,
    wie? das hast Du auch. Ich meine eben in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass Du nicht mit Natron spritzt.
    Gruß
    Shargal
    klar, mit Natron nicht gespritzt, aber ein "biologisches" Pflanzenschutzmittel von Neudorff, da sieht man mal wieder, das Bio auch nicht alles ist - aber Shargal: KEINEN Kopf machen, nach 1 Woche ist alles verwachsen, die Blätter sehen jetzt lustig aus, aber ich will Tomaten
    LG Marius
     
  • Hi Tomatenzuechter,
    naja, die Schöpfe, die es abbekommen haben und jetzt rauswachsen, sehen schon recht gerupft aus, aber Sie wachsen. Und die unteren Blätter haben ne Menge vertrocknete Stellen behalten. Ich habe ein wenig Angst, dass das Angriffsflächen für Braunfäule sein könnte.
    Gruß
    Shargal
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die werden schon kommmen, du kannst jetzt noch präventiv handeln!!
    LG Marius
     
    Hallo zusammen,

    kleiner Hinweis: Bei der Mischung kann es bei Verbrennungen auch leicht an dem Öl liegen, das darin enthalten ist.

    Diese Ölschicht wirkt bei Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas. Das habe ich bei meinen gegen Blattläuse besprühten Birnenbäumen leicht gehabt. Da war es definitiv das Öl, was ja auch einleuchtet.

    Gegen Braunfäule spritze ich nur mit Natron, ohne Öl und Spüli und hatte nie Verbrennungserscheinungen.

    Gruß
    Bastian
     
    nur Natron bringt nix - letztes Jahr hab ich Dussel das Spüli vergessen - da hat die Krautfäule auf die Natronspritzung noch mehr gewütet, dann hab ich Spüli dazu gemacht, und ich konnte es eindämmen...
     
    Hallo Marius,

    ich muss dir leider wiedersprechen.

    Spüli ist hauptsächlich der Emulgator für das Rapsöl, da Fett bekanntlich nicht wasserlöslich ist. Ansonsten hat das Spüli vielleicht noch die Wirkung, die Kaliseife bei Blattläusen hat (Altes Hausmittel).

    Anneliese schreibt ja auch, das ihre Mischung ein Allroundmittel gegen Krautfäule und Blattläuse ist. Das Natron übernimmt dabei dir Wirkung als Fungizit (Wobei Braunfäule eigentlich kein Pilz sondern ein Braunalgenverwandter ist) und Spüli/Öl ist das Team, um den Blattläusen den Garaus zu machen.

    Natron wird, soweit ich weiss sogwar teilweise im Erwerbsanbau gegen Mehltau angewendet (in Österreich?).

    Bei mir hat Natriumhydrogencarbonat auf jeden Fall im letzten Jahr super funktioniert gegen die Krautfäule .

    Gruß,
    Bastian
     
    stimmt nicht ganz - das Spüli hat auch eine Fungizide Wirkung und zwar tötet es Bakterien usw. ab, und macht eine "Schutzhülle" um das Blatt (wenn es dann so glasig aussieht) - Funguran wirkt genauso
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Marius,

    nicht jedes Spülmittel ist antibakteriell und/oder fungizid.

    Und ich kann mir auch nicht vorstellen, das eine eventuelle fungizide Wirkung so stark ausfällt das eine so stark verdünnte Lösung wirklich wirkt.

    Kurzum, überall ist zu lesen, das Natriumhydrogencarbonat eine Wirkung gegen Mehltau und Krauffäule hat. Das Spülmittel eine ebensolche Wirkung hat höre ich zum ersten Mal. Hast du irgendwelche Quellen, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Schaden kann es nicht Spüli mit hineinzumischen, aber ich hinterfrage schon gerne, was ich tue. Zaubermittel gibt es nicht.

    Gruß
    Bastian

    PS: Funguran besteht auf Kupferoxychlorid, wobei das Kupfer für die Verhinderung des Pilzbefall sorgt. Ich weiss nicht, ob man das gerade mit Spüli vergeleichen kann.
     
    Schau mal, hast du das nicht mitbekommen, dass die EHEC-Keime mit Spülmittel abegtötet werden können????
    Ich meinte nicht direkt, dass es komplett fungizid wirkt - es bildet die Schicht drumrum, und kann so helfen Sporen abzuhalten
    LG Marius, der seine Quelle bei den Landwirten hat... was im Internet steht ist nicht automatisch korrekt;)
     
    Hallo Marius,

    warum so aufbrausend?

    Man kann doch mal über die Wirkung eines Mittels diskutieren.

    Spülmittel gegen EHEC wirkt wie Händewaschen bei Grippeinfektionsgefahr: Die Erreger werden abgewaschen. Das ist die wirksamste Waffe gegen Erreger. Ansonsten wären Mittel von z.B. Sagrotan zum Beispiel ja überflüssig, dann bräuchtest du nur Spülmittel als Allheilmittel. Und OP's müssten nicht mehr sterilisiert werden sondern nur noch mit Spüli gereinigt.

    Und noch eine Frage: Ladwirte sprühen ihre Felder mit Spülilösung? Das ist spannend, habe ich auch noch nicht gehört. Was für eine Schutzschicht soll bitte nach besprühen mit einer Spülilösung entstehen, wenn du ein paar Tropfen auf einen Liter Wasser gibst und damit die Pflanzen besprühst.

    Ich glaube auch nicht alles, was im Internet steht, aber irgendwo muss man sich ja dran orientieren.

    Ich würde nur gerne wissen woher du dein Wissen hast, das Spüle eine fungizide Schutzschicht erzeugt. ;-)

    Wie gesagt: Ich lasse mich gerne überzeugen!

    Gruß,
    Bastian
     
  • Zurück
    Oben Unten