Nasse Wand im Haus, trocknen, streichen...ohje

Registriert
02. Apr. 2015
Beiträge
6
Ort
Münsterland
Hallo zusammen,

vorab: Achtung, es wird länger ;)
Wir sind am Wochenende in eine Doppelhaushälfte eingezogen, am Wochenende davor habe ich auf der oberen Etage das Bad geputzt. Danach waren wir bis zum Umzugstag nicht mehr da (war ein weiter Umzug). Bei der Ankunft der Schock: in der Küche ist ein breiter nasser Streifen an der Wand, im Treppenhaus auch ein nasser Fleck. Dann gehe ich hoch und sehe,woher es kommt: Aus dem oberen Bad hat der Duschkopf getropft (weil blöd aufgehängt), auf den gefliesten Rand der Duschkabine getropft und diese ist an einer Stelle wohl undicht (gewesen) und dann ist es ins Bad gelaufen. Dort stand also Wasser und es ist durch den Boden in Richtung Küchenwand ins Erdgeschoss gesickert. Die Eigentümerin kam sofort und guckte sich das an, das Wasser haben wir natürlich aufgewischt, die Duschkabine abgedichtet und auch einen neuen Duschkopf bekommen.

Mein Mann hat sich dann mit der Eigentümerin geeinigt, dass wir die Wand von allein abtrocknen lassen und dann einen neuen Anstrich vornehmen oder vornehmen lassen, je nachdem, wie groß die Flecken dann sind.

Ich habe nun versucht, mich ein wenig schlau zu machen, und ganz wohl ist mir nicht bei der Sache. Reicht es vielleicht doch nicht, die Wand alleine trocknen zu lassen...? Müssen da Geräte her? Und wann weiß ich,dass es auch wirklich trocken ist? Sowas dauert ja schon lange...

Ich freue mich über jeden Ratschlag und warme Worte!

Amelie
 
  • Besteht da kein Versicherungsschutz, je nach Ausmaß des Schaden und Struktur des Hauses kann dies schon lange dauern und sich ggf Schimmel bilden ... würde auf jeden Fall für genügend Wärme und Luftentfeuchtung sorgen.
     
    Hi, also wenn das wirklich die Ursache war und nicht noch ein defektes Rohr in der Wand oder so dann dreh die Heizung auf und laß es abtrocknen, sollte in 2-3 Wochen trocken sein.

    Hatte so was mal auch im Bad (Mieteswohnung) da kam das Wasser von oben wegen einer defekten Wanne.
    Der Fleck an der Decke wurde immer größer aber nachdem der Fehler behoben habe ich es abtrocknen lassen (dauerte auch so 2 Wochen rum)und dann gestrichen.

    Diese Flecken lassen sich allerdings sehr schwer überstreichen, da hat man selbst nach 4-5 anstrichen noch die Ränder gesehen also definitiv was zum vorstreichen/behandeln kaufen.
    Kenn mich da namentlich nicht so mit aus wie diese Mittelchen heißen aber da kann bestimmt jemand noch hier weiterhelfen.
     
  • Hallo und Entschuldigung erst einmal für die verspätete Rückmeldung!

    Also wir heizen und lüften immer gut, damit es besser abtrocknet. Versicherungsschutz besteht auf jeden Fall, da sind wir gut abgesichert.

    Die Ursache ist definitiv die undichte Duschkabine gewesen, und die Wand trocknet auch echt gut ab. Meine Eltern sind momentan zu Besuch und haben als erfahrene Hausbesitzer mal ein Auge drauf geworfen und sie meinten, dass das auf jeden Fall so gut abtrocknen sollte. Also es fühlt sich trocken an, aber sowas dauert ja schon ein paar Wochen,daher hängen wir z.B. dort auch noch keine Bilder auf. Und mit dem Überstreichen wollen wir so bis Juni warten und dann müssten wir uns bezüglich der geeigneten Farbe schlau machen.

    Aber wenigstens hat hier jetzt keiner "Oh Gott! Wand aufreißen sonst gibts Schimmel!" geschrien ;)
     
  • im prinzip habt ihr euch die optimale jahreszeit für einen wasserschaden ausgesucht - sommer wäre nicht so prickelnd, dann trocknet es schlecht. also heizung volle pulle und immer schön fenster auf vor allem nachts (nachtabsenkung gegebenfalls ausschalten), wenns besonders kühl ist. bei außentemperaturen ab 20 grad könnt ihr die heizung aus lassen (bei einer außentemperatursteuerung wäre sie eh aus), dann bringt das heizen nicht mehr viel.
    man sollte allerdings hoffen, dass nicht irgendwo was hinter/unter fliesen gelaufen ist?
    allerdings, falls der vermieter dies über seine versicherung regelt - würde ich mich schon mal drauf einstellen, dass die mit mitverschulden kommen - denn dass die dusche dauerhaft getropft hat, war sicher dein versehen, weil nicht richtig zugedreht.
    und ja, es heißt sperrgrund.
     
    billymoppel, danke für deine Rückmeldung :)

    Dass es im Sommer nicht so gut trocknet, wusste ich gar nicht.

    So langsam fängt die Tapetennaht an, sich zu wölben... juhu...eher nicht :(

    Wegen der Fliesen: Also es ist ja oben im Bad durch den Boden gesickert irgendwie, da sind Fliesen. Vermutlich ist es an der Nahtstelle von Bodenfliesen und Duschkabine durch.

    Also die Eigentümerin meinte von sich aus,dass es ja ihr Verschulden wäre, wegen der undichten Duschtasse. Ich hoffe, sie überlegt sich das nicht anders. Die Dusche war richtig zugedreht, ich hatte nur den Duschkopf nicht aufgehängt, sondern auf die Armatur gelegt,sodass er runterhing und dann tropft es. Die ganze Sache ist ziemlich verkalkt, das wurde schon alles ausgetauscht jetzt. Aber ich hatte auch schon Angst wegen der Sache mit "Eigenverschulden"
     
    Da es sich um Leitungswasser handelt, wäre der Schaden am Gebäude über die sicherlich bestehende Wohngebäude eurer Vermiter gedeckt. Ansonsten evtl. auch über eure Privathaftpflichtversicherung, falls man euch den Schaden anlasten würde.

    Effektives Trocknen durch gutes Heizen und mehrmaliges Stoßlüften am Tag (aber NICHT dauerhaft geöffnete Fenster + permanentes Heizen). Sollte zur jetzigen Jahreszeit tatsichlich gut funktionieren. Wenn es jetzt tagsüber wärmer wird, trotzdem abends und nachts gut heizen und abends vor dem zu Bett gehen als letzten nochmal lüften und morgens nach dem Aufstehen auch gleich wieder.

    Mit dem Überstreichen lieber ein paar Wochen länger warten und keinesfalls zu früh damit beginnen - auch wenn die Flecken nerven. Beim Streichen kommt mit der Farbe wieder neue Feuchtigkeit auf die Wand, die dann auch erst wieder trocknen muß. Jede zusätzliche Farbschicht erschwert zudem das Abtrocknen des darunterleigenden Mauerwerks. Also wirklich erst tätig werden, wenn es richtig abgetrocknet ist. Ich würde dann auch keine wasserundurchlässige Latexfarbe o.ä. nehmen, sonder eine diffusionsoffene (also "normale") Wandfarbe, damit ggf. im Mauerwerk verbliebene Restfeuchte abdunsten kannst.

    Es ist wichtig, dass die feuchten Wände "atmen" können, ansonsten kann sehr schnell Schimmel entstehen.
     
    @ amelie

    ich versuchs mal zu erklären: warme luft reichert sich viel besser mit feuchtigkeit an, als kalte - deswegen ist im sommer die warme luft von draußen schon gut gesättigt, kann also nicht mehr viel feuchtigkeit binden. außerdem ist der luftaustausch zwischen drinnen und draußen dann natürlich auch träger.
    ist die luft dagegen kalt, hat sie wenig feuchtigkeit, selbst wenn es draußen ehen regnerisch ist. strömt diese kalte luft beim lüften ein, verdrängt sie zügig die warem gesättigte luft. dann wird die kalte luft durch die heizung wieder erwärmt, kann dann wieder viel feuchtigkeit binden, wird wieder abgelüftet....
    heißt nicht, dass im sommer gar nicht trocknet, aber ohne direkte sonneneinstrahlung gehts viel langsamer.
    ich hab einstens in meinem haus den estrich im juli ausbringen lassen (ich wollte halt irgendwann auch mal einziehen :D) - es war ein schund, den auf die erforderliche restfeuchte zu trocknen und hat viel länger gedauert, als geplant. fbh lief natürlich die ganze zeit - zusammen mit den außentemperaturen wars in meinem haus so gemütlich wie in den tropen bei monsun :D
    schön, dass deine vermieterin alle schuld auf sich nimmt, ist ja auch ein netter zug. in ihrem eigenen interesse würde ich sie aber bitten, in einigen wochen mal die feuchte messen zu lassen (von einem, der das kann) - nicht, dass es unter den fliesen gemütlich vor sich hin rottet.
    dass die tapete sich abwellt, war natürlich zu erwarten :-P
     
  • Ich danke euch für eure zahlreichen Antworten. So langsam wird der Kopf auch mal frei für den Garten :)

    Das mit der Feuchtigkeitsmessung ist ein guter Tipp, darauf werden wir sie heute einmal ansprechen.

    Das mit dem Streichen hatte ich für Juni angesetzt, ich denke, das sollte passen. Dann hat es über 2 Monate getrocknet.
     
  • Zurück
    Oben Unten