Nachbar meint, zu viel Wasser im Hochbeet schadet!

Registriert
27. März 2009
Beiträge
16
Ort
88356 Ostrach
Hallo
hab mal ne frage habe im März ein Hochbeet gebaut darunter Hasendraht das keine Wühlmäuse rauf kommen und dann ausgelegt mit Folie "LAUT ANLEITUNG" so gemacht.

Jetzt hat es die letzten Wochen sehr viel geregnet und unser Nachbar meint immer ich muss Löcher in die Folie machen das das Wasser ablaufen kann, sonst wird mein Gemüse irgendwann versaufen was ich nicht glaub durch die Sonne verdampft doch des wieder oder?

Oder was meint ihr dazu muss ich des wirklich machen Löcher in die Folie??

Liebe sonnige grüße Eve
 
  • bei der Anleitung stand bestimmt nicht Folie! Evtl. Unkrautflies und das ist Wasserdurchlässig! Bei einer Woche Regen, wo soll das Wasser verdampfen???
     
    Doch, ich habe auch schon Hochbeetanleitungen gelesen, wo Folie drinstand. Teichfolie sogar. Und ja, da würde ich Löcher reinmachen! Das Wasser "verdampft" nicht genügend, und Staunässe ist immer schlecht, es sei denn, du möchtest ein Moorhochbeet haben.

    LG, Tina.
     
  • Hallo Eve,
    das mit der Folie war wohl auf der Seite gedacht. Unten am Boden muß das überschüssige Wasser versickern können, denn sonst hast du bald ein Moorbeet mit Sumpfpflanzen.

    jomoal hat auch schon ein Hochbeet mit Folie gebaut, aber eben nur an der Seite.
     
  • Upps da war ich wohl zu schnell beim Bauen hab auch den Boden mit Teichfolie gemacht. Hm....reicht das wenn ich unten entlang löcher mit ner Schere reinschneid hab da noch platz zwischen Holzrahmen und Boden da sieht man den Hasendraht noch. Ach Mensch des ärgert mich jetzt total.

    @ruppi DOCH IN DER ANLEITUNG STAND TEICHFOLIE
    Entschuldigung das ich frag schließlich bin ich Neuling was Garten angeht und das ist das erste mal das ich sowas anlege.
     
  • Hallo Blümle,

    Du kannst auch eine langen und zugespitzen Stecken nehmen, aber bitte ein etwas dickeren, damit er nicht abbricht, oder ein Spazierstock mit Spitze.
     
    Hallo,

    wir hatten auf unserer Terasse einige Gehölze in große Plastetöpfe. Die Erde an der Oberfläche ist immer ratzfatz ausgetrocknet und hat sich von der Wandung gelöst. Nun dachten wir, dass wir gießen müßten. Gesagt, getan. Als wir nun die Gehölze ausgetopft hatten, merkten wir, dass der untere Teil des Topfes total nass war (richtig versifft), trotz vernünftige Abzugslöcher. Es ist m.E. bei Plastetöpfen immer problematisch einzuschätzen, wann gegossen werden muss.
    Ich stelle mir nun vor, dass es bei einem Hochbeet mit Folie ausgelegt (trotz Löcher), mit der Zeit die gleiche Situation wie bei den Plastetöpfen eintritt.

    Hat jemand einen Kniff für die richtige Gießmenge? :p

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
    Am Besten ist es wenn Du in große Plastiktöpfe eine kleine Schicht Kiesel oder andere Steine (Seramis geht auch) packst und dann erst die Erde.
    Das Problem kommt meist nicht von zu kleinen Abzugslöcher sondern das der dichte Wurzelballen der sich mit der Zeit bildet die Feuchtigkeit im unteren Teil stärker hält und die Abzugslöcher quasi abdichtet.
    Doof erklärt aber ich kanns nicht anders.:D

    LG Stupsi
     
  • huhuu Stupsi

    nöö, nicht doof erklärt, sondern verständlich !!!

    Man spricht DEUTSCH !!! jubeldiduuuuu und zwar normales, nicht das Anwalts oder Amtsdeutsch- wo man alles 3x lesen muss, um zu verstehen...*g

    :cool::cool::cool::cool:
     
    Danke schön! :D

    Na man kann ja auch nachfragen wenn man was nicht versteht dann versuch ich es nochmal irgendwie anders zu beschreiben.:)

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten