Mysteriöse Tomatenkrankheit

Hi Kati!

Das Foto von den korkigen Auberginen-Früchtchen ist interessant und na-ja, wenig erfreulich... :(

Wo ist eigentlich Gerd!? Ist der im Urlaub!? :confused:

Grüßle, Michi
 
  • Hallo Simone, ich drück dir trotz allem alle Daumen die ich hab...

    Hallo Michi
    Ich weiß nicht recht, Gerd hat wohl wenig Zeit und kommt nur wenig an den PC.
    Er will am Freitag auch verreisen - hat also viel um die Ohren...
    Meinst du ich sollte mir vorsorglich auch mal Netzschwefel besorgen? Wie ist denn da die Wartezeit bin mann an die Früchte darf?
     
    Hi Kati!

    Irgendwas habe ich mitbekommen, dass er am Wochenende in meine Ecke kommen will... :D

    Ich war heut noch garnicht im Garten, um zu sehen, ob der Netzschwefel was bringt. Irgendwie vermute ich mal nicht, dass man schon was sehen könnte.

    Konkretes über die Anwendung bzw. die Wartezeit bei Tomaten kann ich nicht sagen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hi, ich habe vor 3 Tagen meinen Bestand mit Infinito gespritzt und gestern auch mit Hexengebräu.
    Ich habe mittlerweile 4-5 Pflanzen, deren Stengel oliv-bronze verfärbt sind, ansonsten sehen Sie noch ok aus, ich kann jetzt nicht sagen, ob es in den 3 Tagen gestoppt hat, besser oder schlechter geworden ist.
    Sollten die Stengel wieder grün werden?
    Annelieses Pflanzen hab ich entsorgt.
    Eine hab ich noch auf der Terasse stehen, um zu sehen, ob es da wirkt.
    DIe Stengel sehen auf jeden Fall immer noch schmutzig braun aus, und wenn ich mit die anderen ansehe, hab ich bei mehreren auch das Gefühl, dass die grüner sein sollten.
    Gruß
    Mathias
     
  • Hallo Ihr armen Geplagten,

    ich habe die letzten Tage bissel experimentiert und zwar mit Kolloidalem Silber.
    Zum Glück habe ich ja nicht diese mysteriöse Tomatenkrankheit,aber immehin BF und an einer Pflanze massiv die Stengelfäule.
    Nach dem Motto doppelt hält besser,habe ich anfangs das Wasser in Annelieses Hexengebräu duch Kolloidales Silber ersetzt.
    Einmal die befallenen Stellen besprüht,waren die dunkelbraunen Stengel zwei Tage später hellbraun und glatt.Von einer weiteren Ausbreitung der Stengel-und BF keine Spur.

    Die Geiztriebe von Anneliese hatten immer mehr braune,vertrocknete Blätter bekommen.Seit ich die eingesprüht und auch mit bissel Silber gegossen habe,sehen die wieder gesund aus und treiben langsam wieder.

    Ob das Mittel auch bei Eurer mysteriösen Krankheit hilft,müßte man probieren.

    Ich habe das große Glück,dass meine Mutter schon seit Jahren ein Gerät zur Herstellung besitzt,denn leider ist Kolloidales Silber im Internet gekauft recht teuer.

    Wenn man allerdings so viele Pflanzen hat,wie z.B.Anneliese oder Simone,dann müßte sich die Anschaffung so eines Gerätes bald rentieren.

    LG Gräubchen
     
  • Und was macht man dagegen?

    Ich dachte wir haben nen Virus, nen Pilz, oder Mehltau...

    Oder, oder, ach ich weiß nicht.
    Mein Lebermoos, Natron, Milch Gemisch, gefolgt von zahllosen chemischen Keulen hat aber geklappt.

    LG
    Simone
     
  • Vielleicht ist es auch Virus, Pilz oder Bakterium... Wer weis das schon so genau...

    Aber die Rostmilbe macht aus meiner persönlichen Logik zum ersten Mal Sinn...

    Man bräuchte ein Mikroskop...

    Grüßle, Michi
     
    Ja, das kommt morgen bei mir an, hoffe ich.

    Ich frage mich nur ob ich was sehen werde, wo es bei denen aufwärts geht.
    Bei der Blue Angel von Wagner ist das blühende Leben ausgebrochen! Schon unheimlich

    Simone
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmmm... Schwierig... Wenn dann glaube ich ist der Bereich wo die Stängel von krank auf gesund übergehen die Stelle, um potenzielle Biester zu finden...

    Grüßle, Michi
     
    Ja, aber dann müsste ich ja den Stängel an/ab/ aufschneiden...

    Das tröstet nicht.

    Ein Vögelchen zwitscherte was von Grauschimmel.
    Ergebnisse sollen am Montag abrufbar sein

    Simone
     
    Asooooo... Na-ja, ich persönlich hätte da mit meinen Pflanzen kein Problem mit... Sind die Pflanzen doch nur noch als Spielzeug zu gebrauchen...

    Diesen "Grauschimmel" ist mir auch zugezwitschert gekommen. Ich habe meine Zweifel aber schon geäußert. Ich weis nicht was "Grauschimmel" sein soll, eine Sammelbezeichnung für Pilzkrankheiten? Oder Synonym für die Graufäule (Botrytis)? Ich weis es nicht.

    Die Graufäule ist jedenfalls auszuschließn. Das kann es nicht sein. Es sei denn es wäre 'n Graufäule-Stamm, der in all seinen Erkennungsmerkmalen mutiert ist. *grins*

    Grüßle, Michi
     
    Na ja, das klingt schlecht.
    Meine - die es schlimm erwischt hat - kommen z.T. jetzt erst aus dem Knick.
    Ich hab momentan noch ca 100 Tomaten...die den Namen auch verdienen.

    Simone
     
    Hätte ich mir nicht diese mysteriöse Tomatenkrankheit in den Garten geholt, wäre die Ernte wahrscheinlich ganz gut verlaufen. Trotz des miesen Sommers 2012. Die Fruchtstände waren üppig und der Geschmack durchweg gut. Erntebeginn dieses Jahr 2-3 Wochen später, aber trotzdem! Nun bin ich bei den Cherries bei der 4-5ten Rispe und damit sind die Pflanzen demnächst abgeerntet. Es kommt einfach nix nach im Moment durch die Krankheit.

    Dadurch überlege ich schon, jetzt mal nüchtern betrachtet, so ganz ohne Emotionen, die Tomaten-Saison für dieses Jahr zu beenden und die Pflanzen auszureißen. Selbst wenn sie sich berappeln sollten, realistisch besteht die Möglichkeit, dass ich sie aufpäppeln könnte, und jetzt noch Früchte ansetzen sollten: Für Salat- & Fleischtomaten ist der Zug hier abgefahren. Ein paar Cherrytomaten könnten es vielleicht noch schaffen. Aber realistisch überlegt glaube ich nicht, dass dies noch Sinn macht. Die Braunfäule wird jetzt im weiteren Verlauf der Saison die Oberhand gewinnen, eine hohe Konzentration an Sporen sind speziell hier schon in der Luft, die Pflanzen sind stark geschwächt. Und *bumps* bei der nächsten Regenperiode werden sie mit aller Wahrscheinlichkeit die Braunfäule haben. Dazu kommt der Faktor Mikroklima: Ab Mitte August haben wir hier häufig Nebel und im Oktober dann Frost.

    Grüßle, Michi
     
    Tja,
    da hab ich es hier besser. Ich hab vor einem Monat - speziell von allen Wagners - noch mal Stecklinge gemacht. Die sind gut angewachsen und blühen demnächst.
    Und sie stehen im GW.
    Wenn das Wetter nur halbwegs durchhält - so wie 2011 - dann hoffe ich noch auf eine Späternte.
    Ich hätte letztes Jahr bis im November ernten können; hatte ja selbst noch bis zum Januar 2012 Salat im GW.

    LG
    Simone
     
    2008 gelang das hier auch, dass man bis Mitte November an den Tomaten ernten konnte - im Freiland. Aber darauf will ich nicht hoffen. Das ist wohl sehr selten hier.

    Ich mach 'n paar Topftomaten an die Fensterbank, des isch au guat... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten