mulchtantes tagebuch

mulchtante

Neuling
Registriert
08. Aug. 2012
Beiträge
5
hallo,
ich stelle meinen Garten und mich mal vor:

Kleingartenanlage seit 70 Jahren; Parzelle übernommen 2012 -deshalb auch die Anmeldung hier-; Erfahrungen bisher:
- Kleingartenleute sind ein eigenes Volk
- alles so lassen wie die Vorgänger ist für mich nicht der Weg
- Umgestaltung fast ohne Plan sollte man nicht machen
- Ruhe und Entspannung locken immer mehr
- Ziegengemecker und Glocken an deren Hälsen machen unwahrscheinlich ruhig

Meine Aktivitäten bisher:
uralte Ligusterhecke um 1/2 schmaler und 1/3 niedriger in zweijähriger Arbeit:
sah ziemllich gerupft aus, viel Dünger -Kompost und reinen Pferdemist-, nun im 2. Jahr den ersten Formschnitt in Höhe, Tiefe und Gestalt und es wird. Ich musste viel verholztes entsorgen bzw. verkompostieren.

40 % der Parzelle waren Blumenmehr, sehr gepflegt vom Vorgänger, keine Grünfläche zum chillen und grillen. Also die Fläche um das Häuschen herum als Rasen gemacht: ausgraben und versetzen der Rosen und Stauden, Zwiebeln dürfen bleiben, sind ausgeblüht zum ersten Rasenmähen. Trockenmauer am Rand angelegt zum abgrenzen zu den Rosen und Rankgerüst für Allerlei Rankblumen.

Restliche Blumen mehr oder minder wachsen lassen.

Gewächshaus: hab ich noch keine Verwendung, weil ich es nicht einsehe, teures Wasser täglich zu schleppen.

restlicher Garten: viele kleine Bäumchen (mehrere Pfirsiche, 2 Pflaumen -gelbe Mirabellen und blaue Pflaumen- , 2 x Apfel, 1 Quitte -neu von mir-, 2 x Kirsche -süß und saure-, ein junger wilder kleiner Weidenbaum, etliche Himbeeren, Josta und Stachelbeere. Alle Bäume und Sträucher werden regelmäßig beschnitten.

ca. 1/4 der Gesamtfläche bleibt somit für Saisonpflanzen.
- Hab nie Tomaten gegessen. Seit letztem Jahr bin ich restlos begeistert. Dieses Jahr habe ich 14 Pflanzen verschiedener Arten.
- Ansonsten grüner Spargel, der so gar nicht in der Umgebung angepflanzt wird, ich machs trotzdem,
- Erdbeeren verschiedene Sorten
- Letztes Jahr Mangold.
- Dieses Jahr möchte ich als Grünkohl die ostfriesische Palme probieren. Passt auch nicht zur Gegend, ich find aber solche Experimente interessant.
- diese Jahr sog. Milpa (Mais, Gurken und Stangenbohnen auf einem kleinen Feld)
- Stangenbohnen

Nicht so glücklich waren folgende Versuche, zum Unwillen der Gartennachbarn:
- Klee zum Bodenauflockern: Der muss ja auch wieder raus und das in hartem Lehmboden ohne Motorhacke als Frau allein
- krankheitsbedingter Totalausfall dieses Frühjahr: Kniehohes Gras über die gesamte Fläche. Das Gute daran: nach dem ich es rausgerissen, getrocknet und durch den Rasenmäher gejagt habe ergab das wunderbaren Mulch oder Trockenzutat als Zwischenlage für Grasschnitt

ich werd jetzt öfter berichten, was ich aktuell mache.

Meine letzte Aktion: Kompost auf dem vor 3 Jahren angelegten Rasen verteilt, weil sich der Boden gesetzt hat. Ich warte jetzt auf Regen und dass das Gras wieder durchkommt und dann mal sehen ob es wie erwartet wuchert.

Gruss an alle
 
  • Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Hi Mulchtante,

    liest sich gut, was du da so treibst!

    - Ziegengemecker und Glocken an deren Hälsen machen unwahrscheinlich ruhig


    Hehehe...das kenn' ich auch.


    Tolle Bäumchen hast du geerbt! Kriegst du ein paar Früchte, hängt was dran?

    Weiterhin viel Spaß + Erfolg! Falls du mal Bilder zeigst, freu ich mich!

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     

    Zuckertonne

    Mitglied
    Registriert
    05. Aug. 2013
    Beiträge
    755
    Ort
    Deutschland
    grins erklär mal näher

    eigenes Volk . die Kleingärtner, kann da echt auch ein Lied von singen , gaaaanz laut sogar :d

    darf ich fragen ob du ehr jünger oder älter bist?

    und bitte bitte ein paar Bildchen ,

    GH - > leckere Gurken und Tomätchen :grins: schleppst nur einmal Wasser am Abend dahin , da sparst dir die Muckibude , denk dran das hält fit ...:cool:

    lg
     
  • mulchtante

    Neuling
    Registriert
    08. Aug. 2012
    Beiträge
    5
    Danke für Euer Interesse!

    Ja, viele Himbeeren, Pfirsiche, sehr viele Mirabellen, einige Pflaumen, einige Erdbeeren, 7 Quitten, Josta- Johannis- und Stachelbeeren, keine Kirschen.

    Solange mein Garten nicht verwildert und die bösen böööööösen Unkräuter rumfliegen ist alles schick. Naja irgendwie ist aber auch jedes Jahr im Frühling bei mir Chaos:
    1. Jahr musste ich schauen was da wächst. Woher soll ich wissen, was das wild wächst oder noch Altbestand ist. Rotklee gesäht: ist gut zum Bodenlockern, niemand sagt aber, dass das Zeugs auch wieder raus muss und DANN der boden locker ist

    2. Jahr: späääääter Saisonanfang. Löwenzahn ergibt ein herrlich gelbes Blütenmeer und hopplahopp viele Pusteblumen. Und ausserdem: was soll ich wo anbauen, bleibt die Beetstruktur so? was keimt noch von den Saattüten (älteste: 1999). hingestreut und es keimte. upps! Im Herbst Konzept für einen Garten, der nicht nur aus Arbeit besteht: Erdbeeren - Spargel usw. und es funktioniert.

    3. Jahr: wieder Chaos weil kaum Winter, miese Zeit zu Hause bin nicht in Gang gekommen. Ergebnis: 300 qm kniehoch bedeckt durch Gräser. Abmahnung vom Vorstand. Vorteil: hohes Gras lässt sich leichter mit Wurzel rausreißen, Boden ist feucht und kann gleich beabeitet werden. Das ganze Zeug dann durch den Rasenmäher laufen lassen und somit wunderbares Material für den neuen Komposthaufen.
     
  • mulchtante

    Neuling
    Registriert
    08. Aug. 2012
    Beiträge
    5
    Ach ja, Bildchen. muss ich mich mal mit beschäftigen und die passenden Kabel raussuchen.

    News:
    - Bodenwellen im Rasen mit Komposterde ausgeglichen und nach 1,5 Wochen raspelkurz gemäht, Schnitt liegengelassen als Mulch weil heißes Wetter angesagt ist und zur Bildung von Humus, damit der Rasen gut durchwächst
    - Blühstauden gekauft. Angefangen, die Blumen ums Gewächshaus herum farblich nach gelb/weiß; rosa/rötlich/orange/pink; blau/silber und zeitgleich nach Höhe ein- und umzupflanzen.
    Anspruch dabei: einheimische, nicht gefüllte Sorten; "New-German-Style"; bienenfreundlich; es soll immer was blühen; ich will keinen Boden sehen (lieber in ein Blütenmeer schauen);
    - das erste Mal mit gutem Gefühl gechillt bis die Junikäfer und Mücken kamen, diese Biester
    - vorderen Bereich sauber gemacht, Ränder begradigt, feine dabei anfallende Erde zum auffüllen der Rasenbodenwellen genutzt, steinchen vorher rausgesucht.
    - Komposthaufen befüllt
    - Erde von altem Komposthaufen mit Grobausrissen bedeckt als Vorbereitung für Anzuchten von Saat ?; Ostfriesische Palme, Ölkürbis, Zuchtgräser
     

    mulchtante

    Neuling
    Registriert
    08. Aug. 2012
    Beiträge
    5
    News: 3.7.:
    Tomaten ausgegeizt; restliche Blumen eingepflanzt mit reichlichst Wasser und eingeschlämmt; die frisch gesetzten und umgepflanzten ordentlich begossen; Stauden ausgebuddelt und ins Wasser bis zum umquartieren; rote Schafgarbepflänzlein in Tontopf -soll erst mal zu sich kommen- um dann ausgepflanzt zu werden im rötlichen Bereich;

    News 4.7 morgens:
    hi hi, der gerupfte raspelkurze Rasen traut sich wieder raus; ich bin infiziert: ich grüße gut gelaunt die Gartennachbarn, versuche ein Schwätzchen; Tomaten begossen und bewundert (wachsen die über Nacht oder wars gestern schon zu dunkel?); zu Hause keimt gerade die ostfriesische Palme, bin gespannt, was die Nachbarn zu den Riesen sagen... hi hi hi; :eek:
     
  • Similar threads

    Oben Unten