Mulchen im Gemüsebeet, eure Erfahrungen...

Registriert
09. Jan. 2009
Beiträge
33
Hallo ihr Lieben,

bin am Überlegen ob ich mein Gemüsebeet mit Grasschnitt mulchen soll, hab allerdings jetzt schon sehr mit den Schnecken zu kämpfen...

Ich hab Tomaten, Paprika, Radieschen, Salat, Gurken, Erdbeeren, Erbsen, Kräuter und Möhren im Beet.

Wäre über ein paar Erfahrungsberichte sehr dankbar!

Ach, unser Boden ist sehr schwerer Lehmboden...

Vielen Dank schonmal!
 
  • Hallo,

    solange das Grasschnitt nicht voller Grassamen ist kann ich es wärmstens empfehlen. Weniger Verdunstung, Nährstoffe werden ausgewaschen, die Bodenkrüme und Zersetzung in die oberste Bodenschicht wird verbessert, Unkräuter werden unterdrückt usw.

    Ich lasse den Mulch den ganzen Winter über auf's Beet als Erosionsschutz und den Rest wird im Frühjahr abgerecht. Umgraben (bei mir) entfällt dadurch komplett.

    Gruß,
    Mark
     
    Ich hab den Grasschnitt nicht im Gemüse,sondern unter den Kleinsträuchern und Stauden-gelingt klasse,kaum Unkraut,Boden immer leicht feucht.
    Sigi
     
  • Hallo Watzmann,
    ich mach es auch schon seit vielen Jahren, wie Rhoener es macht; mit bestem Erfolg.

    jomoal
     
  • Huhu, danke für die Antworten...aber mein Grauss vor noch mehr Schnecken lässt mich noch zögern...wie oft erneuert ihr dann die Grasmulchschicht? Ich denke immer wenn die so nass und durchgeweicht ist ist das doch ideal für die Schleimis...

    Grüssle von der Alb
    watzi
     
    nein, ganz im Gegenteil. Das oberste Mulchschicht ist trocken und die unterste schon am zersetzen (und mittendurch ist zu dicht für Nacktschnecken). Meine Erfahrung nicht gibt's dadurch kein erhöhte Schneckengefahr.

    Eine 15cm hohe frische Grasschnittmulchpackung sackt innerhalb von 2 Monaten auf etwa 6-7cm ab und bis Frühjahr ist nur eine dünne Lage noch auf'm Beet. Alles was höher wächst, z.B. Zucchini, Kohl (sofern keine Weiße Fliege Problematik), Kürbis usw) kann die Grasmulchpackung bekommen. Für Erdbeeren weniger empfehlenswert (höhere Feuchte erhöht den Grauschimmelgefahr).

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo,
    ich gebe nur sehr wenig Grasmulch (nach dem Rasenmähen) auf die Beete. Das trocknet sehr schnell ab. Die Umarbeitung erledigen hauptsächlich die Regenwürmer.

    jomoal
     
    nein, ganz im Gegenteil. Das oberste Mulchschicht ist trocken und die unterste schon am zersetzen (und mittendurch ist zu dicht für Nacktschnecken). Meine Erfahrung nicht gibt's dadurch kein erhöhte Schneckengefahr.

    Eine 15cm hohe frische Grasschnittmulchpackung sackt innerhalb von 2 Monaten auf etwa 6-7cm ab und bis Frühjahr ist nur eine dünne Lage noch auf'm Beet. Alles was höher wächst, z.B. Zucchini, Kohl (sofern keine Weiße Fliege Problematik), Kürbis usw) kann die Grasmulchpackung bekommen. Für Erdbeeren weniger empfehlenswert (höhere Feuchte erhöht den Grauschimmelgefahr).

    Gruß,
    Mark


    Gibst du wirklich 15cm Grasschnitt auf die Beete zwischen das Gemüse :confused::confused:
    Ich lass das Gras zuerst trocknen und dann verteile ich es aber nur fein.
    Bei den meisten Beeten habe ich Holz/Hackschnitzel, aber auch keine 15 cm nicht mal bei den Erdbeeren.

    Lg. :?:
     
    Hi Schneckentempo,

    jep, bei die genannten Kulturen 15cm (frischgemäht). Wie schon gesagt das Zeugs schrumpft zusehens. Hackschnitzelmulch habe ich im Beerengarten und in die Staudenbeete - im Beerengarten 15-20cm Dick und auf die Staudenbeete etwa 5cm.

    Ich erwähne es vorsichtshalber nochmal... Rasenschnitt als Mulch nur wenn keine Grassamen enthalten sind.

    LG,
    Mark
     
  • Also ich mulche auch mit Grasschnitt aber weniger hoch. Wir hatten jetzt wochenlang trockenes Wetter und ich musste deutlich weniger giessen als alle Nachbarn ringsum und vertrocknet ist mir nur ein einziges kleines Tagetes... Mulchen, auch wenn ich manchmal etwas belächelt werde, wenn ich wieder Gras "verschütte", ist cool!
     
  • Zurück
    Oben Unten