Mulch und Schnecken

Registriert
04. Okt. 2012
Beiträge
179
Ort
Magdeburg
Hallo,

ich bin gerade am überlegen, ob sich Nacktschnecken unter feuchtem Rindenmulch nicht wohlfühlen. Oder halten sie sich von gemulchten Beeten fern?

Was meint ihr?
 
  • Hallo Elbblümchen

    Ich habe mein Beet mit den Himbeeren so gemulcht und habe eher den Eindruck, dass sie sich dort besonders wohl fühlen.

    Liebe Grüsse
     
    Unser Vorgarten ist mit Rindenmulch gemulcht. Die Schnecken lieben es. Tags haben sie einen feuchten Schlafplatz und abends finden sie die Mahlzeit direkt vor der Haustür :)
     
  • Kann damit alle Vorredner "eigentlich" nur bestätigt... aber hast recht, das "eigentlich" gehört eigentlich nicht dazu geschrieben.
    Puuh, watt fürn Satz. :grins:


    Sonst gibt es einige Schneckenfreds, must aber viel lesen... was hast du den gegen Schnecken schon alles mögliche unternommen?

    Bei mir helfen momentan meine Enten kräftig mit, kann aber nicht jeder so halten. Hier bei der wöchentlichen Schneckentour...
    T_Enten_wöchentliche Schneckentour__10.05.2014_mr.ditschy.webp
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/63681-mr-ditschys-little-ranch-6.html#post1315415
     
  • Ein paar Laufenten sind echt genial, aber erstmal haben
    und n Ende mit weg sein!

    Um meine Hostas habe ich eine Tannenzapfenspirale gelegt,
    diesen Tipp hatte ich in einer tollen Gartensendung bekommen.
    Die Blätter sind nicht mehr zerfressen und durchlöchert.
    Die Viecher kommen nicht über die spitzen Stufen der Tannenzapfen.
    Was hatte ich für Schneckenarten im Garten, nun nicht mehr,
    auch die Dahlien bleiben davon verschont.
     
    Ein paar Laufenten sind echt genial, aber erstmal haben
    und n Ende mit weg sein!

    Was hatte ich für Schneckenarten im Garten, nun nicht mehr,
    auch die Dahlien bleiben davon verschont.

    Das kann aber auch am trockenen Wetter liegen .
    Ich drücke dir die Daumen das die Schnecken auch bei feuchter Witterung fern bleiben .
     
    Hi Acki,

    die Tannenzapfen hatte ich schon als es ziemlich oft geregnet hat.
    Die sind weggeblieben, 8) 8).

    Dankeschön für das grüne Daumendrücken, 8).
     
    Hallo,

    Lavendula: sind die Zapfen hochkant auf die Erde gesetzt oder einfach nur hingelegt?
    Ein guter Tipp, könnte ich mal probieren. Oder vielleicht auch eine Schicht Tannennadeln?

    Mr. Ditschy: Enten habe ich nicht, geht auch schlecht hier. Kaffeesatz habe ich um Rittersporn gestreut. Es half wohl etwas, solange es nicht regnete und der Kaffeesatz wegspülte.

    Und Weinbergschnecken angesiedelt - soll wohl auch irgendwie helfen. Bin gespannt, ob es wirkt.

    Trotz zwei Tage Regen und heute grauem Wetter, sah ich heute relativ wenig Nacktschnecken.

    Weiß jemand, wann eigentlich die Zeit ist, wo sie ihre Eier legen oder gibt es da keine bestimmte Zeit?

    Meinen Rittersporn und zwei Dahlien kann ich für diesjahr jedenfalls vergessen. Aber dafür wächst jetzt Anderes und ich kann es verschmerzen.
     
  • Hallo Konstanze,

    die Tannenzapfen, ziemlich goße, habe ich längs spiralenförmig,
    also mehrreiig dicht um den Wurzelbereich gelegt.
    Eine kleine Anhöhe gibt es schon. Die scharfen Zacken
    lassen die Schnecken nicht an die Pflanze, wo sie doch zu gerne
    ihr Unwesen treiben!!!

    Schnecken legen ihre Eier im Herbst nur einmal im Jahr.
    Die Eier können sogar im Erdboden überwintern.
    Sollte es aber sehr frostig werden, erfrieren sie einfach.

    Es gibt einige Arten, von der Weinbergschnecke bis zur Ackerschnecke,
    ist alles dabei, eine Plage sollte es aber nicht werden.
    Nemathoden oder Ählchen können auch eingesetzt werden.
    Den Tipp mit den Tannenzapfen habe ich schon öfter weitergegeben,
    es funktioniert tatsächlich, nicht nur bei mir, 8).

    Viel Erfolg wünscht dir LAVI
     
  • Lavi, das ist ein supertoller Tipp, ich würde ihn gerne umsetzen denn dieses Jahr hat zum allerersten mal mein Niemöl versagt. Schade das es i. M. keine Tannenzapfen gibt. Meine erste Generation Gurken, Bohnen, Zucchini, Salat usw. war alles abgefressen. Die 2. Pflanzung hat zumindest teilweise überlebt, aber noch ist der Sommer nicht vorbei und die Ernte nicht eingefahren.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallihallo Marianne,

    ich zeige ein Foto von einer meiner Lieblingshosta, die Blue Williams.
    Bevor ich die Tannenzapfen verwendet habe, waren die Blätter total durchlöchert
    und teilweise angeknabbert. Auf den Blatunterseiten hatten sich die Biester
    Jahr für Jahr getummelt, und nu iss Schluss mit lustig, ich finde das klasse,
    das es auch natürliche Mittel gibt, um diesen elenden Viechern das Mau zu stopfen!!!

    Marianne, ich wünsche dir viel Erfolg, das funzt auch bei dir, 8) 8).
     

    Anhänge

    • 020.webp
      020.webp
      51,1 KB · Aufrufe: 239
    • 018.webp
      018.webp
      392,4 KB · Aufrufe: 285
    Liebe Lavi, ich habe keinen Zweifel daran das die Tannenzapfen gegen die Biester helfen. Wenn das bei dir so toll hilft, wird es auch bei uns gegen die Schnecken helfen. Männe muß nur mal schauen wo er jetzt Tannenzapfen her bekommt.
    Ist leider wie mit vielen Dingen, wenn 's gebraucht wird ist nix da
    rolleyes.gif
    . Leider haben wir jetzt diese blöde Schneckeninvasion... die warten nicht bis wir die Tannenzapfen haben
    schimpfen.gif
    .
    Schönes Wochenende und lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallo Lavi,

    vielen Dank für die Beschreibung. Es hört sich ja so an, als ob es tatsächlich funktioniert, wenn Du den Tipp schon öfter weitergegeben hast.
    Es ist also einen Versuch wert. Ich nehme an, bei den Zapfen ist es mehr oder weniger egal, von welchem Nadelbaum sie kommen. Ich werde mal nach größeren Zapfen Ausschau halten.

    Wenn Schnecken im Herbst ihre Eier legen, kann man ja mal mehr aufpassen, ob man Gelege findet. Manchmal stößt man ja aus Zufall auf ein Gelege.

    Ganz lieben Dank jedenfalls für die Tipps und Infos.
     
    Mein Tipp gegen Schnecken im Haus- und Gemüsegarten:

    Ich streue um die Pflanzen dicke Lagen Sägespäne, oder kaufe diese gepressten Holzschnitzel-Pakete für Kleintiere im Supermarkt und verteile diese Schnitzel auf den Beeten.
    Die Schnitzel und Späne kleben an den Schnecken und das mögen die nicht.
    :)
     
    Bei uns liegen immer zu dieser Zeit im Park Zapfen herum. Der Friedhof hat auch meistens einen alten Baumbestand, wo man gut fündig wird....
    Ich habe noch von der Winterdeko kistenweise Zapfen, werd mir die großen jetzt mal raussuchen und die Sache ausprobieren. Meine Hosta ist nämlich, wie jedes Jahr schon mächtig zerfressen. Die Dahlien pflanze ich jetzt immer gleich in 60 cm hohe, große Töpfe. Toi, toi, toi - die Schnecken habens noch nicht gemertkt !!!
     
  • Zurück
    Oben Unten