Morsches Holz

Habe eine Hütte übernommen bei der das Dach aus OSB besteht.
Bitumenschweißbahn, Bitumendachschindeln und Entwässerung vom Spengler, handwerklich sauber gemacht.
Dennoch quillt die Platte und wird nächstes Jahr ersetzt.
 
  • Laut Vormieter wurde das Dach vor drei Jahren erneuert und der Nachbar bestätigt dieses.

    Für mich kommt OSB im Außenbereich, auch wenn es nicht bewittert wird, nicht in Frage.
     
  • Unsere erste (günstige äähh billige) Gartenhütte hatte OSB-Platten als Dach (darüber natürlich Dachfolie plus noch zusätzlich Dachschindeln).
    Nach fünf Jahren (trotz Schutz) fingen die OSB-Platten an zu modern und schimmeln und wir haben uns dann für eine (vernünftige) neue Hütte entschieden...
     
  • Hmm. Hört sich auch positiv an 😁

    Entweder ich riskiere es oder ich Schraub sie wieder ab 😏

    Kommen wir zurück zum Balken 😄 Her erst gehe ich schlafen. Bis morgen, gute nacht zusammen
     
  • Ach Mist. Ganz übersehen.
    Da muss ich ganz klar sagen, dass ich das nicht beurteilen mag.
     
  • hast du schon mal was von den Pilz namens "Hausschwamm" gehört?

    mich hat darauf jemand aufmerksam gemacht, daher fragte ich dich mal.
     
    Gehört habe ich da auch schon von und es scheint ein übler Mitbewohner zu sein. Aus diesem Grund frag einen Profi.
     
    Ja das bin ich bereits dran. Danke.

    Ich werde auch vorsichtshalber die OSB Platten für den Außenbereich nicht verwenden, ich ärgere mich sonst wieder in 3 4 Jahren und kann wieder alles neu machen.

    Wenn mein Kollege in kürze keine Zeit findet um mir das alles zu verputzen. Wie würdest du vorgehen?

    OSB von außen dran lassen und darauf die Holzpanele bsp. Fichte anbringen? (die könnten ja iwie trotz schutz der Holzpanelen auch nass werden, ich habe so zwar eine gerade oberfläche, diese kann man aber auch mit dachlatten bekommen.

    Oder die OSB dann abschrauben und diese dann für den Innenausbau verwenden und die Fichte Panele an die Tragbalken anschrauben die eh vorhanden sind.
     
    nein du hast mich falsch verstanden, wenn mein Kollege keine Zeit findet die nächsten Tage dann muss ich mir eine alternative einfallen lassen, das wäre mit holz verkleiden.

    Da war meine Frage:

    OSB von außen dran lassen und darauf die Holzpanele bsp. Fichte anbringen? (die könnten ja iwie trotz schutz der Holzpanelen auch nass werden, ich habe so zwar eine gerade oberfläche, diese kann man aber auch mit dachlatten bekommen.

    Oder die OSB dann abschrauben und diese dann für den Innenausbau verwenden und die Fichte Panele an die Tragbalken anschrauben die eh vorhanden sind.
     
    Wichtig wäre für mich die Frage, wo die Reise hingehen soll.
    Wird das eine Gartenhütte?
    Wird das ganze Ding eher sowas wie ein Wochenendhaus?

    Was hast du vor, was bist du bereit zu leisten?
     
    Ich glaube ich hatte das schon gepostet gehabt aber ich beschreibe dir meine Vorstellung nochmal.
    (Ich Kann gerne auch mal Fotos raussuchen wie das alles dort aufgebaut ist, aber erst wenn ich heute Mittag Zuhause bin)

    Es gibt 1 Steinlaube und an der Steinlaube ist die Holzlaube angebaut worden.

    In der Steinlaube (die eine separate Türe hat) wird gefeiert oder geschlafen.

    Die Holzlaube hat 2 Eingänge mit Polycarbonat Türen. Darin steht jetzt eine Einbauküche die zum Kochen oder zum spülen genutzt wird.

    Die Holzgartenlaube (ca 7 qm groß) hatte vorher 4 Fenster, 2 Bleifenster 2 Plexiglas Fenster. Die 2 Bleifenster wurden ausgetauscht gegen einen Kunsttofffenster mit Doppelverglasung.

    Bald sollen die Plexiglasfenster ebenfalls raus und die Türen aus Polycarbonat werden ersetzt durch richtige Türen. So kann die Holzlaube dann abgeschlossen werden und die Türe in der Steinlaube kann entnommen werden.

    Es Wird nur im Sommer ab und zu mal dort geschlafen (öfter aber nicht jedes Wochenende) Im Winter wird dort wenn nur gefeiert. Es ist ein Schrebergarten, kein Eigenheim das Geld was man rein steckt bekommt man nie so zurück wie man sich das manchmal erhofft. Es soll preislich im rahmen bleiben, ordentlich, günstig aber nicht unbedingt die günstigste variante.
     
    Hallo,

    ich habe mal eine Frage ob es möglich wäre oder ob es eher unpraktisch wäre.

    Ich wollte 2 Balken austauschen diese sind 10x8 und 2,50m lang.

    Ich habe von einem Kollegen neuwertige Holzbalken bekommen Stärke 10x10 cm. aber nur 2,40 lang.

    Ich würde jetzt statt ich einen neuen kaufe der 2.50m lang ist, ein Balken der 2,40 lang ist auf 2,0m kürzen und diesen dann mit entsprechender Verschalung / Flacheisen auf 2,50 verlängern.

    Die Lange Seite wird dann in Richtung nach Draussen verlegt wo die meisten Balken vom Dachstuhl sich absetzen und das kurze Stück wird nach innen verlegt wo sich nur 2 Balken vom Dach drauf abstützen würde

    Würde das so in ordnung ? oder ist das Verlängerungsstück zu kurz & soll lieber an der hälfte von 2,50m den Balken verbinden?
     
    Schau dir mal eine klassische Überblattung zum verlängern von Hölzern an.
    Außerdem sollte bei sowas wirklich jemand drübergucken der Ahnung hat.

    Du bist nicht der einzige, der da runter her geht und trägst die Verantwortung für alle, die unter diesem Dach stehen werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten