Morsches Holz

  • @michael93
    Du hast ja nun schon einiges mit deiner Hütte gemacht.
    Wäre rückblickend nicht ein Neubau oder eine Kernsanierung sinniger gewesen?
    Was ist deine Erfahrung dazu?
     
    Guten Morgen zusammen,

    also ich habe die Verkleidung auf der einen Seite ja teilweise fertig, und ein neues Fenster eingebaut. Die alte Verkleidung + die Tragbalken der Laube und Fenster Balken waren hinter der alten Verkleidung bereits fast weggegammelt. Grund?: Die alten Gartenpächter hatten auf der Seite die Wand mit Efeu bewachsen lassen, was ich natürlich als erstes entfernt hatte. Das war auch ein großer Grund weshalb die Balken (die bereits komplett neu gemacht wurden) und die Verkleidung total beschädigt waren.

    Der Balken bzw die beiden Balken die ich gestern gepostet hatte. waren eher weniger mit Efeu bewachsen. Denke es lag daran das die das letzte mal vor min. 4 Jahren gestrichen wurden. vielleicht sogar auch nur 1 mal an den Tag als die Laube gebaut wurde (ca. 10 jahre.)

    Ich kann später mal weitere Fotos posten wie das Dach aufgebaut ist. Der richtige Tragbalken vom Dach ist geschützt von den Wettereinflüssen.
     
  • @michael93
    Du hast ja nun schon einiges mit deiner Hütte gemacht.
    Wäre rückblickend nicht ein Neubau oder eine Kernsanierung sinniger gewesen?
    Was ist deine Erfahrung dazu?
    Ich sag mal so. alles bis auf das Dach, das Dach ist noch gut in Schuss.:P
    Also ich habe noch vor min. 1 Stutz Balken auszutauschen. Da der Fuß bereits Morsch wird / Ist. Und das ohne große Komplikationen ist diesen auszutauschen.

    Aber ein Balken wo das Dach drauf liegt und von Innen bereits verkleidet wurde ist da schon ein aufwendigeres Thema..
     
  • kurz nochmal eine andere Frage,

    ich weiß das man vor jedem Lackieren eigentlich das Holz anschleifen soll...
    Hat jemand das anschleifen auch mal ausgelassen und in der Vergangenheit festgestellt das es kein großen unterschied macht ?

    Gestern hat meine Frau ohne anschleifen die OSB Platten grundiert.. ich denk mir so, ach grundierst du halt noch 1 oder 2 mal und dann lackierst du das.

    Aber vielleicht sollte ich die zweite Grundieren verschieben und doch erst anschleifen ?
    Die alte Grundieren, wie kann man mit der umgehen? zählt die noch zu einer Grundierung ? oder ist die Grundierung dann überflüssig geworden?
     
    Ich schleif da nix an. Nur loses wird abgegratzt mit Bürste, Spachtel oder halt Schmirgel Papier.
     
  • Ja gut, dann lag ich auch nicht so falsch...
    hier mal ein kurzes Foto wie es vor 2 Tagen noch aussah.

    Oben seht ihr ja noch den Tragbalken... darauf kommt zwar auch noch eine Verkleidung. Dieser hat einen länglichen Riss im Balken, .. was normal ist.

    Meine Frage ist nur, soll ich den Balken bevor ich die weitere Verkleidung drauf mache, ölen? Bootslack? oder Holz imprägnierung, grundierung?

    Oder nichts :D

    Dankee
     

    Anhänge

    • 20200912_161429.jpg
      20200912_161429.jpg
      621,6 KB · Aufrufe: 210
    Kein Lack, keine Dickschicht.
    Sobald da Wasser reinkommt und irgendwann kommt immer irgendwo Wasser rein, Holz arbeitet, kann es sich super unter der Schicht festsetzen und für gammel sorgen.
    Holz muss abtrocknen können, wenn es feucht wurde, oder aber für immer im wasser bleiben.
     
    Bedeutet ? Ich soll die Verkleidung auf die Balken drauf machen ohne die Balken mit iwas zu beschichten?

    Holz imprägnierung , Öl könnte dann in so einem Zustand schaden ?

    Dann die Verkleidung schützen sodass die Balken nichts bzw so wenig wie möglich abbekommen?
     
  • Konstruktiver Bautenschutz. Ja.
    Klar kannst du streichen, aber ich persönlich würde immer etwas diffusionsoffenes nehmen.
    Wie gesagt, ist eine Meinung.
     
  • Eine Holzschutzlasur Dünnschicht.
    Bspw Remmers HK oder ähnliches.
    Hauptsache, dat Holz kann 'atmen'
     
    Ok hab verstanden.

    Das morsche holz dann weg nehmen und dann wenn gesundes holz wieder anzutreffen ist , bsp lasieren ?

    Oder das morsche holz dran lassen?

    Problem an der Sache ist , da ich die Verkleidung neu mache, wollte ich die Balken eigentlich mit neu streichen , da ich keine braune Farbe mehr als Anstrich haben möchte oder die Farbe zur Verkleidung nicht mehr passt.

    Dies dann also auch nur mit einer lasur bearbeiten ?

    Der alte lack muss aber da abgeschliffen werden ...
     
    Morsch entfernen, statisch relevante Teile ausbessern (lassen), lasieren.

    Und danach schauen, warum die Hölzer überhaupt gammeln konnten
     
    Statisch relevante Teile wurden einige ausgetauscht bis aus 2 Stück. Die kommen noch.

    Ja wieso es gammeln konnte, entweder weil es Jahre nicht gepflegt wurde und zudem weil die Wand mit Efeu verwachsen war. Habe noch bestimmt iwo paar Fotos. Die trag Balken auf den Beton würden alle ausgewechselt und ein Anderes Fenster Eingesetzt + Verkleidet4
     

    Anhänge

    • 20200829_121832.jpg
      20200829_121832.jpg
      1.009,9 KB · Aufrufe: 198
    • 20200901_194323.jpg
      20200901_194323.jpg
      622 KB · Aufrufe: 164
    • IMG-20200827-WA0095.jpeg
      IMG-20200827-WA0095.jpeg
      667,7 KB · Aufrufe: 186
    Hatte ich vor... denkst das wird nichts ?

    Weil die eigentlich nicht für den Außenbereich sind.

    Dachte alle 2 Jahre streichen , vielleicht wird das ja dann doch was ?
    Die Meinungen gehen da echt auseinander . Ich war mir da auch unsicher . Im Baumarkt meinte der verkäufer auch , alle 2 Jahre streichen wäre aufjedenfall die Voraussetzung
     
    Ja aus Erfahrungen lernt man :)

    Ich hatte erst den Gedanken es verputzen zu lassen, leider kann ich das nicht . Und der der mir das verputzen würde, hat zurzeit kaum Zeit. (Wo auch viel Vorarbeit zu gehört)

    Daher dachte ich ich teste es vielleicht mal.

    Hast du es schonmal ausprobiert ?
     
  • Zurück
    Oben Unten