Monstera Schädlinge - bin verzweifelt

lalasandra

Neuling
Registriert
24. Sep. 2025
Beiträge
3
Hallo liebe Pflanzenfreunde :-)

Ich bin neu hier und ziemlich verzweifelt. Ich hab zwei wunderschön groß gewachsene Monsteras, die beide einen Befall haben, den ich seit Monaten versuche durch abwischen und abduschen einzudämmen, auch hab ich es mit nem Spüli/Olivenölgemisch versucht.
Entweder ich kann irgendwas an der Ursache tun oder ich muss mit der Sisyphusarbeit aufhören und die Pflanzen aufgeben. Was mir im Herzen weh tut, da beide Pflanzen ansonsten so toll wachsen. Eine kleine Monstera ist schon entsorgt, eine weitere Zimmerpflanze hat jetzt auch diese kleinen Tierchen. Ich konnte leider kein gutes Bild machen und würde diese Tierchen jetzt mal beschreiben:

Sie sind sehr klein und hell, es sind keine Würmer, würde eher sagen, dass sie ganz kleine Beinchen haben, aber keine Flügel. Sie tauchen meist in Gruppen auf, auf Vorder- und/oder Rückseite des Blattes. Habe sie aber auch schon einen Familienausflug machend auf dem Stengel gesehen. Heute beim Abduschen auch im Unterteller. Wahrscheinlich sind sie also auch im Substrat, was die Sisyphusarbeit erklären würde. Die eine Monstera steht in Erde, die andere in Seramis, beide mit Moosstäben zur Befestigung.

Wenn ich nicht rechtzeitig die Tiere entferne, bekommen die Blätter braune stellen, das geht auch ziemlich schnell. Sie saugen also das Blatt aus. Wenn ich es gar nicht entdecke, weil es ein verstecktes Blatt ist, ist das Blatt am Ende komplett gelb-braun. Das ist mir anfangs passiert.

Die eine hab ich vorgestern komplett abgeduscht und heute wurde ich wieder fündig. Hab das Gefühl, der Befall beschleunigt sich.

Ich hab überlegt die Pflanzen jetzt - Ende September 🙈 - noch mal umzutopfen und dabei zu versuchen das komplette Substrat zu entfernen und alles von der Pflanze inklusive der Wurzeln abzuwaschen. Dann in neue Töpfe, neues Substrat und neue Pflanzstäbe. Ob das die Pflanzen überstehen, weiß ich auch nicht. Frag mich, ob sie der zeitliche und finanzielle Aufwand lohnt...

Kennt jemand diese Tiere? Wie kann das sein, dass die Tiere nicht fliegen und trotzdem Pflanzen in anderen Räumen befallen?
Was kann ich nur tun?

Vielleicht schaffe ich es mit einer anderen Kamera noch mal bessere Bilder zu machen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Sandra
 

Anhänge

  • MonsteraSchädlinge.webp
    MonsteraSchädlinge.webp
    77,7 KB · Aufrufe: 31
  • Hallo @lalasandra,

    willkommen im Forum.

    Wenn die meisten Blätter so aussehen wie auf dem Foto, bist Du von der Entsorgung der Pflanzen noch weit entfernt.

    Es ist manchmal schwierig, durch Abduschen alle Eier zu entfernen, aber schon mal ein guter Ansatz.
    Du bekommst den Befall z.B. mit Pflanzenschutz-Stäbchen in den Griff. Das Gift wirkt systemisch, steigt also mit dem Pflanzensaft in der Pflanze auf und vergiftet die Viecher.

    Möchtest Du es lieber ökologisch, wäre auch Neem zu sprühen einen Versuch wert. Das muss Du dann aber mehrmals wiederholen.

    Evt. ist auch der Standort bzw. die Pflege für den Befallsdruck verantwortlich.
    Fotos Deiner Pflanzen mit Beschreibung der Pflege können hier hilfreich sein für weitere Tipps.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Lieben Dank für die Antworten!

    Ich habe jetzt erstmal Neemöl und Raubmilben bestellt. Könnt ihr mir eine Empfehlung für ein systemisches Pflanzenschutzmittel geben? Wann sollte ich mit der Keule kommen, also wie lange sollte ich es mit den ökologischen Mitteln probieren? Und sollte ich dann sicherheitshalber umtopfen, Erde/Seramis austauschen oder ist das nicht notwendig?

    Zur Pflege:
    Ich schau mir die Pflanzen fast jeden Tag ganz genau an und versuche die Viecher so schnell wie es geht zu entfernen, dadurch sprüh ich sie auch regelmäßig ein. Abduschen mach ich nur, wenn es akut ist oder sie super schnell wiederkommen. Vielleicht so alle zwei Wochen. Giessen tendiere ich eher zum zu wenig giessen, auch weil wir schon ein paar mal Trauermücken hatten. Sie hatten es im Frühjahr auch zugegebenermaßen ne Zeit lang zu trocken. DIe eine Monstera hat auch ordentliche Luftwurzeln... Glaub, dass in der Zeit der Befall auch anfing. Mit Düngen bin ich ehrlicherweise auch etwas zurückhaltend. Ich hatte jetzt immer den Seramis Grünpflanzen- und Palmendünger benutzt. Beide Monsteras stehen im Wohnzimmer mit kaum direkten Sonnenlicht, aber trotzdem schön hell (Nord-Ost Fenster). Luftfeuchtigkeit ist schwankend, je nach Wetter. Aber eigentlich immer über 40% und im Winter auch schnell mal Richtung 70%.
    Noch sehen die Monsteras ganz gut aus, aber ich musste auch schon einige Blätter entfernen.

    Die eine Monstera bräuchte wahrscheinlich 'nen größeren Topf, das hab ich diese Saison leider nicht geschafft. Sollte ich es jetzt trotzdem noch wagen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Sandra
     

    Anhänge

    • IMG_8447 Groß.webp
      IMG_8447 Groß.webp
      39,5 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_8449 Groß.webp
      IMG_8449 Groß.webp
      109 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_8453 Groß.webp
      IMG_8453 Groß.webp
      100,4 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_8452 Groß.webp
      IMG_8452 Groß.webp
      57,7 KB · Aufrufe: 10
    • IMG_8450 Groß.webp
      IMG_8450 Groß.webp
      64 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_8448 Groß.webp
      IMG_8448 Groß.webp
      81,7 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_8454 Groß.webp
      IMG_8454 Groß.webp
      87,9 KB · Aufrufe: 12
    • IMG_8455 Groß.webp
      IMG_8455 Groß.webp
      142,2 KB · Aufrufe: 12
  • Wenn du da schon so lange herumlaborierst ohne nennenswerte Besserung würde ich dir doch zu den Kombistäbchen raten.
    Da bekommst du dass dann am ehesten in Griff und deine Pflanzen sind nicht immer gestresst.

    Vielleicht könntest sie auch heller stellen. Nord - Ost Ausrichtung ist nicht wirklich viel Licht.
     
  • Die Raubmilben sind ja nun bestellt und ich werde es erstmal mit denen probieren.
    Wie gehe ich denn vor, wenn Blätter trotz der Raubmilben wieder befallen sind? Kann ich die gleich wegwischen oder muss ich auf die Raubmilben warten? Und abduschen ist dann wahrscheinlich auch nicht mehr drin ^^
    Es besteht ja ein Risiko, dass sie diese Thripsen gar nicht so lecker finden. Das könnte schon ne spezielle Sorte Thripse sein, wenn überhaupt.

    Diese Zimmer sind die hellsten in der Wohnung. Denke aber auch, dass das so passt.
     
    Du hast beim Einsatz von Nützlingen halt das Problem, dass diese sterben, wenn sie nichts, oder nicht mehr genug zu fressen haben. Eventuell nachfolgend geschlüpfte Schädlinge „erwischen“ sie dann unter Umständen nicht mehr.
    Da sie schon bestellt sind, probiers halt aus. Stellst Du dann wieder einen Befall fest, besorg Dir die Combi-Stäbchen von Lizetan und Ruh ist in der Kiste.
    Thripse sind eher hartnäckig zu bekämpfen. Mit Duschen und Wischen kommst du eher nicht ans Ziel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Raubmilben sind ja nun bestellt und ich werde es erstmal mit denen probieren.
    Wie gehe ich denn vor, wenn Blätter trotz der Raubmilben wieder befallen sind? Kann ich die gleich wegwischen oder muss ich auf die Raubmilben warten? Und abduschen ist dann wahrscheinlich auch nicht mehr drin ^^
    Es besteht ja ein Risiko, dass sie diese Thripsen gar nicht so lecker finden. Das könnte schon ne spezielle Sorte Thripse sein, wenn überhaupt.
    Auf Monstera findet man meist die Thripsart Frankliniella occidentalis, die werden die Raubmilben schon mögen ;)
    Allerdings ich habe nochmal nachgeschaut, es können sich unter Umständen schon Puppen im Substrat finden.Trotzdem würde ich da erstmal nichts unternehmen.So schnell bringen auch Thripse solch eine Pflanze nicht um.
    Blautafeln kann man später zur Befallskontrolle noch einsetzen.
     
    Auf Monstera findet man meist die Thripsart Frankliniella occidentalis, die werden die Raubmilben schon mögen ;)
    Allerdings ich habe nochmal nachgeschaut, es können sich unter Umständen schon Puppen im Substrat finden.Trotzdem würde ich da erstmal nichts unternehmen.So schnell bringen auch Thripse solch eine Pflanze nicht um.
    Blautafeln kann man später zur Befallskontrolle noch einsetzen.
    Ne, so schnell bringen sie die Pflanze wohl nicht um.
    Habe ich aber viele Pflanzen möchte ich nicht, dass sich die Viecher überall ausbreiten. Darum würde ich schauen, dass ich die schnellstmöglich wieder los werde.
     
  • Zurück
    Oben Unten