Molchsterben durch Teichpumpe?

gabi76

0
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
1.949
Ort
NRW
Hallo zusammen,

heute morgen entdeckte ich in meinem Tümpel-Teich einen Molch, der sich in der Teichpumpe verfangen hatte. Er steckte fest in dieser kleinen Öffnung vom "Grundkörper" zur "Stange" wo die eigentliche Glocke drauf sitzt (kann ich jetzt irgendwie nicht besser beschreiben, ich hoffe man kann es sich vorstellen).

Natürlich habe ich sofort versucht ihn zu befreien, das war echt nicht einfach. Aber er kam frei und wurde in den Teich zurückgesetzt. Ich hoffe ihm geht es gut.

Die Pumpe habe ich dabei aus dem Teich nehmen müssen und nach der hektischen Aktion festgestellt, dass in der Pumpe drei weitere Molche ums Leben kamen. :confused::mad:

Ich kann mir das irgendwie nicht erklären? Den Teich habe ich bereits mehrere Jahre und auch die Molche. Und nie ist etwas derartiges vorgekommen.

Spricht etwas gegen Pumpe im Teich? Stimmt was an der Pumpe nicht?

Gabi, ratlos, weil ja jahrelang alles gut war.
 
  • Hallo Gabi,

    Deine genannte Pumpe kenne ich nicht und auch mit Teich habe ich nicht so die Erfahrung.
    In der Aquaristik passiert jedoch auch oftmals das die Tiere (Garnelenbabys) im Filter landen oder gar geschreddert werden. Hierbei behilft man sich meist eines Schutzes über dem Ansaugkorb. Ich habe z.B. aus Insektenfliegengitter (doppelt genommen) eine Art Strumpf genäht und diesen über den Ansaugkorb gestülpt.
    Jetzt habe ich keine Verluste mehr, allerdings muss man dann diesen Schutz ab und zu mal saubermachen da er schneller verdreckt.
    Vielleicht wäre es für Deine Pumpe auch eine Möglichkeit solch einen Schutz zu nähen und überzustülpen?

    LG Karin
     
    Hallo Gabi, genau wie Zero für das Aquarium vorgeschlagen haben wir es bei unseren Teichen gemacht. Es reicht sogar ein ganz feinnetziger Vorhang (Store) aus oder ein etwas größerer Kescher-Beutel. Ein Nebeneffekt: die Pumpe verschmutzt auch nicht so schnell.
    LG maryrose
     
  • Lieben Dank für eure Antworten. :o

    Die alte Pumpe habe ich mir noch einmal sehr genau angesehen. Eigentlich ist da keine Lücke groß genug für einen (erwachsenen) Molch. Ich bin mir auch wegen der hektischen Aktion gar nicht sicher, ob die toten Molche tatsächlich in der Pumpe ums Leben kamen oder ob die vlt. irgendwie nur drunter "kleben/stecken" geblieben sind? Keine Ahnung!?

    Aber wie auch immer, die alte Pumpe durfte eh nicht mehr in den Teich ( war außerdem auch klare Anweisung vom Junior ;)) und die neue Pumpe habe ich sorgfältigst gecheckt. Ich werde aber euren Anregungen folgen und der Pumpe vorsorglich noch ein "Verhüterli" überstülpen. Kann ja nicht schaden!

    Danke und bis bald
    Gabi
     
  • Hallo Gabi,

    das "Verhüterli" ist sicherlich eine gute Idee, denn die Molche haben schließlich auch Nachwuchs der gefährdet sein könnte.

    Wünsche Dir jetzt eine gutlaufende Pumpe ohne Verluste der Molche.

    LG Karin
     
    Gabi, "Verhüterli" - einfach perfekt!
    Noch ein Rat: Die Pumpe in unserem untern Teich (sie versorgt den oberen und einen "kleinen Wasserfall") ist seit 2o Jahren in Betrieb. In den ersten Jahren hatten wir sie im Herbst herausgenommen (wie vom Hersteller empfohlen) und in einem Eimer mit Wasser "überwintert". Sie funktionierte nie beim ersten Einsatz im Frühjahr - Auseinandernehmen und Herauspulen überwinterter Wasserpflanzen war die Regel.
    Seit ca 15 Jahren lassen wir sie auch über den Winter im Teich und sie funktioniert zuverlässig jedes Frühjahr aufs Neue. Im Sommer wird ab und an das Verhüterli ausgewechselt.
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten