Mohn-Parade

Beim Blättern in alten Mohnfotos hab ich auch diesen wiedergefunden, hatte ihn in diesem Thread schon mal vorgestellt:
2018blmn06.webp

Das Bild ist von 2018. Die Sorte war eine Weiterzüchtung des kalifornischen Mohns, hat sich aber nie ausgesät und war auch bei den käuflichen Samentütchen der letzten Jahre nicht mehr dabei.

Es gab noch eine weitere Blütenvariante (bin jetzt zu faul, mein Post von damals hier im Thread zu suchen, sorry!), und ich muss sagen, ich fand die beiden ungeheuer attraktiv, viel interessanter als den klassischen kalifornischen Mohn, aber wie gesagt, die säten sich nicht aus. Das wär mir ja sogar egal, wenn man sie weiterhin kaufen könnte.
 
  • Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Samen unseres Türkenmohns genommen und ausgesät. Hat erstaunlich einfach und zahlreich gekeimt.
    Die Samen waren staubfein, fast wie Puder. Entsprechend winzig sind die Keimlinge (noch).
    Die Frage ist, wie mache ich weiter? Pikieren ist im Moment noch nicht möglich. Soll ich ein paar der überzähligen entfernen, damit die anderen erst mal in Ruhe größer werden können?
    Lassen die sich überhaupt gut vereinzeln? Die haben ja eigentlich als erwachsene Pflanzen eine ziemliche Pfahlwurzel! Entsprechend stelle ich mir vor, dass die Keimlinge auch bald anfangen, tiefer zu °bohren“. Was ist der beste Zeitpunkt? Oder dann, wenn sie etwas stärker sind, direkt an den Endstandort?
     
    Die Aussaat von Türken-Mohn hat bei mir beide Male gut geklappt. Zuerst mit gekauftem Saatgut und danach mit selbst Gesammeltem von einer dieser Mutterpflanzen.
    Ich habe lieber die schwächsten Sämlinge ausgerissen und hatte dann vor dem Auspflanzen im Mai 1-2 kräftige Sämlinge in den verrottbaren Saattöpfchen.

    Die verbliebene Mutterpflanze produziert mittlerweile so viel Saatgut pro Jahr, dass ich bald auf einigen qm flächendeckend ins Freiland säen werde.
    Wenn´s klappt, gibt das eine schöne knallrote Ecke. :D
     
  • Die Aussaat von Türken-Mohn hat bei mir beide Male gut geklappt. Zuerst mit gekauftem Saatgut und danach mit selbst Gesammeltem von einer dieser Mutterpflanzen.
    Ich habe lieber die schwächsten Sämlinge ausgerissen und hatte dann vor dem Auspflanzen im Mai 1-2 kräftige Sämlinge in den verrottbaren Saattöpfchen.

    Die verbliebene Mutterpflanze produziert mittlerweile so viel Saatgut pro Jahr, dass ich bald auf einigen qm flächendeckend ins Freiland säen werde.
    Wenn´s klappt, gibt das eine schöne knallrote Ecke. :D
    Also soll ich die über Winter in ihrem Schälchen lassen und erst nächstes Jahr auspflanzen?

    Flächendeckend würde ich den glaub ich nicht wollen. Die Blütezeit ist ja eher kurz und wenn er einzieht, hast du da ne nackte Ecke! Bei mir werde ich ihn hier und da mal irgendwo dazwischen setzen. Höchstens mal ne Dreier Gruppe….
     
  • Also soll ich die über Winter in ihrem Schälchen lassen und erst nächstes Jahr auspflanzen?

    Schwierig zu sagen. Ich hatte ihn immer im zeitigen Frühjahr auf der Fensterbank ausgesät und nach den Eisheiligen ausgepflanzt.
    Wahrscheinlich würde ich sie jetzt in größeren Töpfen draußen aufstellen und auf einen langen warmen Herbst hoffen, damit sie noch an Größe zulegen. Und dann im Herbst auspflanzen und bei Frostbeginn mit Laubschutz versehen.

    Flächendeckend würde ich den glaub ich nicht wollen. Die Blütezeit ist ja eher kurz und wenn er einzieht, hast du da ne nackte Ecke! Bei mir werde ich ihn hier und da mal irgendwo dazwischen setzen. Höchstens mal ne Dreier Gruppe….

    Es ist eine mehr oder weniger tote Ecke zwischen Terrasse und Kompost.
    Es kommen auch noch einige andere Pflanzen auf diese Fläche. Ich weiß nur noch nicht genau, welche.
     
  • Das liebe Verbot aus den 80 igern, was soll man dazu sagen. Typisch deutsch halt. Wenn man bedenkt, das es mal eine Zeit gab, wo es in D verpflichtend war ihn anzubauen, zwecks Morphin Gewinnung etc., und es erst in den 80 igern zum Verbot kam ist das schon drollig.

    Das schlimme an der Gesetzgebung ist, wenn man die kaum noch ausgestellte und befristete Liezens für 10qm, für rund 75 Euro erwirbt, steht man fast schon mit einem Bein im Knast, um es etwas überspitzt auszudrücken.

    Es gibt glaube ich nur 2 Morphin arme Sorten, die zugelassen sind, von denen aber nur eine im Handel einfach zu bekommen ist. Du bist also schon an eine Sorte gegängelt.

    Der nächste Punkt ist, du mußt immer das zugelassene Saatgut kaufen, weil sonst der Alkaloidgehalt (halt auch Morphin), bei eigenem Saatgut wieder steigt, die Natur, paßt sich halt an.

    Hinzu kommt, dass einzelne Alkaloide, in ihrer Intensität beeinflusst werden können, sei es wissentlich, oder durch Zufall. Du hast also zertifiziertes, Morphin armes Saatgut und würdest dich Strafbar machen, wenn ein Test zb einen höheren Wert ergibt!

    Der nächste Punkt, du mußt Rechenschaft über den Ertrag abgeben ( Samengewinnung), sind dort Fehler, machst dich potentiell Strafbar.

    Ein weitere Punkt, du mußt Nachweis über die Fachgerechte Entsorgung des Mohnstrohs erbringen, machst du das nicht, machst dich potentiell Strafbar. Machst du Fehler, machst dich Potentiell Strafbar, oder die Lizenz (ich glaube gilt nur 2 Jahre), wird entzogen und du kannst mit dem Anwalt plaudern.

    Was passiert, wenn ein paar pflanzen auf deinem Grundstück stehen, ohne Lizenz? Antwort, nichts. Polizisten, sind keine Gärtner. Und selbst wenn, gilt es als Ordnungswidrigkeit und kostet dich vielleicht 300 Euro ( auch darüber ist mir in Jahrzehnten nichts bekannt). Die Pflanzen, kommen halt nächstes Jahr von alleine wieder.

    Das ist mein Letzter Stand der Dinge. Auf YT, gibt es den Selbstversorger, der ging für seinen Kanal den legalen weg und wurde direkt angezeigt, danach nur noch ärger, trotz der Lizenz! Wenn ich mich recht erinnere sagte er damals auch, macht es einfach, dann bekommt ihr keinen Ärger.
     
  • Zurück
    Oben Unten