Moderne Rosen

  • Ersteller Ersteller mutabilis
  • Erstellt am Erstellt am
Letztes Jahr hatte ich bereits beschlossen, eine Ghislaine zu kaufen, hab's aber nicht sofort getan und bin jetzt ganz froh drüber, denn für meinen Garten hat sie etwas zuviel Gelb an sich.

Hab mir aber grad mal die Joanne angesehen (nicht Schwester, sondern Tochter, wie ich lese), und die gefällt mir ausnehmend gut. Sie scheint ebenso farb-chamäleontisch zu sein, ich mag diese Farbe(n) und sie passen bestens in meinen Garten ... jetzt wandert sie gleich auf meine Wunschliste und wenn's wieder hell ist, illustrier ich sie mir schon mal an den geplanten Pflanzplatz im Garten. :)


Die Joanne wächst bei mir am Wasserfass
und sie wechselt ihre Farben noch kräftiger als die Ghislaine, mein ich,
zwei bezaubernde winterharte Rosen.

Fotos der Joanne 2013, 2014 und 2015
joanne de feligonde im sommer.jpg 2014_0623sommer0008 joanne u storch.webp

DSCF1861 (2).jpg
viele Grüße Guiseppe
 
  • Hallo Ingrid,


    Die Veilchenblau ist eine Wucht, aber für einen Kletterer hab ich leider keinen Platz mehr.
    Hab zu diesem schönen Blau eine Kontrastrose gefunden.
    Es ist die Harpulse, creme/amber, der stärkste Regenschauer macht den Blüten nichts aus, sie hat leichten Duft, wird etwa 1,50 hoch, blüht bis zum Herbst durch.
    Sie wurde von Harkness 2011 in den Handel gebracht, wie gut sie mit dem Frost zurecht kommt muss sie noch beweisen.
    Ich hab die Rose seit Frühjahr 2015 im Garten, bin begeistert, kann sie nur jedem der die Farbe mag empfehlen.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5386.JPG
      IMG_5386.JPG
      112,5 KB · Aufrufe: 234
    • IMG_5389.JPG
      IMG_5389.JPG
      207,3 KB · Aufrufe: 184
    • IMG_5413.JPG
      IMG_5413.JPG
      156,1 KB · Aufrufe: 211
    Hermann,
    die Harpulse ist eine hübsche Rose, die ein bisschen nostalgisch angehaucht ist. Die Form der Blüten erinnert mich an Alte Rosen.

    ;)


    Auch bei mir im Garten ist jetzt kein Platz mehr für neue Rosen.

    Vor 10 Jahren, als ich den Garten nach meinem Geschmack gestalten durfte, plante ich von Anfang an einen Rosengarten. Jedoch ist die halbschattige Lage nicht unbedingt ideal für Rosen, die volle Sonne lieben.
    Deshalb habe ich mich gründlich informiert und Rosen, die Halbschatten lieben, gefunden. Diese Rosen gedeihen bei mir am besten. Dazu gehört auch die Veilchenblau.

    :)
     


  • Anne,
    die Veilchenblau liebt es, wenn sie halbschattig stehen kann. Sie wächst bei mir neben unserem Holzschuppen. Dort bekommt sie bis Mittags Sonne ab. Ihre Füße stehen fast im Dauerschatten, aber die Zweige reckt sie in die Sonne.

    Es ist unglaublich, wie sehr Insekten die Rosenblüten mögen. Es summt und brummt den ganzen Tag um die Blüten herum.

    Auch die Pflege dieser Rose ist einfach, weil sie kaum Stacheln hat.

    ;)
     
  • Ingid, dann hast Du in deinem Garten genauso schlechte Bedingungen wie ich in meinem, habe auch immer drauf geachtet, dass die Rosen die ich pflanze wenigstens Halbschatten vertragen.
    Bis jetzt hat es mit allen Rosen funktioniert, manche brauchen 2 Jahre bis sie sich an den ungünstigen Platz gewöhnt haben. Die Ghislaine de Feligonde hat sich im ersten Jahr garnicht bewegt, im letzten Jahr ist sie dann aber auf 1,50m in die Höhe gewachsen, sie hat nur 3 Stunden Sonne.
    Gut, sie bringen villt. nicht ganz so viele Blüten wie Rosen die in der direkten Sonne stehen, trotzdem bin ich von allen die in meinem Garten stehen begeistert.
    Eine Rosenfachfrau hat mir geschrieben," Du musst es einfach versuchen", sie hat auch an sehr ungünstigen stellen Rosen stehen, auch in ihrem Garten funktioniert es.


    Hermann
     
    Ingrid, ich liebäugle ja schon lange mit der Veilchenblau - und bin mir immer noch nicht sicher - wegen der doch sehr kräftigen Farbe, die ich auf den von dir gezeigten Bildern auch wieder sehe.
    Ist die Rose wirklich so blau? Womit hast du sie denn kombiniert? Könntest du dir vorstellen, dass sie zu diesem Wildfang hier

    DSCN8451.jpg

    passt und zu dieser Clematis

    DSCN3311.jpg dazu? Oder beißt sich das?

    Hermann, deine Harpulse gefällt mir sehr gut.
    Ähnelt ein klein wenig dieser da

    DSCN2972.jpg

    - Winchester Cathedral , einem Sport von 'Mary Rose' :grins: - und damit bin ich bei der Vorstellung meiner Austin Rosen angekommen.
    Winchester Cathedral steht seit ungefähr 10 Jahren in meinem Garten, an sonniger und luftiger Stelle (ist wichtig, da sie sonst ein wenig zu Sternrußtau neigt). Sie wird um die 1,20 m hoch, blüht sehr früh und immer wieder mit leichtem Duft.
    Eingeführt wurde sie 1957.

    LG
    maryrose
     
  • maryrose,
    ich würde die Veilchenblau unbedingt mit weißen und blauen Blüten kombinieren.

    Damit Du Dir eine Vorstellung von ihrer farblichen Wirkung machen kannst, habe ich Bilder vom Sommer 2015 herausgesucht. Sie haben nicht die beste Qualität, aber man kann sehen, wie die Rosen farblich harmonieren.

    Anhang anzeigen 502535 Anhang anzeigen 502534

    Anhang anzeigen 502533 Anhang anzeigen 502532

    Ich liebe meinen Garten, wenn er so schön bunt ist. Auf den Bildern sieht man links Veilchenblau, daneben die Kletterrose Amadeus, davor Ispahan und etwas von ihr verdeckt, die Ghislaine de Feligonde. Die Aufnahmen wurden vom Balkon aus mit dem Teleobjektiv gemacht. Sie stehen nicht so dicht aufeinander wie es von den Aufnahmen her aussieht.

    In die Rose Veilchenblau hinein wächst eine lila-pink-farbene Clematis.
     
  • Vor zwei Jahren habe ich in unserem Stadtpark diese hübsche Rose gesehen. Damals wusste ich ihren Namen nicht und auch keiner der Stadtgärtner konnte mir weiterhelfen.

    Anhang anzeigen 502999

    Inzwischen weiß ich, dass es sich um die Beetrose Pomponella (ADR-Rose) handelt. Sie ist wüchsig und hat eine gute Blattgesundheit.

    Hat jemand diese Rose im Garten und kann dazu noch einige Tipps geben?
     
    Pomponella habe ich schon in verschiedenen Gärten gepflanzt. Alle sind sehr zufrieden mit ihr. Doch eines muß man bedenken. Diese Rose wächst viel stärker als im Katalog angegeben. Das heißt, sie braucht mehr Platz.
    Ich würde sie wie eine Strauchrose einplanen für einen Platz von 1,5 m Durchmesser.
     
    Vielen Dank für die Info, Hero,

    mir gefällt die Pomponella gut, hat aber keinen Platz in meinem Garten. Sollte ich jemals einen größeren Garten haben (ist eher unwahrscheinlich), dann würde ich darüber nachdenken, sie zu pflanzen.

    Im Park sieht sie toll aus und ist auch sehr groß und ausladend geworden.

    ;)
     
    Eine der ersten Austin Rosen ist die Chianti von 1967, leider nur einmalblühend, aber die Blütenpracht, die sie etwa 6 Wochen zeigt, entschädigtes das vollkommen.
    Hab sie im Frühjahr 2014 gepflanzt, 2015 war sie schon auf über 2m Höhe gewachsen, brachte weit mehr als 100 Blüten, sie ist eine der faszinierendsten Rosen in meinem Garten. Sie blüht dunkelrot, verändert beim Verblühen die Farbe bis ins Violette.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4818-001.JPG
      IMG_4818-001.JPG
      160,9 KB · Aufrufe: 161
    • IMG_5094.JPG
      IMG_5094.JPG
      153,2 KB · Aufrufe: 158
    • IMG_5095.JPG
      IMG_5095.JPG
      174,7 KB · Aufrufe: 155
    • IMG_5137-001.JPG
      IMG_5137-001.JPG
      256,6 KB · Aufrufe: 174
    • IMG_5140-001.jpg
      IMG_5140-001.jpg
      65,3 KB · Aufrufe: 147
    • IMG_4755.JPG
      IMG_4755.JPG
      117,5 KB · Aufrufe: 150
    • IMG_4790-001.JPG
      IMG_4790-001.JPG
      149,4 KB · Aufrufe: 143
    • IMG_4817.JPG
      IMG_4817.JPG
      177,9 KB · Aufrufe: 149
    Kann es sein, dass Austin diese Chianti nach dem italienischen Rotwein Chianti
    benannt hat?
    Farblich könnte es passen.



    Occi di fata ist eine Italienerin.
    Sie wird mit 60 cm Höhe angegeben.
    Stimmt nicht. :rolleyes:
    In meinem Garten hat sie bereits die 1, 50 m - Marke geknackt.

    occi di fata.jpg

    Floribundarose (Barni 2004)


    Occhi di fata___.jpg

    Gesundes Laub, gesunde Blüten bis in den November hinein.

    occhi die fata ___.jpg

    Zarter Wildrosenduft
     
    Ui, Occhi di Fata!!! Die sieht ja toll aus, diese gedrehten Knospen, die Farben... :cool:
    Da muß ich mich schnell einklinken, dabei wollte ich nur schöne Rosenfotos schauen. ;)
    Diese Rose habe ich im Vorjahr gepflanzt, aber für eine große Rose reicht der Platz dort eigentlich nicht aus. Darf ich nachfragen, wie breit sie wird?
     
    Darf ich nachfragen, wie breit sie wird?



    Darfst du.
    Ich kann dir jedoch nur aus eigener Erfahrung aus dem eigenen Garten
    antworten: Es ist eine schlanke Rose.
    Dünne Beine aber voll die 90 cm Durchmesser im Brustbereich.
    Sozusagen fast wie ein Germany- next- Doppmoddel....nur nicht ganz so zickig. :d
     
    alissar princess of Phoenicia

    Alissar princess of phoenicia 28.09.15.jpg

    - moderne Rose (2011)
    - öfter blühend
    - aufrecht wachsend
    - frosthart
    - leichter Wildrosenduft
    - eine gelungene Züchtung aus `persica `und `floribunda`

    Alissar princess of phoenicia_.jpg

    Viele liebe Grüße an Frau Schnoi :D
    mutabilis
     
  • Zurück
    Oben Unten