Moderne Rosen

  • Ersteller Ersteller mutabilis
  • Erstellt am Erstellt am
M

mutabilis

Guest
Dieser Thread soll den modernen Rosen gewidmet sein.

Als moderne Rosen gelten diejenigen,
die aus der Zeit nach 1867 oder so stammen und durch Kreuzungen entstanden.

Zu den modernen Rosen gehören

- Teehybride (Edelrosen)
- Floribunda- und Polyantharosen ( Beetrosen)
- Bodendecker (Kleinstrauchrosen)
- Zwergrosen (Miniaturrosen)
- Kletterrosen / Rambler

Die Strauchrosen zählen auch dazu.
Man könnte sie als "große Schwestern" der Edel- und Beetrosen bezeichnen.



Moderne Rosen sind meist öfterblühend. Nicht alle duften.

Eine meiner ersten Rosen war die Floribundarose

Maurice Utrillo (Malerrose von Delbard)

Maurice09.jpg

Floribundarosen haben mittelgroße Blüten und mehrere Blütenbüschel.
Maurice wurde etwa 80 cm hoch, hatte einen schwachen Duft und blühte
mit kleinen Pausen von Mai bis September.


Anfangs fand ich das Farbspiel extravagant, später dann irgendwie aufdringlich und noch später schon fast penetrant.
Nach einigen Jahren trennte ich mich von Maurice.

Ein Züchter sagte mal zu mir:

Die Rose muss zum Gärtner passen und der Gärtner zur Rose

Welche Rosen passen zu euch und welche nicht?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Beobachtungen,
die ihr mit modernen Rosen in euren Gärten gemacht habt.

Rosengruß
mutabilis
 
  • Hurra, es gibt einen Fred für moderne Rosen!

    :D

    Wenn ich heute in den Garten schaue und die mit Schnee bedeckten Beete sehe, dann kann ich mir nur schwer vorstellen, wie alles im Sommer aussehen wird.

    Moderne Rosen gehören auch in meinen Garten, denn sie blühen vom Sommer bis in den Spätherbst hinein.

    Ja, es stimmt, die Rosen müssen zum Gärtner passen. Meine Anfänge mit den Rosen waren schwierig.

    Es gibt so viele Sorten. Welche ist die richtige für meinen Garten? Welche braucht sehr viel Pflege und welche wird es mir leicht machen, sie zu kultivieren?

    Nach 10 Jahren mit viel Ausprobieren und Experimentieren haben die Rosen und ich nun zusammen gefunden.

    ;)

    Eine der am längsten bei mir wachsenden Sorten ist die Beetrose Friesia (Züchter: Kordes, 1973).

    Anhang anzeigen 501812 Anhang anzeigen 501813

    Anhang anzeigen 501814

    Sie blüht vom Frühsommer bis zum Herbst in Schüben. Die gelben Blüten haben einen kräftigen Duft. Leider sind sie rasch wieder verblüht. Wenn man das Verblühte gleich abschneidet, dann kommen schnell neue Blütenknospen nach.

    Das dunkelgrüne Laub harmoniert mit der kräftigen gelben Blütenfarbe, die nicht verblasst. Außerdem ist diese Rose sehr blattgesund und verzweigt sich willig.

    Die einzelnen Triebe erreichen bei mir eine Höhe bis zu 80 cm. Da ich sie ständig zurückschneide, wird die Rose insgesamt nicht sehr hoch. In den Beschreibungen wird sie mit 60 cm Höhe angegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schöner Thread, dann haben wir über den Winter ja einiges zutun, nehmen wir hier auch die Kletterrosen dazu oder machen wir da einen dritten Thread auf?


    Meine erste Rose die 2009 in meinem Garten einzog war die Bremer Stadtmusikanten, ich hatte noch keinen PC und habe gekauft was mir gefallen hat.
    Sie steht an der Südmauer die eine Höhe von 2,20m hat, da schaut sie schon drüber, ein Problem das ich mit vielen Rosen habe, kann noch so stark zurück schneiden, bei der Blüte hat sie die alte Höhe wieder erreicht. Im vergangenen Herbst hab ich sie in einem großen Topf zwischengeparkt, wo ich sie nachher hinpflanze weiß ich noch nicht.
    Sie ist von Kordes, soll einen leichten Duft haben den ich aber noch nicht wahrgenommen habe, sie ist gesund und zeigt keine Krankheiten, die Blüten erscheinen meist in Rispen, die Höhe wird mit 1,20 angegeben.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5431.JPG
      IMG_5431.JPG
      161,2 KB · Aufrufe: 222
    • IMG_5436.JPG
      IMG_5436.JPG
      131,5 KB · Aufrufe: 209
  • Eine meiner ersten Rosen war die Floribundarose

    Maurice Utrillo (Malerrose von Delbard)

    Anhang anzeigen 501791

    Anfangs fand ich das Farbspiel extravagant, später dann irgendwie aufdringlich und noch später schon fast penetrant.


    Interessant zu hören. Diese Malerrosen beunruhigen mich schon lange. In jedem Katalog sind sie für mich die eye catcher, live hab ich noch keine gesehen, einerseits liebäugle ich sehr mit ihnen, andererseits find ich sie ... genau: bisschen aufdringlich. Ich konnte mich noch nicht entschließen, eine zu kaufen, sie passen so recht nicht hierher. Wahrscheinlich passen sie wirklich nicht zu mir. Zweifarbig geht noch gut, aber drei Farben sind zuviel. (Bei Tulpen bin ich genauso zimperlich.)
     
  • Die Rose die garnicht in meinen Garten passt, ist die Novalis, in den ersten beiden Jahren hat sie mir gefallen, aber dann störte mich immer mehr die Farbe, z. B. die roten Knospen daneben die lila Blüte.
    Dann wird von Kordes eine Höhe von 80cm angegeben, bei mir hat sie in den letzten beiden Jahren immer die 2,50m erreicht, die Blüten waren natürlich vorwiegend in luftiger Höhe.
    Dazu kommt, dass die Blüten sobald sie einen etwas stärkeren Regenschauer abbekommen mumifizieren.
    Im Herbst hab ich sie jetzt hinter die Gartenhütte gepflanzt, da kann sie jetzt wachsen wie sie will.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4976-001.JPG
      IMG_4976-001.JPG
      123,7 KB · Aufrufe: 215
    • IMG_5244-001.JPG
      IMG_5244-001.JPG
      108,4 KB · Aufrufe: 203
    • IMG_5285-001.JPG
      IMG_5285-001.JPG
      158,6 KB · Aufrufe: 192
    • IMG_5287-001.JPG
      IMG_5287-001.JPG
      157,9 KB · Aufrufe: 181
    • IMG_5351-001.JPG
      IMG_5351-001.JPG
      125,1 KB · Aufrufe: 190
  • @Hermann: Du schreibst oft, daß die Rosen bei Dir extrem hoch werden.
    Kann es sein, daß Du zuviel düngst? Oder zuviel Stickstoff?
    Bei mir bekommen die Rosen, die übermäßig wachsen keinen Dünger mehr oder nur noch eine Schippe Kompost im Jahr.
     
    Hero, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, ich habe letztes Jahr
    eine Rose umgepflanzt, die nie höher war , als 60 cm .
    Im Herbst war sie dann schon 1,50 :(.
    Kann also auch an der Erde liegen ????
    Ich will die gar nicht so hoch !
     
    Hallo Hero,
    Das ist jetzt eine Frage die ich Dir nicht beantworten kann, ich kaufe organisch/ mineralischen Rosendünger im Diskounter, das Mischungsverhältnis war nicht so wie es sein sollte also hab ich ihn mit Patentkali vermischt. Ich greife in den Eimer mit Dünger, schließe die Hand, diese Menge bekommt dann eine Rose, ich dünge nur im Frühjahr.
    Ist das jetzt zu viel?
    Ich glaube immer es liegt an den ungünstigen Pflanzplätzen, gut 20 Rosen stehen unter dem Kirschbaum, ein anderer Teil unter den Ästen von Nachbars Nussbaum. Die Äste vom Kirschbaum beginnen erst in 5m Höhe, beim Nussbaum noch 2m höher, die Sonne kommt also gut an die Rosen, nur, sie haben keinen Himmel über sich, ich glaube dass das der Grund ist, warum sie so hoch hinaus wollen, andererseits wachsen auch die Austins über 2m hoch und die stehen frei.
    Ich weiß es einfach nicht woran es liegt, schneide ich sehr stark zurück, wie die Novalis im Frühjahr auf 70cm, ist sie trotzdem wieder über 2m zur Blüte.


    Hermann
     
    @Hermann: Dann würde ich die Düngermenge reduzieren oder mal ein Jahr ganz ausfallen lassen und die Rosen beobachten.
    Außerdem wird durch kräftigen Schnitt das Wachstum angeregt. Wenn die Rosen zu hoch werden, kann vielleicht durch ein bogenförmiges Anbinden der langen Triebe die Blüte gefördert und das Wachstum verringert werden.
     
  • Schöner Thread, dann haben wir über den Winter ja einiges zutun, nehmen wir hier auch die Kletterrosen dazu oder machen wir da einen dritten Thread auf?

    Hallo bonifatius,
    die Kletterrosen/Rambler hatte ich in meinem Eröffnungsbeitrag
    zu den modernen Rosen dazugezählt bzw. mit einbezogen,
    bin aber auch nur ein Hobbygärtner und lerne gern dazu.
    Reklamationen find ich besser als Lobhuddelei.:pa:

    Einen Kletterrosenthread haben wir noch nicht.
    Brauchen wir aber unbedingt!
    Magst einen eröffnen?
     
  • Hallo mutabilis,


    Die Kletterrosen hatte ich in deinem Eröffnungsbeitrag übersehen, als ich es gemerkt habe, konnte ich an meinem Beitrag nichts mehr ändern.


    Ob wir einen extra Kletterrosen-Thread brauchen kann ich jetzt nicht sagen, warten wir besser mal ab, wie viele Rosen hier eingestellt werden.


    Hermann
     
    Hier habe ich eine Kletterrose für Euch, speziell für mutabilis.

    Colibri von Meilland
    Die muß sich bei mir erst etablieren, weil an der Stelle zuvor Himbeeren waren.
    Das heißt, daß trotz etwas Bodenaustausch die Bodenmüdigkeit noch zutrifft.
    Sie ist aber sehr gesund und die Farben finde ich angenehm.
     

    Anhänge

    • DSCF1851.jpg
      DSCF1851.jpg
      233,1 KB · Aufrufe: 263
    • DSCF1852.jpg
      DSCF1852.jpg
      239,2 KB · Aufrufe: 211
    Prima, mutabilis, dann mach ich doch gleich weiter mit einer modernen Rose, die drüben im "Historische Rosen"- Thread von mir kurz erwähnt wurde:
    Mit Ghislaine de Féligonde.
    Ich möchte sie als Chamäleon- Rose bezeichnen, da ich sonst keine Rose kenne, die die Farbe ihrer Büten vom Knospenstadium bis hin zum Verblühen so verändert wie sie.
    Die Ghislaine zählt zu den Multiflora-Rosen und wurde 1916 durch den Züchter Turbat aus Orleans eingeführt. Bei mir im Garten steht sie, das weiß ich ganz genau - seit 15 Jahren - ich hab sie zum 25. Hochzeitstag geschenkt bekommen.:)
    Sie kann als Strauchrose aber auch als kleiner Rambler gezogen werden und sie erfüllt alle Erwartungen eines Rosengärtners:
    Sie ist kerngesund.
    Sie wächst auch im Halbschatten.
    Sie ist fast stachellos - daher gut geeigneet für Rosenbögen, die man mal schnell durcheilen kann, ohne irgendwo festgehalten zu werden. Hier wächst sie inzwischen in die Säulen-Zierkirsche hoch.
    Sie besitzt ein zierliches, kleinblättriges, glänzendes Laub mit gesägten Rändern.
    Sie blüht im Juni mit voller Kraft und dann immer wieder kräftig bis zum Frost.
    Heuer bis in den November hinein.
    Sie lässt sich wunderbar kombinieren, z.B. mit Frauenmantel oder diversen Campanula.
    Sie kann auch in großen Kübeln gezogen werden.
    Aber, um auf das Erstlob zurück zu kommen: ihre Blüte:
    Knospen in Apricot, Aufblühen in hellem Orangegelb, Vollblüte in Cremweiss und Verblühen in edlem Orange-Braun: Chamäleon eben:grins:

    DSCN3023.jpg DSCN3024.jpg


    DSCN9013.jpg DSCN9019.jpg


    Kennt ihr übrigens diese Seite
    http://www.welt-der-rosen.de/namen.htm

    Dort findet ihr unter "G" (Nr. 66) die interessante Geschichte, wie diese Rose zu ihrem Namen kam.
    Und die Namensgebung vieler (!) weiterer Rosen.

    Hero, darf deine Colibri auch mir gefallen. Da denk ich schon wieder übers Kombinieren nach

    LG
    maryrose
     
    jolantha,
    die Bonica war auch schon in meinem Garten zu Gast. Jetzt wächst sie auf unserem Grab und ist ein echter Überlebenskünstler. Der heiße, trockene Sommer 2015 hat ihr nichts ausgemacht. Sie blühte trotz Minimalpflege herrlich.

    :)


    Wer rosa Rosen liebt, der sollte auch die Beetrose "Maxi Vita" kennen lernen:

    Anhang anzeigen 502169 Anhang anzeigen 502168

    Anhang anzeigen 502167

    Sie hat die gleichen guten Eigenschaften wie Bonica, jedoch sind ihre Blüten etwas dunkler pinkfarben mit einer gelben Mitte.

    Sie wurde im Jahr 2000 zur ADR-Rose ernannt. Bei mir schmückt sie ein Staudenbeet in der Nachbarschaft von Phlox, Taglilien und Ziergräsern.

    Weil sie so hübsch blüht und weil ihr trockene Sommer gar nichts ausmachen, sei ihr verziehen, dass sie nicht duftet.

    ;)

    maryrose,
    bei mir im Garten wächst die Ghislaine de Féligonde ebenfalls.

    Ich kann alle guten Eigenschaften, die Du aufgezählt hast, bestätigen. Eine herrliche Rose, die sich in meinem halbschattigen Garten sehr wohl fühlt. Sie blüht vom Sommer bis zum späten Herbst in Schüben.

    Anhang anzeigen 502172 Anhang anzeigen 502171

    Wenn ich hier lese, sehne ich mich nach dem Sommer! :rolleyes:
     
    Wie schön, Ingrid, dass diese Rose auch bei dir ein Zuhause gefunden hat.
    Machen wir gemeinsam Werbung für sie:pa:
     
    Wie schön, Ingrid, dass diese Rose auch bei dir ein Zuhause gefunden hat.
    Machen wir gemeinsam Werbung für sie:pa:



    Diese Rose würde ich jederzeit wieder pflanzen. Sie hat noch eine Schwester, die Joanne de Féligonde. Sie blüht etwas mehr rosa, aber leider nicht in meinem Garten.

    :)
     
    Letztes Jahr hatte ich bereits beschlossen, eine Ghislaine zu kaufen, hab's aber nicht sofort getan und bin jetzt ganz froh drüber, denn für meinen Garten hat sie etwas zuviel Gelb an sich.

    Hab mir aber grad mal die Joanne angesehen (nicht Schwester, sondern Tochter, wie ich lese), und die gefällt mir ausnehmend gut. Sie scheint ebenso farb-chamäleontisch zu sein, ich mag diese Farbe(n) und sie passen bestens in meinen Garten ... jetzt wandert sie gleich auf meine Wunschliste und wenn's wieder hell ist, illustrier ich sie mir schon mal an den geplanten Pflanzplatz im Garten. :)
     
    Hier habe ich eine Kletterrose für Euch, speziell für mutabilis.

    Colibri von Meilland
    Sie ist aber sehr gesund und die Farben finde ich angenehm.



    Danke Hero,
    voll ins Herz getroffen! :pa:


    Eine ähnliche Kletterrose wohnt seit einigen Jahren
    in meinem Garten. Von ihr werde ich mich niemals freiwillig trennen.
    Dieser Wildrosenduft......

    Manchmal (es kommt aufs Wetter an) duftet mein
    Garten nur nach Concert.
    MANCHMAL sind mitunter die schönsten Momente im Leben eines Hobbygärtners.
    Wisst ihr, was ich meine?

    concert.jpg

    Eine Rose die nicht sticht.....eine Rose, die man so gern seiner besten Freundin in den Garten pflanzen möchte....einfach nur wegen dieser schönen Momente.


    concert_schildchen.jpg

    Sie blüht ab Mai bis zum ersten Frost,
    wird nicht höher als zwei Meter.
    Ganz kleines bisschen SRT im Oktober/November.
    Aber das macht nix.:)

    LG
    mutabilis
     
    Kennt Ihr die Rose Veilchenblau?

    Sie wird in manchen Büchern als Alte Rose beschrieben, wurde aber "erst" 1909 von der Rosengärtnerei Schmidt auf den Markt gebracht.

    Anhang anzeigen 502422 Anhang anzeigen 502421

    Anhang anzeigen 502419 Anhang anzeigen 502420

    Diese Kletterrose kann eine Wuchshöhe bis zu 3 Metern erreichen. Bei mir hängen die Triebe malerisch über eine Holzpergola.

    In den ersten beiden Jahren, nachdem ich eine kleine wurzelnackte Rose gepflanzt hatte, passierte nichts besonderes. Sie wuchs kräftig und bildete Triebe, sowie einige Blüten.

    Das soll alles sein? Dachte ich damals.

    Im dritten Jahr endlich erschienen reichlich Blüten, wie vom Züchter versprochen und ab dem vierten Jahr bezaubert sie mich alljährlich mit ihrer Blütenpracht.

    Anhang anzeigen 502426 Anhang anzeigen 502425

    Anhang anzeigen 502424 Anhang anzeigen 502423

    Veilchenblau liebt den Halbschatten. Die biegsamen Triebe haben kaum Stacheln und die Blätter sind sehr gesund.

    Die purpurfarbenen Blüten gehen nach dem Aufblühen leicht ins bläuliche und duften sehr angenehm. Mich erinnert dieser Duft an Lindenblüten.

    Auch Insekten lieben die zahlreichen Blüten, die mindestens 6 Wochen lang nacheinander aufblühen. Im Herbst bilden sich viele kleine, leuchtend rote Hagebutten.

    Anhang anzeigen 502427
     
  • Zurück
    Oben Unten