Mit welchen Sorten starten ?

Nicht vermehrbar, jujuli, war auch mein Wissenstand ist, aber lerne noch gerne
was dazu :).


Also vermehrbar sind Sorten-Hybride normalerweise schon, sie werden nur oft steril bei dem Mix unterschiedlicher Arten (nicht Sorten), siehe Maultier. Aber in der nächsten Generation können alle möglichen Variationen bei rauskommen, die irgendwelche Neukombinationen der Vorgängergenerationen zeigen. Ist also nicht wirklich berechenbar, was man dann bekommt.


Wenn Du zwei Sorten A und B zu einer F1 Hybride X kreuzt, dann kannst Du aus den Nachkommen F2, F3... durch Selektion die Sorte X auch stabil als samenfeste Sorte bekommen. Zumindest, soweit es die beobachteten Eigenschaften zulassen. Ob das einer genetischen Analyse standhält ist eine andere Frage.
Am Ende ist die stabile Sorte X die gleiche wie die ursprünglich als Hybride erzeugte F1.

Naja, "Sorte" ist aber eben der Genotyp und nicht der Phänotyp. Die stabile Sorte X mag so wirken wie die Hybride X, ist aber genetisch verändert. Sonst gäb es ja genug andere Sorten, die sich so ähnlich sind, dass sie eh keiner auseinanderhalten kann, die man dann zu einer Sorte zusammenfassen könnte. ;) Würde man diese nur äußerlich identischen Sorten verkreuzen, könnten aber wieder andere Sachen bei rumkommen, die bei einer sortenreinen Vermehrung nicht auftauchen würden.

Außerdem ist es nicht unbedingt so leicht, aus einer Hybride X eine phänotypisch identische Sorte X zu selektieren, wie man ja bei Sungold sieht. Da sind neue Sorten entstanden, aber noch keine, die der Original F1 Sungold absolut gleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Frag mal den Sunfreak. Der hat das zwar nicht studiert, hat aber Ahnung von Genetik und kann erklären. Ich hab auch nur das Wissen aus meinem Bio-LK, aber ich finde, dass Ralphs Erklärung schlüssig ist.
     
  • :confused: In dem Thread steht doch nichts dazu, wieso manche Sorten als samenfest und gleichzeitig F1 angeboten werden (zumindest meinte pflanzli das, mir selbst ist das noch nicht aufgefallen), oder hab ich was überlesen?
     
    • Black Cherry (angeboten werden : samenfest und F1)
    • Goldita (angeboten werden : samenfest und F1)
    • Sungold (angeboten werden "Sungold F1" und "Big Sungold samenfest" und "sungold select"
    • Mexikanische Honigtomate (werden die nur samenfest angeboten?).

    VG

    Ich kenne nur Sungold als F1, die anderen sind m.E. samenfeste Sorten. Habe alle bis auf die Sungold F1.
    Sind bestimmt aber alle gut. Auch die Sungold. Ich würde nach Farben entscheiden.
     
    Wieviele Tomaten wolltest du noch mal anbauen? Waren das nicht 3? Oder doch vielleicht eher 3000? :D Diese ganzen Durchschnittsberechnungen sind doch nur für die Planung von erwerbsmäßigem Anbau relevant. Bei drei Pflanzen braucht es nur eine ungeschickte Bewegung, die einen Geiztrieb oder gar die ganze Pflanze abknickt, und schon reduziert sich der Ertrag auf bis zu Null. ;)
    [...]

    Was natürlich nicht heißt, dass man nicht seinen Spaß mit Berechnungen haben kann. ;) Dann könntest du gleich mit der exakten Wassermenge, Bodenzusammensetzung, Temperatur, den Temperaturveränderungen, Schädlings- und Krankheitsvorsorge und- bekämpfung weitermachen. Zu den optimalen Substratmengen, Topfformen und sogar Topfbelüftung gibt es ebenfalls einige interessante Theorien... :D

    Jujuli, ich trage Deinen Beitrag mit Humor, wenngleich Deine Seitenhiebe .... na, ja ... nicht unbedingt nötig waren. :)


    Da reicht es, wenn die Pflanze schlicht und einfach per Dünger genug Nährstoffe hat.

    Genau Ralf und wer den grünen Daumen hat, der weiß auch, was genug ist. ;)

    Abschließend zu dem Thema Nährstoffbedarf: Ich habe verstanden, dass "wenig" (hört sich besser an als "kein") Interesse an dem Thema Nährstoffbedarf vorhanden ist, zumindest nicht, wenn es um Zahlen geht.

    Daher gelobe ich Besserung und werde mich nicht mehr ungefragt dazu äußern.:)

    Zu dem Thema samenfest, F1, Genetik ... kann ich leider nichts beitragen (das ist mir jetzt ein wenig wissenschaftlich). Aber tobt Euch ruhig aus, ich lese gerne mit.

    Ich kenne nur Sungold als F1, die anderen sind m.E. samenfeste Sorten. Habe alle bis auf die Sungold F1.
    Sind bestimmt aber alle gut. Auch die Sungold. Ich würde nach Farben entscheiden.
    Danke. Ja darum konzentriere ich mich auf Black Cherry,Goldita und die mexikanische Honigtomate. Nächste Woche geht es los mit der Suche nach den Jungpflanzen. Ich bin mal gespannt, was ich ergattern kann.
     
  • Jujuli, ich trage Deinen Beitrag mit Humor, wenngleich Deine Seitenhiebe .... na, ja ... nicht unbedingt nötig waren. :)

    Genau Ralf und wer den grünen Daumen hat, der weiß auch, was genug ist. ;)

    Abschließend zu dem Thema Nährstoffbedarf: Ich habe verstanden, dass "wenig" (hört sich besser an als "kein") Interesse an dem Thema Nährstoffbedarf vorhanden ist, zumindest nicht, wenn es um Zahlen geht.

    Daher gelobe ich Besserung und werde mich nicht mehr ungefragt dazu äußern.:)

    Zu dem Thema samenfest, F1, Genetik ... kann ich leider nichts beitragen (das ist mir jetzt ein wenig wissenschaftlich). Aber tobt Euch ruhig aus, ich lese gerne mit.


    Danke. Ja darum konzentriere ich mich auf Black Cherry,Goldita und die mexikanische Honigtomate. Nächste Woche geht es los mit der Suche nach den Jungpflanzen. Ich bin mal gespannt, was ich ergattern kann.

    Nimm es mit Humor, so war es auch gemeint! ;) Ich wollte dir doch nur zeigen, dass du in Dimensionen denkst, über die du dir (jetzt noch) nicht so einen Kopp zu machen brauchst. Manche machen das nie und ernten wunderbar, und andere finden Spaß daran und tüfteln an Optimierungen herum. :pa:

    Aber für den Anfang: Kümmer dich erstmal um die richtigen Töpfe, vernünftige Erde, einen einfachen Tomatenflüssigdünger, Stabilisierung, und vor allem darum, überhaupt vor Ort drei interessante Tomatensorten zu finden. Dann pflanz sie ein, gieß sie nicht zu viel (hin und wieder etwas schlapp werden lassen), knips überflüssige Geiztriebe raus, und wenn die unteren Blätter nach ein paar Wochen nicht mehr sattgrün aussehen, düngst du etwas, oder du stellst hier noch mal ein Foto ein, um dich zu versichern, ob es wirklich Nährstoffmangel ist. So einfach. :) Und nächstes Jahr hast du schon etwas besser im Gefühl, wann die Tomaten Wasser und Dünger brauchen.

    Ob die Pflanze eine Tomate mehr oder weniger trägt, ist doch erstmal nicht so wichtig. Das interessiert eben Tomatenbauern mit 3000 Pflanzen, denn das wären 3000 Tomaten mehr oder weniger.

    Also, mach dir nicht sonen Kopp über Details - es soll doch Spaß machen! :)
     
  • Ach, und du brauchst doch keine "Besserung" zu geloben! Jeder kann doch hier schreiben und fragen, was er will - und das ist auch gut so. :)
    Ich hatte nur ein wenig die Befürchtung, dass du nach all der detaillierten Planung am Ende enttäuscht werden könntest, wenn irgendein Faktor plötzlich all die Berechnungen und erhofften Ergebnisse zunichte macht. Und das kann bei lebenden Pflanzen nun mal schnell passieren. Wobei ich natürlich beide (grünen?) Daumen drücke, dass bei dir alles bestens läuft und du Spaß mit deinen Tomaten hast! :)

    Und selbst ohne perfekte Pflege kann man ganz wunderbar leckere Tomaten genießen! :grins:
     
    Abschließend zu dem Thema Nährstoffbedarf: Ich habe verstanden, dass "wenig" (hört sich besser an als "kein") Interesse an dem Thema Nährstoffbedarf vorhanden ist, zumindest nicht, wenn es um Zahlen geht.

    Weil man das eben auch nicht genau sagen kann, es hängt von so vielen Faktoren ab. Manche Pflanzen brauchen mehr Nährstoffe als andere, bei gleichem Ertrag. Aber das wirst Du alles feststellen, wenn Du Deine Pflanze gut beobachtest. Das ist das Wichtigste und bei drei Pflanzen sicherlich möglich. Noch wichtiger aber als eine angepasste Düngung ist ein guter Wetterschutz!
     
  • Zurück
    Oben Unten