mit Clematis Zaun beranken - Sichtschutz möglich??

Registriert
30. Jan. 2011
Beiträge
869
Ort
NRW-Sauerland
Ein fröhliches Hallo in die Runde der Clematis-Erfahrenen unter uns.
Ich spiele mit dem Gedanken einen Doppelstabgitterzaun mit Clematis zu bepflanzen und so einen Sichtschutz herzustellen. (Höhe des Zauns 2,20m).
Ich habe jetzt schon gelesen, dass es Clematis-Sorten gibt, die nicht sooo hoch werden, sich also prinzipiell eignen könnten. (Clematis-viticella-Sorten).
Aaaaber.. ich möchte ja einen Sichtschutzeffekt erzielen. Daher wäre jetzt die Frage, wann den das Laub der Clematis erscheint?
Und wie dicht wird eine Berankung mit Clematis? Ist das ein Sichtschutz oder eher Trugschluß?

Eigentlich war ich ja beim Efeu gelandet. Aber ich hatte mir eigentlich geschworen, dass ich den nie nie nie wieder im Garten haben möchte. Und irgendwie.. kann ich mich mit ihm auch nicht mehr anfreunden.

Also.. wer mag einer Clematis-unerfahrenen möchtegern-Gärtnerin mehr erzählen?
 
  • Huhu Dobifan,
    hier im Ort kenne ich mehrere mit wildem Wein berankte Metallzäune.

    So hast du garantiert Sichtschutz von Frühling bis Spätherbst. Außerdem freuen sich die Vögel im Herbst über die winzigen Beeren.

    Zusätzlich kannst du Clematis, Wicken, Kapuzinerkresse o.ä. daran hochranken lassen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    also austreiben - das machen die clematis schon beizeiten, das sind keine spätstarter - ob du aber sichtschutz in deinem sinne erreichen kannst mit viticella?
    hätte ich so meine zweifel, sind halt eher fragil.
    mit montanas wird das problemlos gelingen, das ist eine andere liga, die blühen allerdings nur einmalig im frühjahr, aber dann wie im rausch. schon das laubblatt ist von der größe eine andere dimension und die wuchsfreuse ist natürlich auch anders.
    in der kombination mit viticellas könnte man sicher schöne ergebnisse erzielen, auch in den laubfarben, die klassische montana rubens hat recht dunkles laub, viticellas häufig helles.....
    ansonsten, ich kann mir den zaun jetzt nicht so vorstellen und weiß auch nichts über die lage - kiwi vielleicht?. also meine bayern-kiwi ist immer sehr früh dran.
    ansonsten, wenn du den teufel(efeu) mit dem belzebub austreiben willst: knöterich?
     
  • Hallo Dobifan!

    Bei den Clematis gibt es große Unterschiede. Ich bevorzuge Sorten der Schnittgruppe 3, die ich Ende November auf 20 bis 50 cm zurückschneide.
    Im Frühjahr treiben alle sehr schnell und im Juni sind meine Cl. schon über 2 m hoch. Pro laufendem Meter eine Pflanze macht dann schnell dicht.
    Gute Sorten sind: Ville de Lyon, Huldine, Etoile Violette, Romantica, Prince Charles, Ashva, toll auch Princess Diana und viele mehr. Seh mal bei Westphal nach.
    Gut zum kombinieren wären Strauchrosen, die Du wie Kletterrosen fächerförmig an den Zaun anbinden kannst.
    Gruß Hero
     
  • Ok.. ich seh schon, ich bin beim Thema Clematis noch nicht so weit wie ich dachte. :-) Mein Mann hat jetzt allerdings "durchgegriffen". Heute Morgen haben die Kinder auf dem Schulhof die Hunde sehr bös geärgert. An die Stelle kommt jetzt aus Lärchenholz ein stabiler 2m hoher Holzzaun vor den Gittermattenzaun. So ist der Sichtschutz dann ganzjährig gewährleistet ohne dass ich mir den bösen Efeu in den Garten hole. ;-)
    Diesen Zaun würde ich dann eben von unserer Seite mit Clematis beranken lassen.
    Ich werde mir dann mal die Empfehlungen von euch anschauen.

    Oder habt ihr ob der geänderten Pläne nun einen Tipp für besonders schön, oder in der Zusammenstellung, lang blühende Clematis-Kombinationen? Der Sichtschutzeffekt kann ja dann vernachlässigt werden.

    Es handelt sich um 5m Zaun. Dort kommt Morgens ein wenig Sonne hin und spätnachmittag dann die Süd-West Sonne. (Also im Sommer so ab 16-17 Uhr). Ganz links am Zaun soll allerdings auch noch ein Hibiskus (etwa 2m hoch) hin. Der würde im Sommer sicherlich auch Licht klauen.... Ob das dann Sinn macht ganz links auch eine Clematis zu setzen ist die Frage. Vielleicht ist es ihr dort dann auch zu dunkel?

    Zum Boden kann ich irgendwie gar nicht viel sagen... wir haben hier jedenfalls sehr sehr dunklen, krümeligen Boden. Die Ecke mit den Clematis wird aber noch ein Hochbeet entstehen, welches mit Mutterboden aufgefüllt werden wird. Die Erde existiert sozusagen noch nicht. ;-)

    Ein oder zwei Kletterrosen dazu zu setzen wäre auch eine schöne Idee... das muss ich mal sehen, da ich an anderer Stelle im Garten bereits 11 Kletterrosen habe. :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten