Mischkulturen und Fruchtfolge

Registriert
09. März 2016
Beiträge
80
Hallo zusammen,
hier wird das erste Mal das Wetter gut, so dass bald die ersten Pflänzchen in den Garten kommen. Letztes Jahr hatte ich dort versuchsweise und völlig unerfahren kreuz und quer ein paar Gemüsepflanzen gesetzt (Kartoffeln, Zucchini, Kürbis, Tomate, ein paar Kräuter, Erdbeeren, Möhren(sind nix geworden), Bohnen, Gurken und Salat, Blumenkohl und Brokkoli).
Dieses Jahr möchte ich das etwas durchdachter angehen, zumal ich im Internet einiges von Fruchtfolgen und guten/schlechten Mischkulturen gelesen, aber die Vieh´lzahl an (z.T. widersprüchlichen) Informationen überfordert mich gerade total...
Daher wäre es sehr lieb, wenn ihr mir mit eurer Erfahrung ein bischen weiterhelfen könntet (es muss nicht perfekt sein, ich möchte nur grobe Schnitzer vermeiden):

Raus sollen meine Kohlrabi- und Romana-Salat-Pflänzchen. Bald möchte ich aber auch weiteren Salat, Radieschen und Möhren säen. Später sollen auch wieder Gurken, Bohnen und Zucchini dazukommen.

Könnte ich den Salat und Kohlrabi dorthin machen, wo letztes Jahr Zucchini und Kürbis waren? Oder die Kartoffeln? Und kann ich die zusammen setzen?
Selbe Frage für Radieschen, Möhren und weiteren Salat: vertragen die sich? Und könnten sie z.B. dorthin, wo letztes jahr der Blumenkohl und Brokkoli waren?
Oder auf den Platz von den Bohnen?

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe! :)
 
  • Wie groß ist denn dein Garten? Kannst du Bilder einstellen?

    Die derzeit gängige Methode nennt sich Reihenmischkultur und baut im wesentlichen auf einer 3 oder 4 Felderwirtschaft auf.

    Du legst 3 bzw. 4 gleichgroße Beete an.
    - Schwachzehrer
    - Mittelzehrer
    - Starkzehrer
    - (Gründüngung) optional

    Nun rotierst du die Bebauung dieser Beete jedes Jahr, indem das Beet wo die Schwachzehrer waren gut düngst und dort kommen die Starkzehrer, die Mittelezehrer kommen in das Beet der Starkzehrer und die Schwachzehrer in das Beet der Mittelzehrer and so on.

    Von jeder Pflanze baust du nur eine Reihe an. In der nächsten Reihe kommen Pflanzen die mit der ersten als gute Nachbarn agieren.

    Damit erfüllst du weitgehend alle Anforderungen

    Wenn man nun auch noch die ganz rigerosen Regeln beachten will, wie Bohnen dürfen 7 Jahre nicht am gleichen Ort wie andere Hülsenfrüchte angebaut werden merkst du dass es immer schwerer wird den vielen Anforderungen zu entsprechen.

    Zuletzt darf man die mehrjährigen PFlanzen nicht vernachlässigen.

    Es gibt niemanden der wirklich all diese Regeln einhält und dennoch haben alle Ihr Regeln durchaus Ihre Berechtigung.

    ... selbst wenn du alle Regeln beachtest, kannst du immer noch Probleme mit Schädlingen und oder Krankheiten bekommen.

    Meine Lösung: Bunte Mischkultur

    Ich hab 2012 die bunte Mischkultur entwickelt, welche - wie du Dir vorstellen kannst - stark umstritten ist.
    Meine Erfahrungen waren dabei überwiegend positiv, wobei auch mir nicht immer alles gelungen ist.

    Dennoch waren meine Pflanzen deutlich weniger von Schädlingen und Krankheiten betroffen als in Nachbargärten.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...unte-mischkultur-statt-reihenmischkultur.html
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60555-mischkultur-oder-chaoskultur.html
     
  • Kapha stell mal ein paar Bilder deines Gartens ein.

    Kapha ist ein Vorbild für die Reihenmischkultur (auch wenn sie hier und da bescheißt;)) zugleich ist sie eine, wenn nicht sogar die beste Gärtnerin im Forum.

    Die bunte Mischkultur von mir sieht so aus:
    Mischbeet.webp

    ob Kohl Lauch Tomaten Erdbeeren alle Problempflanzen dicht an dicht und alle frei von Ungeziefer und gesund.
     
  • Kapha ist ein Vorbild für die Reihenmischkultur (auch wenn sie hier und da bescheißt:wink:) zugleich ist sie eine, wenn nicht sogar die beste Gärtnerin im Forum.
    Hey heb mich aber net zu weit in den Himmel , auch ich musste lernen und lerne immer noch :D und ich glaube du stehst mir da in nix nach :pa:

    Ich hab leider keine neueren Bilder , müsste im Sommer wieder mal machen.

    Hier mal ein paar der ersten Jahre...


    DSC00041.webp DSC00019.webp DSC00043.webp
    DSC00006.webp Garten.webp Gartenabend2.webp
     
    Hallo ihr beiden,
    danke für eure Antworten! Eure Gärten sehen toll aus!
    Ich habe tatsächlich schon viel gelesen, auch das mit den Starkzehrern, etc., aber bin irgendwann vor lauter Regeln total durcheinander gekommen (weil ja noch erschwerend hinzu kommt, dass ich das letztes Jahr nicht unterteilt habe).
    Insofern finde ich es schon mal beruhigend, wenn ihr sagt, dass niemand alle Regeln einhält und man trotzdem gut ernten kann. :)
    Die Chaoskultur klingt interessant, die Threads hierzu werde ich mir näher ansehen, vielen Dank für den Hinweis!
    Ich habe leider nicht besonders viel Platz (vielleicht 6 qm im Garten, der Rest muss auf den Balkon) und weiß auch noch gar nicht genau, was ich dieses Jahr im Detail anbauen werde (und vor allem wann und wie viel, ich habe gelesen, dass man Salat z.B. auch als Vorkultur für anderes benutzen kann).
    Aber wahrscheinlich mache ich mir wirklich mal einen Platz, wie es letztes Jahr war, markiere Starkzehrer und Schwachzehrer und so und sortiere dann die neuen Gemüsesorten da ein. Da wo es geht, mische ich durcheinander. Dann kann ich ja noch prüfen, ob sich da etwas gar nicht verträgt. :)
    Also vielen Dank für die Hinweise! Das Forum ist wirklich toll, so viele nette Gärtner (mit Ahnung) :)
     
  • Ein kleiner Tipp :
    Nehm dir ein Blatt Papier und notiere was anbauen willst und was zusammen kann , Nachkultur etc ....

    Ich muss das jedes Jahr machen , da wir doch viel durcheinander anbauen und man nicht alles immer im Kopf hat;)
    So weiss ich dann auch wann ich was säen muss und kann .
     
    6qm Garten ist nicht gerade viel.

    Kann man den eventuell so erweitern?

    Parkplatzbeet.webp

    Wir pflanzen Salat fast ausschließlich in Kübeln auf einem nicht genutzten Parkplatz mit dem Vorteil, dass wir so gut wie keine Schnecken daran haben.
    Auch Kohlrabi kann man in Kübeln gut anpflanzen, welche im Garten sonst viel zuviel Platz wegnehmen.

    Kohl ist generell nicht ganz unkompliziert, da er gerne von Schädlingen wie weißer Fliege und vor allem dem Kohlweiling befallen wird.
    Gerade bei Kohl empfehle ich diesen weit auseinder zu pflanzen, damit, wenn einer befallen wird nicht gleich alle betroffen sind.
    Wenn du diese doch dicht beieinander haben willst solltest du dich mal nach Gemüsenetzen umschauen.
    Weiße Fliege ist beim Kohlrabi kaum zu vermeiden (ohne Netze) aber bei weitem auch nicht so schlimm wie die Raupen des Kohlweislings.

    Radischen und Salat sind beste Freunde und können gerne auch sehr nah gepfanzt werden. Hierfür säät man Radischen zuerst und wenn diese deutlich sichtbar sind erst den Salat dazu. Dann kann man die Radischen ernten ehe der Salat mehr Platz braucht.

    Kohl passt auch ganz gut dazu, da Kohl aber als Starkzehrer sehr viel Nährstoffe braucht und Salat bei zuvielen Nährstoffen zuviel Nitrat entwickelt ist es doch besser ihn getrennt zu halten.
    In einem Kübelbeet wie oben darf aber gerne Kohl in separaten Kübeln zwischen dem Salat stehen.

    Salat und Radischen sind Mittelzehrer und dürfen gerne in das Beet wo Vorjahrs Zuchini und Kürbis waren ohne dass jedoch der Boden zusätzlich gedüngt wird.

    Gurken und Sogar Bohnen dürfen Ihren Standort behalten sofern Ihr im Vorjahr kein Problem mit Krankheiten oder Schädlingen hattet. Viele wissen es nicht weil es häufig falsch aufgeführt wird aber Bohnen gehören zu den wenigen Hülsenfrüchten die Standorttreu sein können. Besser ist es jedoch wenn du den Standort von Bohnen und Gurken jährlich rotierst, denn Bohnen entwickeln Stickstoff den die Gurken lieben.
    Dabei dürfen Bohnen auch gerne in der Nähe der Gurken sein, denn diese sind weit weniger Nitratanfällig und kommen auch mit stärker gedüngter Erde zurecht. Zugleich profitieren die Gurken von den Bohnen durch deren Eigenschaft Stickstoff aus der Luft zu binden und der Erde zuzusetzen.

    Willst du Klettergurken oder diese eher am Boden ranken lassen.
    REcheriere mal nach den "drei Schwestern" oder "Indianerbeet". Dies ist eine der ältesten Anbaumethoden von Bohnen, Kürbis und Mais
    Mais.webp

    Etwas schwer zu erkennen:
    Ich hab gerne Mais mit Bohnen kombiniert und statt dem Bodendecker Kürbis Erdbeeren gewählt.
    Dahinter dann Minze, mit einer Sonnenblume dazwischen eine Königskerze .... du weist schon "Chaos" eben;)

    Für dich heißt es:
    Erdbeeren, Mais, Bohnen, Gurken ODER Kürbis ... passt ganz gut.

    Wenn du aber die 3 Felderwirtschaft ernsthaft betreiben willst, was bei 6 qm nahezu unmöglich ist, dann müssen die Bohnen ins Schwachbehrerbeet, denn sonst hast du dort Nichts;)

    Was willst du denn noch anbauen?
     
    Huhu,

    boah, vielen Dank für die Antwort, die hilft auf jeden Fall schon weiter!
    Ok, es sind wohl etwas mehr als 6 qm (das lässt sich nicht so einfach messen, weil die bepflanzbare Fläche (die ich bepflanzen darf), nicht zusammenhängend und nicht rechteckig ist (um einen Busch herum)). Daher habe ich geschätzt, aber viel zu konservativ... Vielleicht sind es etwas über 10? Was dort nicht rein passt, will ich in Kübeln auf den Balkon stellen. Der ist vielleicht 3-4 qm groß? (Allerdings will ich da auch noch drauf passen :))

    In den Garten sollen am Ende zwei Gurken, zwei Bohnen, zwei Zuckererbsen, Lauch, und Möhren. Außerdem möchte ich gerne Salat, Radieschen, Kohlrabi und verschiedene Kräuter säen, aber die könnte ich ja auch auf dem Balkon ziehen, denke ich...

    Ah, und es gibt noch ein Stückchen mit Erdbeeren, wo ich etwas daneben setzen könnte. Da stand letztes Jahr der Blumenkohl und Brokkoli.
    Könnte ich dort stattdessen Möhren und Radieschen ziehen?

    Am liebsten natürlich auch so, dass ich den Salat z.B. immer mal wieder nachsäen kann, damit ich immer mal ernten kann, aber es ist nur ein kleines, sehr neues Hobby, und ich weiß, dass ich mich von meiner kleinen Fläche nicht selbst versorgen kann. :)

    Ich versuche nachher mal einen Plan zu machen und lade ihn hier hoch :)
     
    Radieschen und Möhren passsen auf jeden Fall besser zu den Erdbeeren als der Kohl ;)
    Radieschen und Möhren kann man zudem gut zusammenpflanzen.

    Wenn du Salat und Radieschen schubweise aussäst, hast du immer Nachschub. Bei Radieschen kann man z.B. einfach ein Korn nachlegen, wenn man eins geerntet hat.
    Bei Salat säe ich so im Abstand von 2-3 Wochen (wobei ich ausschließlich Pflücksalate habe, da ich die für den Balkon und die tägliche Ernte praktischer finde)

    Selbstversorgen können sich wohl die wenigsten von ihrem Garten (die Balkongärtner gleich noch weniger), aber man freut sich ja über alles, was wächst und nicht gekauft werden muss. Es schmeckt einfach sooooo viel besser.
     
  • Salat und Radischen kann man sogar im Sommer noch anbauen.

    Allerdings muss man besonders beim Salat dann auch schoßfeste Sorten ausweichen, denn die meisten Salatsorten würden sonst blühen statt leckere Salatblätter zu entwickeln.
     
  • Quatratgärtnern hat nichts direkt mit abstecken zu tun thomas ....es ist eine gute Methode zum anpflanzen auf kleinem Raum in Mischkultur und ernten auf kleinstem Raum
     
    Ist doch genau dass was ich auch sage.

    Beim Quadratgärtnern geht es letzlich daraum was mit was zusammen auf dichtem Raum gepflanzt werden kann, also ähnlich meinem Chaosgarten nur eben mit Anleitung;)

    Ich nenne es gerne boshaft gärtnern nach Zahlen;)
     
    Gärtnern nach Zahlen klingt ideal für mich. :D (Malen nach Zahlen war auch die einzige Möglichkeit für mich, ein ordentliches Bild zu fabrizieren... :D Insofern...)

    Nee im Ernst, vielen Dank für den Hinweis, das schaue ich mir auf jeden Fall an. :)
     
    Du hast überwiegend Pflanzen die sich gut vertragen.

    Blumenkohl und andere Kohlarten sind eher schwierig und manchmal frustrierend. kohlrabi ist eine der wenigen Kohlpflanzen welche eher unkompliziert sind.

    Achte beim Salat, dass er weniger Dünger bekommt und bei den Starkzehrern Gurke und Kohlrabi, dass die viel Dünger haben.
    Daraus ergibt sich natürlich auch, dass Kohl und Gurke nicht zu nah beim Salat sein sollten. Der Rest ist unkompliziert.
     
    Oh Mist - Salat und Kohlrabi hatte ich jetzt zusammengesetzt, weil ich woanders gelesen habe, dass die sich gut vertragen würden. Oo
    Dann mache ich das nächstes Mal schon mal anders. :D
    (Ist eh die erste Fuhre, von der ich nicht mal sicher bin, ob sie noch was gibt, weil die Keimlinge da am Anfang z.T. ziemlich vergeilt sind... Habe sie jetzt so tief eingesetzt, dass der Punkt, aus dem die Blätter rauskommen, ca. 1cm über der Erde ist. Leider konnten sie sich trotzdem nicht aufrecht halten und liegen auf der Erde... Ich wollte trotzdem mal abwarten, ob sie noch was geben. :))
     
    Halt ... Stop .... Kohlrabi und Salat ist KEIN Problem .
    Kohlrabi ist ein Mittelzehrer .
    Ich habe Kohlrabi immer zwischen Salat , wäre doch Platzverschwendung :D

    Salat und Kohl dagegen schon , den Kohl ist ein Starkzehrer .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten