Semiplena, wenn du so gut über Winden Bescheid weißt, dann kannst du sicher auch sagen, wieviel Arten - also so ungefähr - Winden es denn gibt.
Hallo, Lieschen,
nein, das kann ich nicht - ich kann es aber gerne für dich raussuchen, wenn es dich
wirklich interessiert (was ich hoffe - wir sind ja hier nicht bei Günther Jauch ...

).
Ich weiß nicht gut über Winden Bescheid, sondern ich kann eine Zaun- von einer Ackerwinde unterscheiden, und zwar ziemlich sicher. Und ich weiß darüber Bescheid, was Familien, Gattungen, Arten, Unterarten für die Verwandtschaftsbeziehungen unter Pflanzen und Tieren bedeuten.
Wie kann man anhand der oben abgebildeten Blätter erkennen, um welche Winde es sich handelt?
Diese Frage ist schwer zu beantworten - weil ich ja direkt am Anfang schon geschrieben habe, dass ich gar nicht sicher bin, ob es überhaupt eine Winde ist. Ich bin mir nur sicher, dass es
keine Ackerwinde ist - völlig ausgeschlossen! WENN es denn eine Winde wäre (was hier ja alle annehmen), könnte es nur eine Zaunwinde sein.
Schon die Jungpflanze einer Ackerwinde sieht völlig anders aus als eine Zaunwinde. Die Ackerwinde kommt bisweilen als richtiges Büschel hervor, und man denkt gar nicht, dass es eine Winde ist. Die Zaunwinde ist sofort als Winde zu erkennen, kommt nur mit ein bis zwei Ranken aus dem Boden und rankt sofort hoch. Ackerwinde kriecht gerne mit vielen Stängeln am Boden herum und dann an irgendetwas in die Höhe.
Die Blattabstände der Ackerwinde sind viieel kleiner als bei der ZW. Die jungen Blätter kleiner und rundlicher. Die Zaunwinde streckt sich direkt, hat große Abstände von Blatt zu Blatt und direkt auch recht große Blätter. Von den Blüten ganz zu schweigen - die sind riesig gegen Ackerwindenblüten.
Hier typische Ackerwinde, und
hier typische Zaunwinde. Schau mal die Blattform an, beachte den völlig anderen Blütenkelch.
Die fragliche Pflanze steht mir viel zu aufrecht - und die Blattform passt auch zur Zaunwinde nur bedingt - läuft nach vorne viel zu lang und spitz aus. Ich habe schon drüber nachgedacht, ob es eine Leguminose sein kann, irgendwas bohnenmäßiges. Oder Osterluzei. Aber alles passt nicht. Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es eine Zaunwinde ist - aber eine Ackerwinde ist es garantiert nicht.
Diese Frage von dir finde ich übrigens völlig in Ordnung und zum Thread passend. Antworten wie "Und ist das kein Unkraut?" oder "Acker- oder Zaunwinde - der Name ist doch nebensächlich" passen eher in einen Thread mit dem Titel "Sind alle Winden Unkraut?" und ärgern mich, weil sie nicht bei der Ausgangsfrage bleiben: "Kennt jemand diese Pflanzen?"
Herzliche Grüße,
Stefanie