Mir unbekannte Pflanzen

....hab' übrigens gerade mal in Wikipedia nachgeschaut. Ist mal wieder ein leuchtendes Beispiel für die Güte von Wikipedia - die angehängten Bilder in den Commons zeigen unter der Überschrift "Ackerwinde" eine bunte Mischung aus Zaun- und Ackerwinde. Der Verfasser kann die offensichtlich selber nicht unterscheiden. Er hat im Text auch Merkmale der Zaunwinde der Ackerwinde zugeschrieben und umgekehrt. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man besser keine Artikel schreiben ...........

Informiert euch lieber woanders über diese Pflanzen ...........
 
  • Der Thread wird ja noch richtig interessant.
    k050.gif


    Semiplena, wenn du so gut über Winden Bescheid weißt, dann kannst du sicher auch sagen, wieviel Arten - also so ungefähr - Winden es denn gibt.

    Wie kann man anhand der oben abgebildeten Blätter erkennen, um welche Winde es sich handelt?
     
    Semiplena, wenn du so gut über Winden Bescheid weißt, dann kannst du sicher auch sagen, wieviel Arten - also so ungefähr - Winden es denn gibt.

    Hallo, Lieschen,

    nein, das kann ich nicht - ich kann es aber gerne für dich raussuchen, wenn es dich wirklich interessiert (was ich hoffe - wir sind ja hier nicht bei Günther Jauch ...;)).

    Ich weiß nicht gut über Winden Bescheid, sondern ich kann eine Zaun- von einer Ackerwinde unterscheiden, und zwar ziemlich sicher. Und ich weiß darüber Bescheid, was Familien, Gattungen, Arten, Unterarten für die Verwandtschaftsbeziehungen unter Pflanzen und Tieren bedeuten.

    Wie kann man anhand der oben abgebildeten Blätter erkennen, um welche Winde es sich handelt?

    Diese Frage ist schwer zu beantworten - weil ich ja direkt am Anfang schon geschrieben habe, dass ich gar nicht sicher bin, ob es überhaupt eine Winde ist. Ich bin mir nur sicher, dass es keine Ackerwinde ist - völlig ausgeschlossen! WENN es denn eine Winde wäre (was hier ja alle annehmen), könnte es nur eine Zaunwinde sein.

    Schon die Jungpflanze einer Ackerwinde sieht völlig anders aus als eine Zaunwinde. Die Ackerwinde kommt bisweilen als richtiges Büschel hervor, und man denkt gar nicht, dass es eine Winde ist. Die Zaunwinde ist sofort als Winde zu erkennen, kommt nur mit ein bis zwei Ranken aus dem Boden und rankt sofort hoch. Ackerwinde kriecht gerne mit vielen Stängeln am Boden herum und dann an irgendetwas in die Höhe.
    Die Blattabstände der Ackerwinde sind viieel kleiner als bei der ZW. Die jungen Blätter kleiner und rundlicher. Die Zaunwinde streckt sich direkt, hat große Abstände von Blatt zu Blatt und direkt auch recht große Blätter. Von den Blüten ganz zu schweigen - die sind riesig gegen Ackerwindenblüten.

    Hier typische Ackerwinde, und hier typische Zaunwinde. Schau mal die Blattform an, beachte den völlig anderen Blütenkelch.

    Die fragliche Pflanze steht mir viel zu aufrecht - und die Blattform passt auch zur Zaunwinde nur bedingt - läuft nach vorne viel zu lang und spitz aus. Ich habe schon drüber nachgedacht, ob es eine Leguminose sein kann, irgendwas bohnenmäßiges. Oder Osterluzei. Aber alles passt nicht. Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass es eine Zaunwinde ist - aber eine Ackerwinde ist es garantiert nicht.

    Diese Frage von dir finde ich übrigens völlig in Ordnung und zum Thread passend. Antworten wie "Und ist das kein Unkraut?" oder "Acker- oder Zaunwinde - der Name ist doch nebensächlich" passen eher in einen Thread mit dem Titel "Sind alle Winden Unkraut?" und ärgern mich, weil sie nicht bei der Ausgangsfrage bleiben: "Kennt jemand diese Pflanzen?"

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Danke für die ausführliche Antwort, Stefanie.

    Ich finde es sehr interessant, mich über Pflanzen zu unterhalten.

    Schau einmal, was ich gefunden habe. FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands

    Wir wissen ja nicht, wo Hobbygärtchen sein Gärtchen hat. Wenn es sich wirklich um eine Osterluzei handelte, würde ich auf eine Weingegend tippen.

    Ist es nicht sowieso sehr schwierig, nur anhand eines Fotos eine Pflanze zu bestimmen?

    Mir ist das bei einem anderen Beispiel aufgefallen. Ich hatte da mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit und mit voller Überzeugung einen Namen genannt. Als ich dann im Wald spazieren war, habe ich eine ähnliche Pflanze dort gefunden, die aber garantiert nicht die gleiche war, die ich gemeint hatte. Eine wuchs im Wald und die andere im Garten. Lediglich die Blätter sahen sich auf dem Foto sehr ähnlich.

    Eine etwas mikrige Bohne? Aber um diese Jahreszeit, wo noch frostkalte Nächte sind?
     
  • Huhuu,

    ich empfehle mal an dieser Stelle: Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland

    Wenn schon Pflanzenbestimmung, dann richtig, und nicht nach Fotos;)
     
    .... Ach ja, hierfür müsste man noch ein wenig abwarten bis zur Blüte:):o
     
  • Wir wissen ja nicht, wo Hobbygärtchen sein Gärtchen hat. Wenn es sich wirklich um eine Osterluzei handelte, würde ich auf eine Weingegend tippen.



    Hallo,
    nein mein Gärtchen liegt nicht in einer Weingegend.

    Aber ich werde nie rausbekommen, was oder welche Winde es denn mal werden wird, denn als meine Oma es in meinem Garten entdeckt hat, hat sie es blitzschnell ausgerupft und gesagt: "Unkraut, das kann weg." :-)

    Mal sehen, vielleicht kommt ja noch mehr davon.

    Falls es in den nächsten Tagen noch einmal aufhört zu regnen, werde ich noch ein paar Bilder einstellen. Mal sehen, wer mir dabei dann behilflich sein kann...
     
    Aber ich werde nie rausbekommen, was oder welche Winde es denn mal werden wird, denn als meine Oma es in meinem Garten entdeckt hat, hat sie es blitzschnell ausgerupft und gesagt: "Unkraut, das kann weg." :-)

    Hihi, wenn's ne Winde war und sie hat's nur ausgerupft, kommt's wieder ......................:D
     
    Hallo,
    habe neue Fotos eingestellt und deshalb den urspünglichen Thread abgeändert.
    Ich bin nicht nur Gartenneuling sondern auch Forumneuling.
    Macht man das so? :-)
     
  • Hallo Ihr alle,
    hab ich irgendetwas falsch gemacht, weil ich gar keine Antwort mehr bekommen habe? :-(
    Oder war es viel zu viele Bilder die ich eingestellt habe?

    Zu meiner Goldrute auf dem einen Foto: Die gibt es nicht mehr. Ich habe sie ausgerupft, weil sie mit Blattläusen nur so überhäuft war. Werde also nicht sehen, wie sie blüht. Aber es gibt davon bei mir noch mehr.

    Von den ganzen Fotos würden mich nun am meisten die Fotos 11, 12,13, 15 und 17 interessieren. (Aber vielleicht kennt die anderen ja auch jemand)

    Kennst Ihr die Pflänzchen evtl.?

    viele Grüße
    hobbygärtchen
     
  • Bild 1 bis 4 sind ja schon vom letztem mal. Ich freue mich aber auch hier über weitere Antworten.
    bild 1: hab ich glaub' auch, würd ich auch gerne wissen was das wird, hab einen verdacht, aber keinen namen dafür. wenn's stimmt, blüht's auf jeden fall sehr schön...

    bild 3: da seh ich auch 'ne winde, und zwar eine von diesen mistigen, die einem alles durchwuchern, gewollte pflanzen runterziehen oder gleich ersticken und lediglich in hässlichen hecken eventuell ein ganz kleines bisschen zur auflockerung beitragen können (wobei man sie auch da rausrupfen sollte, sonst hat man sie bald überall, die scheinen wie so vieles im erdmittelpunkt zu wurzeln und von dort aus ihre "anschläge" zu planen).

    bild 7: anemone? keine ahnung. jedenfalls ganz sicher keine herbst-anemone, die kenn ich zu genüge...

    bild 8: akelei - wenn du sie gesät hast, dann glückwunsch - meine mutter behauptet ja immer gerne das würde nix, die direkt in den boden zu sähen, man müsse sie vorziehen...

    bild 9: könnten astern sein... meine herbstastern sehen jedenfalls ähnlich aus.

    mehr fällt mir aber auch nicht dazu ein.
    damit ich sowas erkenne, muss die pflanze schon grösser sein bzw. am besten gleich blühen. aber bekanntlich brauch ich selbst da dann häufig hilfe bei der identifizierung...
     
    hallo hobbygärtchen

    du schreibst, daß besonders 11,12,13,15,und 17
    interessant für dich sind.
    also ich fange mal an
    11 ist der schlafmohn,
    12 ist das gänsefingerkraut
    13 ist kapuzinerkresse
    15 ist knoblauchrauke
    und 17 hahnenfuß.
    das sind meine vermutungen
    lieben gruß aloevera:eek:
     
    Danke schön für die Antworten, vielleicht habe ich ja auch bei den anderen Fotos noch Glück.

    Also die Akelei habe ich letzten April/Mai dorthin gesät, aber es kam das ganze Jahr dann nichts davon raus. Erst jetzt vor ein paar Wochen. Aber blühen werden sie dieses Jahr sicher noch nicht, glaube ich. Sie sind noch sooo klein.
     
    Ups, Entschuldigung.
    Ich hatte den ersten Beitrag abgeändert, da ich dachte, für neue Leute sei es dann einfacher sich alle Bilder auf einmal anzusehen und nicht den ganzen Thread durchlesen zu müssen. Und im Moment habe ich leider auch keine Möglichkeit die Bilder erneut hochzuladen.
    Falls Du die Bilder anschauen möchtest kannst du ja ein zwietes Fenster mit der ersten Seite des Threads öffnen. Sorry für den Umstand. :)
    Ich bin Forumsneuling. Ich machs das nächste mal besser.

    viele Grüße
    Hobbygärtchen
     
    Hallo aloevera,
    auf diesem Bild interessiert mich das Pflänzchen links neben der Kapuzinerkresse.
    Die Kapuinerkresse habe ich selbst gesät und kenne sie auch schon.

    lieber Gruß
    Hobbygärtchen
    hallo hobbygärtchen, links davon mit den
    eingekerbten blättern eine geraniumpflanze, mit den behaarten
    blättern eine junge borretschpflanze.
    geraniumsorte kann ich aber leider nicht nennen, es gibt so viele.
    wenn eine blüte dabei ist, wäre es einfacher.

    lieben gruß aloevera:o
     
    Hallo,

    also Nr. 17 sieht mir sehr nach Petersilie oder Koriander aus?!

    LG
    Kiwi
     
  • Zurück
    Oben Unten