Miniteich in Zinkwanne

  • ey, selber noch nicht angefangen haben, aber hier ideen einfordern :D

    bettina, die noch keine zeit nicht hatte
     
    Hallo Bettina,

    Zeit hatte ich auch noch keine.
    Aber wozu anfangen, wenn sich herausstellt, daß es Schwierigkeiten gibt(es vielleicht rostet) .
    Ich hätte gern eine kleine "Wasserbewegung"drinnen und Null Ahnung, was ich da machen kann, außer mit dem Stabmixer rühren.:):confused:

    LG tina1
     
  • Ich habe meinen Zinkwannenteich gerade wieder flott gemacht. Im letzten Jahr hat es prima geklappt - daher wird er auch in diesem wieder plätschern.
    Ich hatte nur zum Herbst hin ein Problem mit Fadenalgen...aber sonst...
    Ich habe eine kleine Pumpe versenkt, so dass ich ein wenig Geplätscher an der Terrasse habe. :o)
    Ein paar Sauerstoffpflanzen müssen noch rein, meine zwei überwinterten Wasserpflanzen vom letzten Jahr habe ich schon eingesetzt.
    Falls ihr das noch nie gemacht habt - keine Teicherde verwenden! Den Fehler habe ich erst gemacht und musste letztes Jahr alles neu machen. Ich habe dann nur Kies und Nährstoffe (Teichgrund) in Form von so gepressten Stäbchen genommen (sehen aus wie Kaninchenfutter) und im Kies um die Pflanzen verteilt.
    Legt los!
    Und bei dem Wetter...viel Spaß!

    LG, Cil.
     
  • Hallo Cil,

    mit dem Überwintern der Pflanzen geht es ja schon los. Wo bringe ich die unter?
    Ich habe keinen Keller oder anderen sehr kalten Raum. Kann man nicht alles einfach draußen lassen?

    LG tina1
     
    Hallo Cil, kannst du mir vielleicht bitte mal mit deinen Erfahrungen weiterhelfen ? Meine Zinkwanne ( 31 cm hoch ) steht parat, aber wie nun weiter ? Ein paar Pflanzen habe ich auch schon (Sumpfdotterblume,amerikanische Iris und Zinnkraut ), und zwar sind die für die Sumpfzone bzw. Flachwasserzone bestimmt , ich glaube es steht auf dem Etikett - 20 bzw. 30 cm unter Wasser.
    Ich schütte jetzt eine Kiesschicht in die Wanne und setze die Pflanzen mit Topf hinein ?
    LG von Christina
     
  • hallo,
    ich versuche mal ein paar der neuesten fragen zu beantworten:
    iris und sumpfdotterblume nicht zu tief stellen, hatte ich im ersten miniteich-jahr auch gemacht, da haben sie gekümmert und nicht geblüht, jetzt sind die töpfe bündig mit der wasseroberfläche, evt. sogar etwas höher und sie blühen und wachsen. (eine sumpfdotterblume habe ich in einem kleinen, eingegrabenen blumenkasten ohne abzugslöcher neben dem eigentlichen miniteich im wasser stehen und diese gedeiht am besten von allen...)
    meine pflanzen bleiben alle über winter draussen im kübel, in der natur frieren sie auch ein. bisher sind sie jedes jahr wieder ausgetrieben. vor dem frost kommt auf jeden kübel ein styropourbrocken drauf, der mit einfriert und die halme lasse ich alle bis zum frühjahr stehen, dadurch gibt es etwas luft im teich. einzig eine tropische seerose habe ich mal im keller überwintert, die ist dann auch prompt eingegangen :mad:
    bewegung geht am einfachsten mit einer solarpumpe mit wasserspeier, reicht völlig für einen miniteich, nur sollte der wasserspeier nicht auf die seerosenblätter spucken, die mögen das nicht.
    ich habe eine neue zinkwanne die will ich mit abdichtung von "sista" streichen, damit sie nicht rostet, bevor ich sie befülle. hab's noch nicht probiert, da ich bisher nur mit mörtelkübeln und keramikschüsseln "ge-miniteicht" habe, soll aber gut funktionieren, muss mir das zeug nur noch im baumarkt beschaffen.
    habe heute nachgeschaut, meine eine seerose schiebt schon wieder kräftig blätter von unten, obwohl der kübel diesen winter bestimmt bis unten durchgefroren war.
    kiesschicht in der wanne ist nur für die optik, wenn die pflanzen in töpfen sind, muss man theoretisch gar keinen bodengrund einfüllen.
    lg martina
     
    Hallo,

    gerne würde ich jetzt mit meiner ersten Zinkwanne beginnen, nur soll ich jetzt schon Wasser einlaufen lassen und dann ein wenig stehen lassen :confused:
    Habe noch keine Pflanzen gekauft, oder ist es besser die Pflanzen gleich in das frisch eingelaufene Wasser zu setzen?

    Liebe Oster Grüße Simone
     
    Hallo,
    gestern habe ich meine Zinkwanne gesäubert, mit Wasser gefüllt und ein paar Pflanzen reingestellt. Eigentlich wollte ich eine Kiesschicht reintun, habe ich aber vergessen. Ob ich es nun schon so lasse, weiß ich noch nicht. Vielleicht fällt mir noch etwas anderes ein, muss erst nochmal hier stöbern.
    Neben der Wanne habe ich so eine alte Tränke ( ich glaube von Kühen), darin stehen jetzt die Sumpfdotterblume und ein Rosenprimel.
    Nun könnte ich noch einen alten länglichen Trog "bewässern", aber der ist sehr flach.
    Also Simone, trau dich auch.
    LG Christina
     

    Anhänge

    • Zinkwanne.webp
      Zinkwanne.webp
      55,6 KB · Aufrufe: 2.325
    • Zinkwanne1.webp
      Zinkwanne1.webp
      26,5 KB · Aufrufe: 389
    • Sumpfdotterblume und Rosenprimel.webp
      Sumpfdotterblume und Rosenprimel.webp
      68,3 KB · Aufrufe: 596
    hallo,
    welche pflanze ist denn diejenige, die auf den fotos auf "12 uhr" steht? ich würde mal aus dem bauch raus sagen, dass die auf grund der blätterform zu tief im wasser steht, die sieht mir eher nach sumpf aus ...
    lg
    martina
     
  • Hallo Martina, da hast du ganz sicher recht, ich hatte vorhin auch schon überlegt, ob ich sie dort lasse oder höher nehme. Den Namen weiß ich nicht mehr, weil ich ausgerechnet diese schon drei Jahre habe. Erst hatte ich sie in unserem Miniteich, dort wurden es aber zu viel. Meinst du, die drei anderen können bleiben, oder steht die Iris auch zu tief ?
    Blöd ist auch, dass der Boden nicht eben ist, da stehen die Steine nicht richtig in Waage.
    Reichen die Pflanzen, oder können/müssen noch mehr rein? Bei dir ist das alles so herrlich zugewachsen. Hast du denn schon die neue Wanne aufgestellt ?
    Ich danke dir für deinen Rat.
    LG Christina
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo christina,
    an deiner stelle würde ich noch etwas an schwimmpflanzen einsetzen, damit die oberfläche etwas bedeckt ist, z.b. schwimmfarn (salvinia natans), das beschattet die wasseroberfläche etwas und vermindert algenwuchs. wenn das zu sehr wuchert, kannst du es einfach abschöpfen. als unterwasserpflanze würde ich dir noch eine portion hornkraut (ceratophyllum demersum) empfehlen wegen der wasserqualität.
    ansonsten reichen die pflanzen eigentlich, die legen schnell mit dem wachstum los, vielleicht kannst du sie noch etwas ansprechender umgruppieren. was vielleicht noch hübsch wäre, ist ein topf mit pfennigkraut oben am kübelrand, das wächst und rankt wie verrückt und kaschiert die ränder, weil es auch im trockenen weiterwächst
    bei den anderen pflanzen kannst du ja flexibel reagieren und noch was unterstellen, wenn sie nicht so recht gedeihen wollen. welche iris-art hast du denn? wenn's die einheimische gelbe ist, kannst du sie lassen, bei den blauen würde ich evt. etwas höher gehen. ich glaube, das andere bei dir ist ein nadelkraut, bei dem ist es ok, wenn es untergetaucht ist.
    ich lasse meine wasserpflanzen allerdings nicht in den gekauften töpfen, sondern setze sie in gitterkörbe um, diese können besser durchwurzelt werden.
    meine zinkbadewanne ist noch nicht aufgestellt, soll aber nächste woche passieren, ich werde dann hier fotos einstellen.
    lg
    martina
     
    Hallo Christina u. Martina,

    meine Zinkwanne ist sogar ein bisschen Größer als die von dir Christina, Du hast 4 Pflanzen darin, nun Frage ich mich wieviel und welche ich in meine Wanne nehmen soll :confused:

    Hab schon einiges gelesen was in so einen Miniteich rein kann, bin mir aber unsicher, die Wanne ist ungefähr so an die 40 cm tief und wird im halb Schatten stehen. Habt ihr Lieben Tipps für mich, was ich am besten reinsetze und wieviele Pflanzen?

    Habe nächste Woche Urlaub und freu mich schon auf`s loslegen...

    Vielen Dank
    Grüße Simone :eek:
     
    hallo simone,
    mach dich im internet oder mit büchern über die verschiedenen wasserpflanzen kundig, such dir aus was dir gefällt und pflanze es! ich würde vielleicht nur (wie an land im beet) auf verschiedene wuchsformen und blühzeiten achten. eigentlich solltest du dich nur an den verschiedenen wassertiefen orientieren (also z.b. nicht unbedingt starkwüchsige seerosen, die über einen halben meter wassertiefe brauchen), wenn etwas zu sehr wuchert, kannst du es im miniteich viel leichter "reduzieren" als in einem großen teich. innerhalb vom kübel kannst du mit steinen die höhe korrigieren. am anfang nicht zu viel pflanzen, wasser- und sumpfplanzen wachsen schnell, lieber später noch mal nachpflanzen, wenn es noch zu leer ist.
    wichtig sind sauerstoffpflanzen (hornkraut etc., siehe unten), die kommen zusätzlich zu den dekorativen pflanzen in den miniteich. ich habe ausserdem noch überall wasserschnecken drin, die schleppt man sich entweder mit den pflanzen ein, wenn nicht gibts die in der zoohandlung, die helfen mir bei der algenbekämpfung und fressen verfaulte pflanzenteile auf.
    lg
    martina
     
    am wochenende habe ich meine neue zinkwanne aufgestellt, bepflanzt und einen "ausstiegs-ast" reingetan, falls tiere reinfallen. das bild gibt es in meinem garten-thread zu sehen. jetzt müssen nur noch die pflanzen kräftig loslegen.
    martina
     
    Hallo Martina,
    deinen guten Rat befolgend, habe ich mich sofort ins Gartencenter begeben. Es gab auch viele Wasserpflanzen, aber nicht eine von denen, die du genannt hast. Bin ganz unglücklich, habe aber natürlich trotzdem einige mitgenommen, da ich noch einen Trog habe. Die Zinkwanne habe ich auch nochmal umgestaltet und Teile eines kaputten alten Tontopfes reingelegt. Die Pflanzen setze ich aber nochmal um, sie stehen noch nicht sicher. Dann habe ich neben meinem Miniteich Steine weggeräumt, Loch gebuddelt und 2 Gefäße reingesetzt, dann wieder mit Steinen kaschiert. Da sind jetzt zwei Pflanzen drin, denen das hoffentlich gefällt. Die Idee fand ich auch toll ! Danke nochmal für deine Tipps. Die Namen aller Pflanzen schreibe ich auch nochmal auf. Die Iris ist eine rote Englische.
    Dort ungefähr, wo ich auf dem Bild vom Miniteich die Kreuze sind, habe ich die Pflanzen eingesetzt.
    So, und nun ist der Trog an der Reihe.
    LG Christina
     

    Anhänge

    • Zinkwanne2.webp
      Zinkwanne2.webp
      129,7 KB · Aufrufe: 4.967
    • Zinkwanne1.webp
      Zinkwanne1.webp
      94,7 KB · Aufrufe: 498
    • Zinkwanne3.webp
      Zinkwanne3.webp
      88 KB · Aufrufe: 621
    • Rote Kreuze.webp
      Rote Kreuze.webp
      146,7 KB · Aufrufe: 380
    • Verbuddelte Iris.webp
      Verbuddelte Iris.webp
      112,9 KB · Aufrufe: 373
    • Grün-weiß Gestreifte.webp
      Grün-weiß Gestreifte.webp
      151 KB · Aufrufe: 340
    • Trog.webp
      Trog.webp
      225,3 KB · Aufrufe: 579
    Hallo,
    auch ich habe es geschafft :cool:, nun steht mein Miniteich...habe eine Schwertlilie, eine Sumpfiris, einen bunten Mini Kalmus, einen Blut-Weiderich, Nadelkraut, eine Wasser-Lobelie und eine Schwimmpflanze gekauft, hätte gerne noch eine Zwerg Seerose gehabt, aber leider keine bekommen.
    Habe alles in die Teichkörbe gesetzt und mit Steinen bearbeitet.
    Nur waren die Steine wohl ein wenig sandig und das Wasser ist nun eine trübe Brühe...setzt sich das oder sollte ich das Wasser wechseln :confused:

    Liebe Grüße
    Simone
     
    ...Nur waren die Steine wohl ein wenig sandig und das Wasser ist nun eine trübe Brühe...setzt sich das oder sollte ich das Wasser wechseln :confused:

    Liebe Grüße
    Simone

    Ich kenne das und spüle die Steine immer erst in einem Sieb großzügig ab, bevor ich sie in den Miniteich lege. Das trübe Wasser würde sich aber auch von selbst in einigen Tagen klären.
    Ich habe lieber einen Wasserwechsel gemacht - es kann sich nämlich schon ein paar Tage hinziehen, bis man wieder den Teichgrund sehen kann...
     
    Hallo,

    wenn so ein Teich dann mal mehrere Jahre alt ist, regelt sich alles von selber, man sollte nur regelmäßig den Grund, wenn er zuviel geworden ist, etwas ausdünnen und natürlich auch alles an schwimmenden Nadeln usw. abfischen..

    Alle Gefäße sind Filterlos, also ohne jegliche Technik, für eine Plätscherstein gibts noch extra ein versenktes Gefäß, welches auf einem der Fotos angedeutet, zu sehen ist.

    Mo, die noch keine Zeit hatte, die Minis zu reinigen, wird das lange WE nutzen:), aber hier noch mal ein paar Beispiele:

    erst mal etwas ältere,

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/184721-post5.html


    dann der dazu gekommene vor 3 Jahren:

    6180660BACD718FB6C9D1F175AD45400





    Mo, die euch noch viel Spaß wünscht....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe hier auch noch zwei Bilder.
    Die Zinkwanne steht dort schon das zweite Jahr, der Mörtelkübel mit kleinem Bachlauf ist neu angelegt (und noch nicht fertig). Ich suche noch nach einer großen Wurzel, die ich über dem Teich arrangieren kann, und, und, und...
    Die Zinkwanne hat nur eine Pumpe, der Kübel ist mit Teichfilter ausgestattet und beherbergt 5 kleine Moderlieschen. :O)

    LG von Cil und viel Spaß beim Anlegen!
     

    Anhänge

    • IMG_6197.webp
      IMG_6197.webp
      127,5 KB · Aufrufe: 14.905
    • IMG_6253.webp
      IMG_6253.webp
      119,8 KB · Aufrufe: 7.183
  • Zurück
    Oben Unten