hallo,
ich versuche mal ein paar der neuesten fragen zu beantworten:
iris und sumpfdotterblume nicht zu tief stellen, hatte ich im ersten miniteich-jahr auch gemacht, da haben sie gekümmert und nicht geblüht, jetzt sind die töpfe bündig mit der wasseroberfläche, evt. sogar etwas höher und sie blühen und wachsen. (eine sumpfdotterblume habe ich in einem kleinen, eingegrabenen blumenkasten ohne abzugslöcher neben dem eigentlichen miniteich im wasser stehen und diese gedeiht am besten von allen...)
meine pflanzen bleiben alle über winter draussen im kübel, in der natur frieren sie auch ein. bisher sind sie jedes jahr wieder ausgetrieben. vor dem frost kommt auf jeden kübel ein styropourbrocken drauf, der mit einfriert und die halme lasse ich alle bis zum frühjahr stehen, dadurch gibt es etwas luft im teich. einzig eine tropische seerose habe ich mal im keller überwintert, die ist dann auch prompt eingegangen

bewegung geht am einfachsten mit einer solarpumpe mit wasserspeier, reicht völlig für einen miniteich, nur sollte der wasserspeier nicht auf die seerosenblätter spucken, die mögen das nicht.
ich habe eine neue zinkwanne die will ich mit abdichtung von "sista" streichen, damit sie nicht rostet, bevor ich sie befülle. hab's noch nicht probiert, da ich bisher nur mit mörtelkübeln und keramikschüsseln "ge-miniteicht" habe, soll aber gut funktionieren, muss mir das zeug nur noch im baumarkt beschaffen.
habe heute nachgeschaut, meine eine seerose schiebt schon wieder kräftig blätter von unten, obwohl der kübel diesen winter bestimmt bis unten durchgefroren war.
kiesschicht in der wanne ist nur für die optik, wenn die pflanzen in töpfen sind, muss man theoretisch gar keinen bodengrund einfüllen.
lg martina