Miniteich in Zinkwanne in Planung

nachdem meine Schnecken (mittlerweile sind es 4) immer größer werden, eine hat schon 5 cm erreicht, bin ich ziemlich sicher, daß es sich um Spitzschlammschnecken handelt. Die sollen sich extrem vermehren. Was mache ich denn mit denen? Im Miniteich können sie ja nicht bleiben...

LG Shantay
 
  • Kann mir jemand sagen, was meiner Seerose fehlt? Seit Tagen geht die Blüte nicht mehr auf und schwimmt nur traurig im Wasser...:cry:

    2022-07-14_16-05-54_IMG_8689.JPG

    LG Shantay
     
  • Die Einzelblüten halten bei Seerosen nicht sehr lang. Dafür komen immer wieder welche, je besser eingewurzelt die Rose ist, desto mehr. Die abgeblühte würde ich abknipsen und rausholen, damit sie nicht absinkt und dort verwest. Was den unerwünschten Nähstoffeintrag ins Wasser erhöhen würde. Ebenso alte, gelb gewordene Blätter.
     
  • Danke Euch! Ich hab mit Seerosen noch nicht so viel Erfahrung und dachte, die Blüte hält viel länger :)

    LG Shantay
     
    Und, wenn es so heiß ist wie aktuell, dann ist die Blütezeit noch viel kürzer, da hilft es auch nicht, dass sie im Wasser stehen: gerade in den Miniteichen heizt dieses ganz schnell hoch.
    Eine Sonnenschirm darüber wäre angebracht....
     
    Die flüssige Teichfolie habe ich recht günstig bei dem bekannten Auktionshaus erstanden. Ich habe sie in schwarz, was aber bei Bepflanzung nicht weiter auffällt, da das Wanneninnere mit Wasser drin sowieso nicht "hell" ist.

    @londoncybercat7
    Ja, meine Streichfolie steht auch im Auktionshaus mit dem "e" (darf man das nicht nennen?). Ich nehme die Farbe in Hellgrau, passend zum Zink. Erstens könnte Zink bei einer kleinen Beschädigung dann doch mal rosten und/oder undicht werden und zweitens habe ich schon öfter gehört, daß die Pflanzen einfach besser gedeihen und schöner wachsen, wenn Folie drin ist.
    Hi, ich bin beim Suchen nach Infos über Mini-Teiche in Zinkwannen auf eure Beiträge gestoßen. Auch ich möchte meine mit flüssiger Teichfolie bestreichen, da sie schon relativ alt und etwas rostig ist. Jedoch finde ich selbst auf dem Auktionshaus mit "e" keine unter 40€ für 2,5kg (plus Versand!). Erstens brauche ich niemals so viel und zweitens finde ich, dass das alles andere als günstig ist.

    Darf ich fragen wie viel ihr etwa ausgegeben habt? Gibt es eventuell Alternativen oder bessere Bezugsorte? Leider funktioniert reguläre Teichfolie in meinem Fall etwas schlecht (Oberfläche ist weit von glatt) und würde zudem auch schlechter aussehen.

    LG Eduard
     
  • Diese kenne ich auch aber leider gibt es die von Tripond nicht in grau... Danke aber für den Vorschlag.
    Der Rost dürfte dem Mini-Teich nicht schaden. Allerdings wird die Wanne dort schneller durchrosten. Eventuell schaust du mal bei Rostumwandlern, wie sie bei Karosserien verwendet werden. Oder Hammerit. Das gibt es auch in silbern. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Mittel Gewässerschädlich sind. Musst du recherchieren.
    Streichst du einfach nur Teichfolie drüber, rostet die Wanne unter der Schicht fröhlich weiter.
    Abschleifen vorher ist allerdings in jedem Fall nötig.
     
    Noch mal nachgeguckt….es gibt auch Zinkfarbe, oder Zinkstaubfarbe/Spray. Damit wärst du auf der sicheren Seite. Denn der Grund für das Rosten deiner Wanne ist eine Beschädigung der Verzinkung an diesen Stellen.
    Abschleifen ebenfalls erforderlich.
    Lass dich beraten und erkläre, für welchen Eisatzzweck du die Farbe brauchst.
    Silberne Farbe allein erfüllt nicht den gewünschten Zweck.
     
    Noch mal nachgeguckt….es gibt auch Zinkfarbe, oder Zinkstaubfarbe/Spray. Damit wärst du auf der sicheren Seite. Denn der Grund für das Rosten deiner Wanne ist eine Beschädigung der Verzinkung an diesen Stellen.
    Abschleifen ebenfalls erforderlich.
    Lass dich beraten und erkläre, für welchen Eisatzzweck du die Farbe brauchst.
    Silberne Farbe allein erfüllt nicht den gewünschten Zweck.
    Vielen Dank! Abschleifen werde ich das natürlich, vor allem weil sowieso eine ganze Schicht abblättert. Ob ich es tatsächlich mit Zinkfarbe behandle weiß ich nicht, wäre vielleicht eine ganz gute Idee. Habe jetzt schlussendlich Flüssigkunststoff zur Abdichtung gekauft, wie gewünscht in grau in weniger Menge. Laut Hersteller für Anwendung im Teich kein Problem und auf Metall soll es ganz gut haften.

    Für mich ist die Dichtung eigentlich gar nicht so wichtig, die Roststellen sind nicht so schlimm, dass sich demnächst Löcher bilden könnten. Es sollte eigentlich nur versiegeln, damit kein Zink ins Wasser abgegeben werden kann, und etwas elastisch sein damit es gut durch den Winter kommt.
     
    Es sollte eigentlich nur versiegeln, damit kein Zink ins Wasser abgegeben werden kann, und etwas elastisch sein damit es gut durch den Winter kommt.
    Ganz viele Leute haben ihre Zinkwannen ohne irgendwelche Abdichtungesschichten zum Miniteich gemacht. Ohne Probleme. 😉
    Fischbestände ist in so einer Wanne sowieso nicht möglich.
     
    Ganz viele Leute haben ihre Zinkwannen ohne irgendwelche Abdichtungesschichten zum Miniteich gemacht. Ohne Probleme. 😉
    Ich denke das kommt ganz darauf an welche Pflanzen eingesetzt werden. Da gibt es natürlich welche die mehr oder weniger empfindlich auf Zink sind. Selbst wenn sie nicht sterben, kann es das Wachstum hemmen.
    Fischbestände sind bei ca. 100L aber auf jeden Fall möglich, siehe japanische Reisfische (Medaka).
     
    Fischbestände sind bei ca. 100L aber auf jeden Fall möglich, siehe japanische Reisfische (Medaka).
    Es wird in den Zinkwannen zu warm, der Sauerstoffgehalt ist dann auch zu niedrig. Die Fischkacke und das Futter reichern das Wasser mit Nährstoffen an, du hast Probleme mit Algen. Wenn die Algen absterben, verbraucht der Fäulnisprozess noch mehr Sauerstoff.
    Das könnte man eventuell mit ausgeklügelter Filtertechnik noch lösen.

    Das K.O. Kriterium: die Zinkwannen sind im gefüllten Zustand nicht winterfest. Du musst also jeden Herbst Pflanzen und Wasser entleeren, sonst friert dir die Wanne kaputt. Außerdem frieren 40 cm Wassertiefe komplett durch, bis auf den Grund. Das war’s dann mit den Fischen.
     
    Platero,
    ich muss dir leider widersprechen.
    ich habe seit 12 Jahren zwei Zinkwannen im Garten, nicht behandelt und noch nie im Winter ausgeräumt.
    Pflanzen, egal welche, sind noch nie erfroren.
     
    Die Pflanzen erfrieren auch nicht. Wir haben einen kleinen Teich, der ist noch flacher als eine Zinkwanne und seit Jahren überlebt die Bepflanzung.
    Aber wenn du schon solche Wannen hast, Steck doch mal im Sommer, wenn es ein paar Tage richtig knallt, ein Thermomether rein…..
     
    ...ich habe seit 12 Jahren zwei Zinkwannen im Garten, nicht behandelt und noch nie im Winter ausgeräumt.
    Pflanzen, egal welche, sind noch nie erfroren.
    Mein Nachbar nutzt seit ca. 15 Jahren ebenfalls 2 Zinkwannen als Teiche. Da gedeiht alles wunderbar. Auch ein paar Frösche wohnen dort (und nerven in den Sommermonaten die Nachbarschaft).
    Witterungsbedingt (egal ob in den Sommer- oder Wintermonaten) wurde da noch nie etwas ausgeräumt, geschützt oder sonst irgendwie manipuliert.
     
  • Zurück
    Oben Unten