Hallo,
ich wollte an dieser Stelle einmal unseren im letzten Herbst gebauten Mini-Wintergarten vorstellen.
Da uns einerseits die notwendigen finanziellen Mittel für einen Wintergarten fehlten, wir aber andererseits immer wieder grosse Problem mit der Übwinterung von Palmen und anderen Exoten haben, kamen wir auf die Idee und einen kleinen Wintergarten zu bauen und dies möglichst mit minimalen Mitteln.
Unser Haus hat eine kleine überdachte Fläche die Teil der Terrasse ist. Diesen Teil des Hauses haben wir mit Doppelstegplatten von der Terrasse abgetrennt. Die Verbindung und Befestigung der einzelnen Platten erfolgt mittels verschiedener Aluminium-Schienen.
Fast fertig...
Und so sieht er jetzt aus...
Und so von aussen...
Der Wärmedämmwert der Platten ist sehr gut, die Lichtdurchlässigkeit liegt bei ca. 80%. Eine zusätzliche Heizung benötigen wir erst ab einer Aussentemperatur von etwa minus 7 Grad. Wir haben uns für ein Elektroheizgerät mit eingebauten Frostschutzregler entschieden. Dadurch wird eine Temperatur von 3 Grad nicht unterschritten. (Bisher sind Elektrokosten von etwa 12 Euro aufgelaufen - kein Vergleich wenn man bedenkt wieviel Geld man durch die gelungene Überwinterung der Pflanzen spart.) Und wenn es wieder wärmer wird, werden die einzelnen Platten einfach wieder entfernt und im Keller gelagert, so das man im Sommer wieder die volle Terrasse nutzen kann.
Und das wichtigste dabei... was kostet das Ganze. Die Kosten für Platten und Alu-Profile sowie Schrauben und sämtlichen Kleinkram belaufen sich insgesamt auf geade mal etwa 500 Euro.
Unser Fazit: Der Bau unseres kleinen Mini-Wintergarten hat sich nicht zuletzt auf Grund des günstigen Preis-Leistung Verhältnisses wirklich gelohnt, zum Nachbau also sehr zu empfehlen.
Nun würden mich natürlich auch andere Ideen dieser Art interessieren.
ich wollte an dieser Stelle einmal unseren im letzten Herbst gebauten Mini-Wintergarten vorstellen.

Da uns einerseits die notwendigen finanziellen Mittel für einen Wintergarten fehlten, wir aber andererseits immer wieder grosse Problem mit der Übwinterung von Palmen und anderen Exoten haben, kamen wir auf die Idee und einen kleinen Wintergarten zu bauen und dies möglichst mit minimalen Mitteln.
Unser Haus hat eine kleine überdachte Fläche die Teil der Terrasse ist. Diesen Teil des Hauses haben wir mit Doppelstegplatten von der Terrasse abgetrennt. Die Verbindung und Befestigung der einzelnen Platten erfolgt mittels verschiedener Aluminium-Schienen.


Fast fertig...

Und so sieht er jetzt aus...

Und so von aussen...

Der Wärmedämmwert der Platten ist sehr gut, die Lichtdurchlässigkeit liegt bei ca. 80%. Eine zusätzliche Heizung benötigen wir erst ab einer Aussentemperatur von etwa minus 7 Grad. Wir haben uns für ein Elektroheizgerät mit eingebauten Frostschutzregler entschieden. Dadurch wird eine Temperatur von 3 Grad nicht unterschritten. (Bisher sind Elektrokosten von etwa 12 Euro aufgelaufen - kein Vergleich wenn man bedenkt wieviel Geld man durch die gelungene Überwinterung der Pflanzen spart.) Und wenn es wieder wärmer wird, werden die einzelnen Platten einfach wieder entfernt und im Keller gelagert, so das man im Sommer wieder die volle Terrasse nutzen kann.
Und das wichtigste dabei... was kostet das Ganze. Die Kosten für Platten und Alu-Profile sowie Schrauben und sämtlichen Kleinkram belaufen sich insgesamt auf geade mal etwa 500 Euro.
Unser Fazit: Der Bau unseres kleinen Mini-Wintergarten hat sich nicht zuletzt auf Grund des günstigen Preis-Leistung Verhältnisses wirklich gelohnt, zum Nachbau also sehr zu empfehlen.
Nun würden mich natürlich auch andere Ideen dieser Art interessieren.
