Mini-Wintergarten und andere Ideen

Registriert
27. Nov. 2006
Beiträge
1.581
Ort
Peine
Hallo,

ich wollte an dieser Stelle einmal unseren im letzten Herbst gebauten Mini-Wintergarten vorstellen. :)
Da uns einerseits die notwendigen finanziellen Mittel für einen Wintergarten fehlten, wir aber andererseits immer wieder grosse Problem mit der Übwinterung von Palmen und anderen Exoten haben, kamen wir auf die Idee und einen kleinen Wintergarten zu bauen und dies möglichst mit minimalen Mitteln.

Unser Haus hat eine kleine überdachte Fläche die Teil der Terrasse ist. Diesen Teil des Hauses haben wir mit Doppelstegplatten von der Terrasse abgetrennt. Die Verbindung und Befestigung der einzelnen Platten erfolgt mittels verschiedener Aluminium-Schienen.
if1x2.jpg


xhg4l5.jpg


Fast fertig...
o2ytz.jpg


Und so sieht er jetzt aus...
nvm9ms.jpg


Und so von aussen...
3dtdt7.jpg


Der Wärmedämmwert der Platten ist sehr gut, die Lichtdurchlässigkeit liegt bei ca. 80%. Eine zusätzliche Heizung benötigen wir erst ab einer Aussentemperatur von etwa minus 7 Grad. Wir haben uns für ein Elektroheizgerät mit eingebauten Frostschutzregler entschieden. Dadurch wird eine Temperatur von 3 Grad nicht unterschritten. (Bisher sind Elektrokosten von etwa 12 Euro aufgelaufen - kein Vergleich wenn man bedenkt wieviel Geld man durch die gelungene Überwinterung der Pflanzen spart.) Und wenn es wieder wärmer wird, werden die einzelnen Platten einfach wieder entfernt und im Keller gelagert, so das man im Sommer wieder die volle Terrasse nutzen kann.

Und das wichtigste dabei... was kostet das Ganze. Die Kosten für Platten und Alu-Profile sowie Schrauben und sämtlichen Kleinkram belaufen sich insgesamt auf geade mal etwa 500 Euro.
Unser Fazit: Der Bau unseres kleinen Mini-Wintergarten hat sich nicht zuletzt auf Grund des günstigen Preis-Leistung Verhältnisses wirklich gelohnt, zum Nachbau also sehr zu empfehlen.
Nun würden mich natürlich auch andere Ideen dieser Art interessieren. :)
 
  • Hallo Frank!

    Respekt!
    Das nenne ich doch mal eine clevere und kostengünstige Lösung!

    Gefällt mir gut ( bis auf den Teppich, der ist nicht so mein Geschmack ;):D:D)!

    Gruß
    Okolyt
     
    Hallo Frank,
    mein Mann hat ein ähnliches "Konstrukt" gebaut!
    Er hat allerdings statt der Doppelstegplatten dicke, durchsichtige (normale) Plexiglas-Platten genommen, statt der Alu-Profile Holzkeile und damit die Plexiglasplatten festgesetzt. Er konnte 2 Hauswände nutzen + Teil der überdachten Terrasse = insgesamt mußte er so nur 2 "Wände setzten". Zusätzlich hat er die Plexiglas-Platten mit Noppenfolie gut verklebt. Materialaufwand hielt sich um und bei 100 Euro, für eine begehbare Fläche von knapp 6 qm.
    Ein Ölofen, bei dem immer nur die Zündflamme brennt, und eine kleine Elektroheizung mit Frostwächter komplettieren die Austattung.
    Alle unsere Kübelpflanzen, speziell die Mediterraner haben darin Platz.
    Auf den Boden hat er unter die Kübel ein 6 cm dicke Styroporplatte gepackt und die Kübel stehen auf Füßen.
    Temperaturen liegen zwischen +3 und +6°C ständig.
    Klappt allerbest.
    2 so schöne Sitzplätze wie Du haben wir allerdings nicht!
    Unseren Pflanzen scheint es gut darin zu gefallen, die Oleander kriegen langsam aber sicher richtig dicke Knospen und meine "Aussaat-Kästen" füllen sich mit zarten Grünpflänzchen.
    Wir haben übrigens gerade auf Anraten eines Gärtners "Stäbchen gegen Schädlinge" in die einzelnen Kübel gesteckt, Name will mir gerade partout nicht einfallen. Schau' ich nach und poste den Namen...
    Im Frühjahr, wenn die ganzen Kübel wieder raus können, hat Harald das gute Stück blitzschnell wieder abgebaut... sagt er :-)
    Ich kann Dich in Deinen Ausführungen nur voll bestätigen,
    beste Grüsse
    Eva-Maria
     
  • Gefällt mir gut ( bis auf den Teppich, der ist nicht so mein Geschmack ;):D:D
    Unserer auch nicht. :D
    Da wir die Oberfläche der Terrasse im Laufe der nächsten Jahre generell überholen wollen/müssen, haben wir uns erst mal für die kostengünstigste Variante entschieden. Und die hiess... Auslegeware die unsere Nachbarn beim Umzug übrig hatten, zu verlegen. Der Untergrund ist übrigens Beton. Also im nächsten Winter soll da schon noch was anderes hin. :D
     
  • Also Frank,
    die Schädlings-Stäbchen heißen "Lizetan".
    Hab' mal auf die Schnelle ein paar Bilder gemacht.... nix dolles...
    LG
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • von draussen_klein.webp
      von draussen_klein.webp
      18,1 KB · Aufrufe: 479
    • von drinnen  aus dem li Wohnzimmerfenster_klein.webp
      von drinnen aus dem li Wohnzimmerfenster_klein.webp
      14 KB · Aufrufe: 272
    • linke Seite drinnen_klein.webp
      linke Seite drinnen_klein.webp
      23,6 KB · Aufrufe: 337
    • rechts Oleander_klein.webp
      rechts Oleander_klein.webp
      32,5 KB · Aufrufe: 193
    • Anzuchten_klein.webp
      Anzuchten_klein.webp
      6,4 KB · Aufrufe: 278
    2 so schöne Sitzplätze wie Du haben wir allerdings nicht!
    Ja sicher doch :rolleyes:... das sind doch ganz einfache Plastik-Gartenstühle. :D

    Unseren Pflanzen scheint es gut darin zu gefallen, die Oleander kriegen langsam aber sicher richtig dicke Knospen und meine "Aussaat-Kästen" füllen sich mit zarten Grünpflänzchen.
    Stimmt, diese Erfahrung haben wir auch schon gemacht. Das erste Jahr wo unser kleines Zitronenbäumchen nicht eingegangen ist. Die Palmen bekommen allesamt neue Blätter... kurz und gut, die Pflanzen fühlen sich prächtig. Vorher habe ich die meisten ins Obergeschoss geschleppt, wo es mit 14 bis 16 Grad einerseits nicht richtig kühl und andererseits auch nicht hell ist.
    Wir haben übrigens gerade auf Anraten eines Gärtners "Stäbchen gegen Schädlinge" in die einzelnen Kübel gesteckt, Name will mir gerade partout nicht einfallen. Schau' ich nach und poste den Namen...
    Jepp... müssen wir noch machen.

    Im Frühjahr, wenn die ganzen Kübel wieder raus können, hat Harald das gute Stück blitzschnell wieder abgebaut... sagt er :-)
    Der Witz ist ja vorallen der, das wir an der Stelle eigentlich gar keinen festen Wintergarten gebrauchen können. Denn dann hätten wir im Sommer zum draussensitzen und grillen keinen Platz mehr. Die Session-Variante ist daher für uns wie geschaffen.
     
  • Frank,
    doch nicht die STÜHLE selbst.... sondern der PLATZ, an dem sie stehen...
    da kann man dann, schöne warme Jacke an, doch schon mal mittenmang die Mediterraner sich hersetzen, die Seele baumeln lassen und vom baldigen Frühling träumen.... DAS meinte ich mit "schönen Sitzplätzen" .-)
    Eva-Maria
     
    doch nicht die STÜHLE selbst.... sondern der PLATZ, an dem sie stehen...
    Ach so... :D

    da kann man dann, schöne warme Jacke an, doch schon mal mittenmang die Mediterraner sich hersetzen, die Seele baumeln lassen und vom baldigen Frühling träumen.... DAS meinte ich mit "schönen Sitzplätzen" .-)
    Stimmt, das mache ich öfters mal. Vorallen wenn die Sonne scheint, erwärmt sich die Luft auf bis zu 14 Grad. Zusammen mit den Sonnenstrahlen reicht das völlig aus um sich mal hinzusetzen.
     
    Hallo,

    beide Wintergärtchen gefallen mir gut. Schade, daß man das bei uns nicht darf. Ich hätte nur nach der Straßenseite die Möglichkeit, da die andere Seite die Einfahrt ist und die Nordseite ist auch nicht so ideal, außerdem hab ich da keine Tür und müßte erst einen Durchbruch machen.

    LG tina1, die wenig Platz für Kübel hat
     
  • Nachdem unser Wintergarten seit zwei Wochen wieder abgebaut ist wollte ich nochmal über unsere Erfahrungen informieren.

    Das Abbauen hat keine 10 Minuten in Anspruch genommen und klappte ganz prima. Die Doppelstegplatten liegen nun im Keller und warten auf ihren neuen Einsatz im Herbst. Insgesamt kann man sagen das den Pflanzen der Wintergarten sehr gut getan hat. Die Palmen sowie unser Oliven-Bäumchen ist im Winter sogar noch um einiges gewachsen. Alle Pflanzen sind gesund und kräftig, also gar kein Vergleich zu früher. Sogar unser im vorletzten Winter fast eingegangenes Zitronenbäumchen hat sich offensichtlich sehr wohl gefühlt.

    Die Temperaturen in unseren Wintergarten waren noch besser als erwartet. Wir hatten uns einen kleinen Elektroheizer mit Frostschutzautomatik besorgt, der jedoch nur ab einer Aussentemperatur von weniger als Minus 5 Grad zum Einsatz kam. Somit wurde eine Mindesttemperatur von 3 Grad nicht unterschritten. Mittels eines vorgeschalteten Stromzählers können wir sagen, das sich die Energiekosten für den gesamten Winter auf rund 20 Euro beschränken.

    Zur Zeit sind wir übrigens damit beschäftigt den Kunstrasenbelag unserer Terrasse durch Betonplatten zu ersetzen, was eine ganz schöne Schufterei ist. Hier die neuen Bilder unserer Terrasse... :)


    fptncl.jpg


    n7n9ie.jpg


    Ist noch nicht ganz fertig. Einige Details fehlen noch. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten