Microbewässerung überwintern

Buchsbaum08

Mitglied
Registriert
29. Dez. 2021
Beiträge
32
Hi zusammen,

wie macht ihr das mit euren Microsprühern im Winter?

Also ich habe Zuleitung über 16mm Rohr und dann mit solchen Einsteckverbindern (wo man vorher ein definiertes Loch sticht) eine 4/6mm Microleitung und am Ende einen kleinen Sprüher mit Erddorn. Einmal im Freien im Blumenbeet und einmal im Gewächshaus.
Ich würde es jetzt eigentlich so machen, dass ich die 16mm Zuleitung (oberirdisch) liegen lasse über Winter und nur die Sprüher und Microleitung entferne, oder?

Und zweite Frage, wie bekomme ich die Microleitung ab? Abziehen ist ja quasi unmöglich und den Einsteckverbinder für die 16mm Leitung bekomme ich ja auch im Guten nicht mehr raus und selbst wenn, würde ich ja im nächsten Jahr das Loch eher nicht wieder finden... Also bleibt nur zerschneiden der Microleitung am Einsteckverbinder oder wie macht ihr das?

Danke schon mal!
 
  • Ausblasen und fertig. Max 4 bar haben die meisten als Betriebsdruck. Die Enden habe ich mit schraubbaren Verschlüssen. Öffnen, ausblasen, zu und tropfer ausblasen.

    Die Teile bekommt man schon raus. Manchmal reißt einer ab. Ich habe nur noch tropfer an Verbindern. Damit ist der Schlauch mit dem tropfer Leuchter zu tauschen oder zu ersetzen.
     
    Ach echt, auch Microleitung und Microsprüher im Winter draußen lassen? Hab auch solche mit Schraubkopf.
     
  • Welche mit Schraubkopf?

    kannst du alles draussen lassen. Wenn kein oder kaum wasser drin ist, kein Problem.
     
  • Ach ich habe unterschiedliche im Einsatz, solche Fansprayer, die nen runden Kreis abdecken und welche mit 8 Einzelstrahlen,die man am Kopf stufenlos in der Sprühweite regulieren kann.

    Danke für die Tipps!
     
    Die mit strahlen zum einstellen sind die ganz billigen. Da geht nichts kaputt. Die Schläuche bzw Rohre sind da eher interessant.

    Ausblasen und fertig.
     
  • @Buchsbaum08
    Ich klinke mich hier einfach mal mit ein, da meine Frage sich aus Deiner ergeben hat :paar:
    Dann könnte ich die Gardena-Verkabelung unter dem "Kaninchendach" für Chili-und Tomatenkübel draußen lassen?
    Vom Wasseranschluss/Bewässerungscomputer abtrennen, durchblasen (=wasserfrei) und fertig?
    Angeschlossen sind verschiedene Gardena-Tropfer.
    Die Ecke ist vor Frost und Schnee ziemlich sicher und geschützt.
    Es wäre eine sehr große Erleichterung für mich, wenn ich die Installation nicht komplett abbauen müsste.
     
    Ausblasen muss aber nicht komplett wasserfrei sein. Betriebsdruck nicht überschreiten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten