Meine Hochbeete: schnell und preiswert

harryw

0
Registriert
11. Nov. 2008
Beiträge
129
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich möchte Euch gerne meine Hochbeete der Marke "Eigenbau mit zweckentfremdeten Fertigteilen" vorstellen. Die käuflichen Hochbeete fand ich immer zu teuer, und komplett selber bauen aus Brettern und Pfosten war mir zu viel Arbeit, daher habe ich mich für eine Mischung aus fertig kaufen und selber bauen entschieden.
Ich denke, schneller und günstiger kann man kein Hochbeet hinstellen.

Zutaten:
4 Lattenkomposter 100 x 100 x 70 cm, zum Zusammenstecken
schwarze Teichfolie 3 x 4 m, in 4 Bahnen geschnitten
5 m Volierengitter (Meterware)
Tacker + Klammern

IMG_5887.webp

Zunächst wird der Komposter zusammengesteckt. Die Steckverbindungen bekommen alle je einen Tropfen wasserbeständigen Holzleim zur besseren Stabilität.

IMG_5889.webp

IMG_5891.webp

Dann kommt die Innenauskleidung: die PVC-File wird drangetackert.

IMG_5893.webp

IMG_5896.webp

Dann den Komposter auf den Kopf stellen, die Folie spannen und unten festtackern, dann das Volierengitter an den Boden tackern:

IMG_5900.webp

IMG_5902.webp

Umdrehen, fertig.
Gefüllt:

IMG_5886.webp

Ein Hochbeet gebaut in 30 Minuten (inklusive Fotodokumentation), Materialkosten 120 EUR für vier Hochbeete, also 30 EUR pro Stück.

:cool: ;)
 
  • Kann ich nicht bestätigen.
    Ich habe seit 8 Jahren so einen Holz-Komposter, 1 m hoch, 8 Jahre lang immer randvoll mit schwerem, feuchtem, verrottendem Kompost in Kontakt, und das ohne schützende Folie. Jetzt hab ich ihn mal wieder leer gemacht, da ich Material zum Füllen der ersten beiden Hochbeete brauchte, und er ist immer noch gut. Die Latten sind nur im unteren Bereich an den Innenseiten etwas angegriffen, aber noch stabil. Der hält noch ein paar Jahre.
    Und ich denke, die Hochbeete werden noch länger halten, da sie ja die Folie als Schutz haben.
     
  • Hai,

    coole Konstruktion. Wenn das Holz hochdruckimprägniert ist, sollte das einige Jährchen aushalten. Als Boden würd ich aber Edelstahldraht 10mm verwenden. Der kostet mit 10€ der Qm nicht teuer.
     
  • Das Holz steht aber ohne Schutz auf dem Boden, da könnte man noch etwas optimieren (würde es ggf noch rundum auf Platten stellen ... oder besser noch einen Absatz für die Füße machen).

    Hatte nur mal so etwas als Komposter, nach 6 Jahren hing das Teil schon schief und das untere Holz war mehr Erde .... doch was auf den Kompost kommt usw. ist ja bei jedem anders.

    So ist die Idee, je nach Anspruch als Hochbeet sicher nicht verkehrt .... manche nehmen dafür sogar Einwegpaletten, oder es gibt auch das Eisengitter ....
     
  • Zurück
    Oben Unten