Mein Zitronembaum schmeiß die Blätter

Hallo,lese mit großem Interesse von dem Problem des Blattabfalls.

Meine Zitrone hat den Sommer mit sattem Grün,vielen Blüten und Früchten,große Freude
bereitet.
Wie jeden Herbst habe ich sie in ihr Winterquatier in unser Gästezimmer gebracht.
Nach ca.3Wochen fielen die Blätter ab-restlos alle.... Die Zitronen blieben hängen.
Das Holz wurde braun-wie tot.Von einem Experten wurde gesagt,die Planze sei abgestorben.
Angeblich wären die Wurzeln verfault.Habe daraufhin die Pflanze ausgetopft,die Wurzel
waren nicht verfault.Um die Pflanze zu retten,habe ich sie mit neuer Zitruserde versorgt und
sie radikal runtergeschnitten.
Was kann da passiert sein und ist sie noch zu retten????

Würde mich über viele Anregungen freuen.

LG.Annuschka
 
  • Hallo Anuschka,

    deine "Experten" waren wohl etwas voreilig in ihrer Meinung, denn die Wurzeln verfaulen nur, wenn man die Zitruspflanzen beständig feucht hält und das wissen ja wohl nun alle, dass sie bei kühlem Winterlager kaum Wasser brauchen und nur, wenn die Fingerprobe sagt, dass die Erde wirklich trocken ist!

    Die Umtopfaktion hat ihr mehr geschadet als genützt! Zuviel Streß in der Ruhephase!

    Wie sahen denn die abgeschnittenen Äste aus, war noch alles im "grünen Bereich"?

    Liebe GRüße
    Petra, die merkt, dass viel zu viel Gewese um die Zitrusse gemacht wird ( in Ruhe lassen, wenig gießen und aufs Frühjahr warten ist viel besser!!!)
     
    Die Umtopfaktion hat ihr mehr geschadet als genützt! Zuviel Streß in der Ruhephase!
    ach petra,
    wenn du wirklich was von citrus verstehst, dann müsstest du wissen, dass 1. citrusgewächse keine ruhephase kennen und 2. das umtopfen, wenn es nötig ist, zu keinem zeitpunkt schadet, im gegenteil.
    der einzige grund, warum ein citrus im winterquartier die blätter wirft, ist ein zu kühler wurzelballen bei zu viel helligkeit. die kalten wurzeln können die pflanze nicht versorgen und deshalb entledigt sie sich der blätter. eine notwendige massnahme sozusagen, damit die pflanze am leben bleibt. darüber schreibe ich nicht das erste mal, du erinnerst dich? wenn eine helle und kühle überwinterung bei dir klappt, bedeutet das noch lange nicht, dass es bei anderen genau so ist. der hilferuf von anuschka beweist das mal wieder.
    @ anuschka:
    jetzt sind die blätter abgefallen und du kannst nur hoffen, dass die pflanze wieder welche bekommt. das stutzen der äste war zu voreilig. versuche, die pflanze an einen weniger hellen ort zu stellen, damit keine fotosynthese stattfindet. sonst wirft sie die früchte auch noch ab. den topf auf styropor stellen, damit die wurzel nicht zu sehr auskühlt. mehr kannst du zur zeit nicht tun.
    gruss barisana
     
  • ach petra,
    wenn du wirklich was von citrus verstehst, dann müsstest du wissen, dass 1. citrusgewächse keine ruhephase kennen und 2. das umtopfen, wenn es nötig ist, zu keinem zeitpunkt schadet, im gegenteil.

    Ach Barisana,

    ich überwintere seit ca. 18 Jahren Zitruspflanzen und immer genauso, wie ich es beschreibe! Komisch, dass es bei mir klappt und bei anderen Probleme verursacht :rolleyes:

    Außerdem ist es Fakt, dass Zitruspflanzen in unseren Regionen Ruhephasen haben -leider leben wir hier nicht im Mittelmeerraum ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die hier nur ihre Erfahrungen wiedergibt
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • bestätige hiermit peres Erfahrungen mit eigener Zitrone!

    niwashi, der seinen Zitruspflanzen auch ´nen Winterschlaf gönnt ...
     
    he niwashi und petra
    wie schön für euch beide. dann macht ihr es ja richtig - bei euch. ;) andere haben aber damit probleme. kann man ja hier oft genug lesen.
    bez. ruhephase: habe ja selbst geschrieben, dass die citruspflanzen bei kühlem wurzelballen ihre aktivität einstellen. das ist ja sowas wie eine künstliche ruhe. aber eben nicht grundsätzlich, denn bei warmen stand sind sie voll aktiv. das nur nebenbei.
    gruss barisana
     
  • ach barisana,

    wir wollen doch nun die Zitrusfans nicht noch mehr verwirren! ;)

    Also ihr lieben Zitrusliebhaber, kauft euch ein gutes Zitrusbuch, da könnt ihr die Überwinterung und auch die Pflegefehler nachlesen!

    Liebe Grüße
    Petra, die nach Gefühl und nach Buch pflegt und hegt und immer Glück hat
     
    Liebe Grüße
    Petra, die nach Gefühl und nach Buch pflegt und hegt und immer Glück hat


    Hehe....

    soll ich mal ein Foto von meiner einstellen?

    Mo, die ihre immer im Winter Handrücken trocken erst gießt, braucht kein Buch, hat ja Pere und eigene Erfahrungen!;)
     
    Danke Euch allen,die Ihr auf mein Problem geantwortet habt.

    Bin ein Neuling in diesem Forum und tue mich noch etwas schwer mit dem Finden,der richtigen Seiten.
    Also, meine Zitrone steht wie jedes Jahr von November bis April in einem geheizten (ca.18C)
    warmen Gästezimmer.Wie ich schon beschrieb verlor sie nach 3Wochen Hausaufenthalt alle
    Blätter.Die Zitronen hingen, an zuletzt braunen Ästen.Leichtes kratzen am Ast ob noch Leben
    vorhanden,ohne Erfolg.Der Fachmann meinte sie seien abgestorben.Daraufhin habe ich alles abgeschnitten.Der dicke Hauptstamm zeigte noch etwas grünes Innenleben.
    Die Wurzeln waren nicht braun.was eventuell auf zuviel Nässe hingewiesen hätte.
    Die Planze kann auch keine kalten Füße bekommen haben und sie steht voll im Licht.
    5 Jahre hat es ja funktioniert-jetzt dieses Desaster.
    Übrigens,sie hat nie eine Ruhepause gehabt.Im Haus blühte sie so intensiv und hatte sehr ge-
    sunde Blätter.
    Falls an das Gerippe jemals wieder ein Blatt kommen sollte,werde ich es Euch wissen lassen.
    Soll ich sie jetzt einfach mal in Ruhe lassen?Und bei dem Standort etwas gießen?

    Wird Zeit das es Frühling wird...Hier ist es sonnig,aber durch den Wind saukalt.

    Liebe Grüße aus dem ostwestfälischen Rietberg
     
    Soll ich sie jetzt einfach mal in Ruhe lassen?Und bei dem Standort etwas gießen?
    Liebe Grüße aus dem ostwestfälischen Rietberg



    Also annuschka,

    ich komme vom Niederrhein und kann Dir nur von meiner Berichten, die eben jetzt kaum Wasser bekommt, nur wenn der Boden trocken wird!
    Ich lasse sie sonst über den Winter immer ganz in Ruhe..

    Mo, die meint, noch haben wir Winter und es könnte noch bis ende März so sein!
     
  • Übrigens,sie hat nie eine Ruhepause gehabt.Im Haus blühte sie so intensiv und hatte sehr gesunde Blätter.

    Auch Pflanzen, die in einem kühleren Winterlager stehen, blühen und bringen Früchte daraus!

    Soll ich sie jetzt einfach mal in Ruhe lassen?Und bei dem Standort etwas gießen?

    Ja, gönn ihr Ruhe und gieß sie regelmässig, denn bei Temperaturen um 18 Grad mag sie auch gern mal Wasser....

    Liebe Grüße
    Petra, die die Warmüberwinterung nur ganz am Anfang gemacht hat

    PS: die treibt schon wieder, sind recht rubust, die Zitrusse ;)
     
  • [QUOTE=annuschka

    Liebe Grüße aus dem ostwestfälischen Rietberg

    Hallo annuschka
    Bedenke das so eine Mamorfensterbank trotz einer darunterliegenden Heizung
    sehr kalt werden kann (für die Wurzeln).Dieser Winter ist ja nun viel Kälter
    als die vorheriegen.

    Schöne Grüße aus dem ostwestfälischen Kreis Höxter :cool:
     
    Dann gesellen sich die Spinnmilben dazu und dann kommt auch etwas Blattabwurf, aber mäßig, nicht besorgniserregend. Ich wisch die kleinen Spinnen weg und alles ist im grünen Bereich.
    hallo petra
    was soll man dazu sagen :confused: etwas (??) blattabwurf - ein paar spinnmilben. alles kein problem. mit einem wisch - ist alles weg.;)
    so einfach ist es in der regel nicht. gerade spinnmilben sind ziemlich hartnäckig, konnte das schon oft genug lesen. und blattfall ist immer besorgniserregend.
    und dann gibt es jede menge citrusbesitzer, die damit nicht klar kommen.
    ich schrieb das schonmal: wenn du oder mo, oder niwashi gut überwintern, dann seid froh und behaltet eure methode (welche ist das eigentlich ??) bei. aber bitte nicht das als nonplusultra hinstellen.

    das A und O bei der überwinterung ist der wurzelballen. der darf nicht kalt sein, wenn hell überwintert wird. egal, ob warmer oder kalter stand.
    mit hoodia bin ich vollkommen einer meinung. eine fensterbank kann ziemlich kalt sein. und die blätter fallen nur, wenn der wurzelballen zu kalt ist. da muss man mit einer thermo- bzw. wärmematte nachhelfen. oder eben dunkler stellen.
    gruss barisana
     
    das A und O bei der überwinterung ist der wurzelballen. der darf nicht kalt sein, wenn hell überwintert wird. egal, ob warmer oder kalter stand.
    mit hoodia bin ich vollkommen einer meinung. eine fensterbank kann ziemlich kalt sein. und die blätter fallen nur, wenn der wurzelballen zu kalt ist. da muss man mit einer thermo- bzw. wärmematte nachhelfen. oder eben dunkler stellen.
    gruss barisana


    Hallo barisana,

    weißt, ich habe ein ca. 80 cm hohes Zitronenbäumchen gehabt, welches in einem hellen Zimmer vor dem Fenster auf einem Hocker stand. Es bekam Wasser wenns zu trocken wurde (ca. alle 3 Wochen), aber nur soviel es brauchte um alles gut aufzusaugen.
    Der Ballen war nicht zu kalt und ich hatte sie nicht durchgebracht, obwohl sie auf Styropor stand und doch luftig, weil sie auch Spinnmilben bekam.. ich glaube Pere kann sich gut daran erinnern.

    Nun, im letzten Jahr, habe ich mir eine Neue gegönnt und dazu noch eine Calamondi. Über den Sommer standen Beide ungeschützt auf dem offenen Balkon - 2. Etage und jetzt stehen sie im Schlafzimmer, Über den Tag mit geschlossenem Fenster, kommen wir Heim, wird der Fensterflügel über die Nacht geöffnet, weil wir nicht im geschlossenen Raum schlafen können, - auch bei -15°..

    Sieh sie dir an!:D

    2BBAA23966743D9A4D860B026986692E




    Ich möchte Dir ja auch nicht widersprechen, aber der Erfolg gibt - nein, nicht mir, sondern der Pflege recht, oder?

    Ich habe auch mit einer die Erfahrung gemacht, die ich dunkel und kalt stehen hatte, sie warf auch die Blätter ab und als ich sie genauer untersuchte, stellte ich ein anderes wurmartiges Insekt tief zwischen dem Wurzelbereich fest..

    Mo, die aber ihre Pflege auch so fortsetzen wird, aber nun auch die andere Seite kennt! :eek:
    PS: Ich schwöre, das Foto gerade erstellt zuhaben! :(
     
    Hallo barisana,

    wird der Fensterflügel über die Nacht geöffnet, weil wir nicht im geschlossenen Raum schlafen können, - auch bei -15°..



    (

    na, ob das auf Dauer gut geht:confused:
    natürlich gibt es mehrere Wege um nach Rom zu kommen, sowohl kalte, als auch warme Überwinterung funktionieren ja, wobei doch entscheidend die Frage der Wurzeltemperatur und damit ihre Fähigkeit der Versorgung ist:
    wenn von oben kommt, gib Wasser, und die Wurzel tut nicht, da sie zu kalt steht, dann fliegen halt Blätter
    wenn die Wurzel warm steht und liefert, oben wegen fehlender Helligkeit aber keine Assimilation stattfinden kann, dann auch.
    Wenn das ganze bei jemanden funktioniert, hat er es ja richtig gemacht:)

    Grüß Euch
    Edi
     
    @ edi
    stimmt, was du schreibst, bis auf eines: bei warmer überwinterung muss die pflanze nicht zwangsläufig besonders hell stehen. die helligkeit jetzt im winter reicht in der regel aus. sie muss dann nur entsprechend mehr gegossen werden. hohe temp. und wenig licht verursacht i.d.r. keinen blattfall, wenn sie nicht gerade stockdunkel steht.
    @ mo
    deine pflanze sieht wirklich gut aus... noch! ich hoffe für dich, dass es so bleibt.
    ein allgemeingültiges rezept zur überwinterung von citrus gibt es nicht. man kann nur tipps geben, wie es klappen könnte. und was bei dem einen funktioniert, das geht bei jemand anderen vielleicht schief. das sollte man immer bedenken.
    gruss barisana
     
    deine pflanze sieht wirklich gut aus... noch! ich hoffe für dich, dass es so bleibt.
    ein allgemeingültiges rezept zur überwinterung von citrus gibt es nicht. man kann nur tipps geben, wie es klappen könnte. .............



    Weißt Du, ich würde Dir jetzt vorschlagen es mal selber zu versuchen, bei mir klappt das, ich habe nur, wenn Du's gelesen hast bei dem letzten Pech gehabt, weil .....

    Aber bevor ich nicht etwas ausprobiere -und nu wiederhole ich mich gerne nochmal:D, schreib ich nichts dazu, mag sein, daß es Andere anders sehen... (Ich meine einfach zu schreiben ohne selber was getan zuhaben)

    Weißt, Du schreibst hier, als hättest Du es schon zig mal ausprobiert, hm....

    allgemeingültiges rezept zur überwinterung von citrus gibt es nicht.
    doch barisana - in Büchern, oder? Also ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber ich muß es erst selber probieren - LIVE- Dann wage ichs auch darüber zu schreiben.

    Mo, die ihr ziel erreichen wird!;) Es aber auch zugibt, wenn ein Fehler vorhanden war/ist!:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo mo
    ich geb es zu, habe keine citruspflanze. aber schon soviel davon gehört und gelesen, dass ich es wage, mal einige tipps zu geben. im gegensatz zu dir bin ich der meinung, über citrus schreiben zu können auch wenn ich keine pflanze habe. das wissen anderer sollte man sich zunutze machen. trotzdem, ich kaufe keine citrus, weil ich andere kübelpflanzen bevorzuge.
    Ja, und selbst wenn ich z.b. über kamelien oder acer schreibe (wo ich eigene erfahrung gesammelt habe), bist du anderer meinung. und die darfst du auch haben.
    was wäre das leben, wenn jeder die gleiche meinung hätte? langweilig.
    gruss barisana
     
  • Zurück
    Oben Unten