Mein Zitronembaum schmeiß die Blätter

das wissen anderer sollte man sich zunutze machen.

gruss barisana


...ja, der Satz gefällt mir!
..und ich denke auch, das du ruhig nach deinem gehörten oder selbst erprobten handeln sollst..
Im Gegenteil, wenn gute Ideen für mich dabei sind, bin ich Dir sogar Dankbar!


Mo, die viel aufgreift und selber ausprobiert!
 
  • ach barisana,

    wir wollen doch nun die Zitrusfans nicht noch mehr verwirren! ;)

    Also ihr lieben Zitrusliebhaber, kauft euch ein gutes Zitrusbuch, da könnt ihr die Überwinterung und auch die Pflegefehler nachlesen!

    Liebe Grüße
    Petra, die nach Gefühl und nach Buch pflegt und hegt und immer Glück hat

    Das ist mal ein guter Ansatz.
    Welches Buch empfiehlst Du denn? Es gibt, und ich habe bei Amazon nachgeschaut, eine ganze Menge Bücher zu dem Thema. Doch welches ist das Beste?

    Und warum kommt es überhaupt im Winter zu Blattfall?
     
  • hallo noch mal,
    was mache ich denn jetzt mit den kahlen Ästen? abschneiden, oder einfach dranlassen? An einigen Ästen sind Früchte ich weiß einfach nicht was ich machen soll?

    Bitte um hilfe.

    Susanne

    Mache Dir keine Sorgen, er bekommt wieder Blätter, der Abwurf ist ganz natürlich. Ich habe meine Zitrone einmal ganz entblättert, weil die Schmierlaus sie eroberte. Im zeitigen Frühjahr bekam er dann wieder neue Blätter ( aber auch die Schmierlaus ):rolleyes:. Du kannst dann aber auch zurückschneiden wo es möglich ist, und keine Frucht hängt.

    Gut Glück wünscht Lisa
     
  • Hallo,
    Zitruspflanzen sind immergrün. Jetzt sollte mal jemand erläutern, warum der Blattfall natürlich sein soll....

    Natürlich wäre dieser an Eiche, Buche und auch der Bitterzitrone, aber an den richtigen Zitruspflanzen ist so ein mengenmäßiger Blattfall meiner Meinung nach nicht normal.

    Falls doch, dann bitte ich um Erklärung warum...
     
    Petra, die nach Gefühl und nach Buch pflegt und hegt und immer Glück hat
    hi petra, du hast noch nicht geschrieben, welches buch es ist, nach dem du pflegst. wir wollen wissen :o:o und glück allein ist kein überwinterungsrezept, dass man anderen empfehlen kann, gelle ;)
    Komisch, dass es bei mir klappt und bei anderen Probleme verursacht
    darum klappt es, weil du halt immer glück gehabt hast. andere haben es nicht. so einfach ist es ;)
    @ dr.citrus
    stimmt, dass der blattfall nicht normal ist. nur, hast du ein gutes rezept dagegen :confused:

    gruss barisana
     
  • ein allgemeingültiges rezept zur überwinterung von citrus gibt es nicht. man kann nur tipps geben, wie es klappen könnte. und was bei dem einen funktioniert, das geht bei jemand anderen vielleicht schief. das sollte man immer bedenken.
    gruss barisana


    Weißt Barisana,

    Du schreibst hier wie schon öfter, von Büchern, hier hast keinerlei eigene Erfahrung, wie bei einigen Pflanzen..
    Was Du oben geschrieben hast klingt bissel verwirrend!

    Also Mo würde doch auch mal interessieren, wo Du so deine Erfahrungen gesammelt hast, aus welchen Büchern, denn mit "Nur Glück" kommt man nicht weit und Pere hat schon einiges Wertvolles dazu geschrieben, Du mußt nur lesen!!!!!

    Lieben Gruß Mo
     
    sicher ist vermehrter Blattfall bei immergrünen Pflanzen, und dazu zählt Citrus mit Ausnahme der Poncirus trifoliata, nicht normal, es deutet immer auf einen Pflegefehler hin...
    Buch hin oder her
     
    ... es deutet immer auf einen Pflegefehler hin...
    Buch hin oder her

    Hm, sehr hart ausgedrückt. Spinnmilben verursachen auch Blattfall, ob das dann ein Pflegefehler ist?
    Halten wir aber einfach fest: übermäßiger Blattfall ist nicht normal und bei Zitrus ganz sicher nicht natürlich

    Du schreibst hier wie schon öfter, von Büchern, hier hast keinerlei eigene Erfahrung, wie bei einigen Pflanzen..
    Was Du oben geschrieben hast klingt bissel verwirrend!

    Naja, das mag verwirrend klingen, ist es aber nicht, wenn man in andere Foren schaut.

    mit "Nur Glück" kommt man nicht weit und Pere hat schon einiges Wertvolles dazu geschrieben, Du mußt nur lesen!!!!!

    Wohl wahr, aber wenn Du schon den Leuten lesen vorwirfst, dann klick Dich doch mal rein:
    Citrus Growers Forum, das wohl derzeit wirklich beste Zitrusforum global gesehen.
    Und sollte es Dich verwirren, dann nimm einfach mal hin, daß was Petra oft schreibt, vielleicht auch ab und an an Wissen und Kenntnis überholt ist, denn die Bücher sind auch nicht jünger geworden.
    Das ist kein Vorwurf an Petra, nein, aber man sollte auch offen sein für aktuelles, wenn es hilft und fundiert ist.
    Was Barisana schreibt, deckt sich mit den Aussagen des oben genannten Forum so entscheidend, und dort wurde so vielen Leuten geholfen... wüßte also nicht, warum man es Ihr/Ihm zum Vorwurf machen kann oder sollte.
    Könnt mir sogar vorstellen, daß Sie/Er die Informationen gerade aus diesem Forum hat und nun versucht, auch hier zu helfen, was dort für Kanada, South Carolina, New York, Großbritannien und andere Länder hervorragend funktioniert.


    @ dr.citrus
    stimmt, dass der blattfall nicht normal ist. nur, hast du ein gutes rezept dagegen :confused:

    Nun, wenn ich so in mein Lieblingsforum schaue, was ich fast denkt Du auch kennst, dann dürfte es in vielen Fällen an den Wurzeln liegen. Zu kalt, zu nass, etc.
    Man sollte Blattfall, wenn ich Leuten wie Millet und Laaz traue, immer individuell beleuchten, also Standort prüfen, Erde untersuchen und vor allem nach den Wurzeln schauen, und dann Licht und Temperatur in Einklang bringen....

    Die nackige Aussage: "Hell und kalt stellen", ist kein Allheilmittel und wird zum Glück in dem oben genannten Forum so nicht getragen, mit Erfolg.
     
    hi dr.citrus
    danke für deinen beitrag. deckt sich im wesentlichen mit dem, was ich von citrus bisher gelesen habe. jawoll, gelesen!! und das muss man, sonst kann man nicht mitreden. pere pflegt ja "nach gefühl und nach buch" . beides brauche ich nicht in ermangelung einer pflanze. und, weil in den meisten büchern dinge stehen, die heute überholt sind. z..b. citruspflanzen vertragen keinen kalk" oder "sie brauchen eine winterliche ruhepause". gelbe blätter deuten auf eisenmangel hin"das sind längst widerlegte aussagen. davon ist" hell und kühl im winter" noch die schlimmste.
    meine aussage: "die erfahrungen anderer sollte man sich zunutze machen", bedeutet: die tipps von citrusexperten im web für sich selbst verwenden. das kann jeder. ich auch, denn ich lerne gerne dazu :rolleyes:
    ferner "allgemeingültiges rezept für die überwinterung gibt es nicht". das stimmt doch.;) warm und kalt ist möglich und die erfahrungen, die mo und pere gemacht haben. diese erfahrungen lassen sich aber nicht immer anwenden. zuviele enttäuschte citrusbesitzer mit blattfall sprechen eine deutliche sprache. am anfang dieses threads kann man davon lesen.

    hier für alle eine wirkliche hilfe, die probleme mit citruspflanzen haben:
    Wiki Sicherung zum Online Forum Limette Online
    das citrus crowers forum kenne ich nicht. sehe, dass es in englischer sprache ist. dafür reichen meine englischkenntnisse leider nicht mehr.
    kann aber das forum empfehlen:
    Limette Online
    (sollte der link nicht gestattet sein, bitte ich um löschung und entschuldigung)
    gruss barisana
     
  • ....... Spinnmilben verursachen auch Blattfall, ob das dann ein Pflegefehler ist?


    nunja, ich sprach von vermehrtem Blattfall, also sehr viel in sehr kurzer Zeit......
    m:E. ist aber auch durch Spinnmilben verursachter Blattfall ein Pflegefehler:
    -man hat zu wenig beobachtet (für mich ist das tägliche Inspizieren meiner Citruspflanzen
    Pflicht), und wenn doch, dann zu spät reagiert
    -die Luftfeuchtigkeit war zu niedrig; wenn man entsprechend sprüht, zumal bei warmer
    Überwinterung, hat man da kaum Probleme

    Vielen Dank für den Link, das Forum ist neu für mich, aber hab schon nach kurzem Blättern bemerkt, sicher sehr lehrreich:cool:

    Btw: das beste Buch, das ich zum Thema Citrus kenne, und das die Basis meiner Vorgehensweise ist:
    Das Citrus Online Buch

    ich hab das schon zigmal gelesen und schau immer wieder nach
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Citrus,

    Leider hast Du hier nicht richtig gelesen....
    aber ich lasse es,
    weißt ich gehe meinen Weg, zu dem immer auch Weiterbildung gehört!

    Mo

    Hallo @Mo,
    finde es schade, daß gerade unter uns Citrusfreunden nicht die Bereitschaft zum Argumentieren herrscht:mad:
    Wir müssen uns doch nicht streiten, welche Art der Überwinterung besser ist, zumal der eine die Möglichkeiten hat und der andere eben andere...
    Daß für Dich Deine Art funktioniert ist doch voll okay, und daß Du Dich informierst ja auch, und daß Petra in einigen Post geschrieben hat, daß sie die Blätter wegkehrt ja auch....
    nur allgemein gültig ist, daß sicher nicht EINE ART die richtige ist!

    Wie schon geschrieben überwintere ich meine bei 20°C und Zusatzbeleuchtung, das funktioniert, wenn eine mal zicken will, bekommt sie eine Heizmatte unter dem Hintern;
    und Blattfall ist ein Fremdwort

    Sieh das mal locker

    Gruß
    Edi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo edi
    schon gemerkt: die wiki sicherung zum online forum und das citrus online buch haben ein und denselben verfasser. der ist auch admin im limette forum. ein wirklicher experte. von dem kann man viel lernen. da können wir alle einpacken.
    gruss barisana
     
    na, ob das auf Dauer gut geht:confused:
    natürlich gibt es mehrere Wege um nach Rom zu kommen, sowohl kalte, als auch warme Überwinterung funktionieren

    Grüß Euch
    Edi


    Hallo Edi,
    allgemein möchte ich noch mal sagen, ich werde mich mit niemandem hier streiten, wer das möchte soll es tun, aber nicht mit mir..
    Wenn ihr das so interpretieren wollt - .. no! :D:D

    Ich komme vielmehr auf meine Bäumchen zurück:

    Auszug aus: http://www.hausgarten.net/gartenforum/316573-post34.html

    Nun, im letzten Jahr, habe ich mir eine Neue gegönnt und dazu noch eine Calamondi. Über den Sommer standen Beide ungeschützt auf dem offenen Balkon - 2. Etage und jetzt stehen sie im Schlafzimmer, Über den Tag mit geschlossenem Fenster, kommen wir Heim, wird der Fensterflügel über die Nacht geöffnet, weil wir nicht im geschlossenen Raum schlafen können, - auch bei -15°.......
    Ich möchte Dir ja auch nicht widersprechen, aber der Erfolg gibt - nein, nicht mir, sondern der Pflege recht, oder?
    ich habe heut ein neues Foto gemacht.... seht selber!

    7E600E303A65817B68DD1C3091581718



    der Link dazu..
    http://www.lads-hoch.de/shareportal/app/template/Inline.vm/o/7E600E303A65817B68DD1C3091581718


    allen beiden geht es gut und werden, sobald das Wetter es zuläßt, raus auf dem Balkon gestellt


    Mo, die schon das "Tränende Herz" gesichtet hat, es ist schon fast 30cm hoch :cool:
     
    Und sollte es Dich verwirren, dann nimm einfach mal hin, daß was Petra oft schreibt, vielleicht auch ab und an an Wissen und Kenntnis überholt ist, denn die Bücher sind auch nicht jünger geworden.
    Das ist kein Vorwurf an Petra, nein, aber man sollte auch offen sein für aktuelles, wenn es hilft und fundiert ist.

    Lieber Dr_Citrus,

    ich hole mein Wissen nicht aus dem Zitrusbuch von 2007 (das ist ja nun nicht sooooo alt ;)), sondern ich schreibe hier nur aus meinen Erfahrungen und ich bin immer offen für Aktuelles!

    Ich finde deine Art, dein Wissen mitzuteilen, wirklich sehr gut und ich nehme vieles auch an.

    Allerdings werde ich weiterhin meine Erfahrungen anderen Usern mitteilen und hoffe, damit auch zu helfen.

    Liebe Grüße
    Petra, die Kritik niemals nie als Vorwurf sieht ;) :D
     
    lustich wer hier bestätigt und wer angegriffen und welche Foren zitiert und welche Bücher verteufelt werden ...
    interessant ist nur, wie die Citruspflänzchen bei Dr Citrus, barisana und Co denn aussehen ...

    niwashi, der Büchern immer noch mehr vertraut als dem I-net ... auch wenn sie schon 2 Jahre alt sind ...
     
    Hallo alle zusammen,
    Ich hatte einähnliches Problem mit einem Mandarinenbäumchen, leider konnt ich es nicht retten :( worüber ich sehr sehr traurig war... aber ich hatte zum Glück in einer Frucht ein Samn gefunden und den habe ich in die Erde gelegt, siehe da er trieb aus und ist nun ein klitzekleines Bäumchen ca. 20 cm und etwa 3 Jahre alt ... Auch sie wirft ab und an Blätter ab und jedesmal bekomme ich Angst ... und dann nehme ich sie immer und schau mir jedes Blatt an ... und ich bin auch fündig geworden, an den Blättern habe ich Schildläuse
    ( ich glaube so heißen diese Biester ) gefunden, direkt an der Unterseite der Blätter an den Blattadern und auch am Stämmchen... man muss ganz genau hinsehen das man sie überhaupt sieht... und nun behandle ich sie regelmäßig!!!
    Aber bei der größe Deines Bäumchens wird das ne Menge Arbeit... aber eh' sie Dir kaputt
    geht....
    LG Ismene08
     
    Hallo Dr. Citrus,
    Dein Link, wollte mal reinschauen.... aber alles in englisch:( kann man das auch auf Deutsch einstellen??? Wäre nicht schlecht!!! Danke !!!!
    LG Ismene08
     
  • Zurück
    Oben Unten