Mein Wein...

Mo9

0
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
8.587
Ort
Wolke9 !
Ich habe das Ausmaß des Winters jetzt erst richtig begutachten können.

Es ist einfach zu viel ..

Hier habe ich ein Beispiel meines Weines


2E69DE444C2D1AEC366FA282E33A5936



Kann ich ihn noch retten? Ich habe mit Wein leider noch keine große Erfahrung.. was muß ich tun?

Kann mir einer helfen?

Mo ......
 
  • Hallo, Mo.,weiss nicht, ob ich Dir helfen kann, aber wir hatten auch mal den Fall, dass der Wein, der bei uns an der Garage rankt, teilweise erfroren war. Wir haben nur die befallenen Blaetter abgemacht, den Rest hat die Pflanze selbst besorgt, wieder neu ausgetrieben und wir hatten in dem Jahr eine richtig gute "Weinlese" :D Kia ora
    PS: Hast Du jetzt schon diese grossen Blatter dran?

    2207443.jpg
     
    So sieht es bei uns leider auch aus. :(
    Wenn ich das richtig sehe, müsste das die Pockenmilbe sein. Wein ist leider sehr empfänglich dafür. Wir spritzen unseren Wein mehrmals im Jahr mit Netzschwefel, aber ehrlich gesagt hält der Erfolg sich leider in Grenzen.
     
  • Wir haben nur die befallenen Blaetter abgemacht, den Rest hat die Pflanze selbst besorgt, wieder neu ausgetrieben Kia ora
    PS: Hast Du jetzt schon diese grossen Blatter dran?



    Hallo Kia Ora,
    Du meinst, wenn ich die Blätter abzupfe, müßte er wieder kommen?

    ich kanns mir nicht vorstellen.. sorry! Ja, die Blätter sind voll ausgewachsen..

    @ aLuckyGuy, werd mir das mal anschauen, nur was kann ich tun?

    Mo, mit dem Latein .....:(
     
  • Hallo Mo,

    ich habe deine Frage heute nacht schon gelesen und gegooglt, aber ich finde nicht, dass es die Pockenmilbe ist!

    Schau mal hier Pockenmilbe und googl mal wegen der Pockenmilbe und das Schadbild sieht doch anders aus als bei deinem Wein.

    Liebe GRüße
    Petra, die mit verdünnter Milch spritzen würde (schaden kanns nicht)
     
    Doch, kannst mir ruhig glauben. Die Pockenmilbe ist leider einer der häufigsten Schädlinge bei Weinreben. :(

    Schau mal wie es bei uns aussieht...
    show.php


    show.php


    Je nach Stadium und Bedingungen sehen die Blätter grün bis bräunlich mit ausgeprägten Pocken aus. Die eigentlichen Milben, die dafür verantwortlich sind, befinden sich an der Unterseite (weiss-grauer Belag) und sind mit dem blossen Auge nicht zu erkennen. Leider überwintert die Pockenmilbe in den Knospen, d.h. wenn man sie einmal hat, bekommt man sie nicht so schnell wieder los. Eingehen wird die Weinrebe zwar nicht, vorallen da Wein ja an und für sich sehr schnellwüchsig ist. Aber schädigen kann er die Pflanze auf alle Fälle.

    Wir haben bisher nur Netzschwefel als Mittel gefunden. Falls jemand noch etwas anderes kennt, dann bitte melden. Wir suchen nämlich ganz dringend. :(
     
  • So sah unser Wein letztes Jahr auch aus :(
    Mein Mann hat ihn dann komplett runtergeschnitten und er hat neue Triebe bekommen die jetzt 1A aussehen.:D
     
    So sah unser Wein letztes Jahr auch aus :(
    Mein Mann hat ihn dann komplett runtergeschnitten und er hat neue Triebe bekommen die jetzt 1A aussehen.:D
    Na ja, dann habt ihr Glück, das die Pockenmilbe bei euch offensichtlich noch nicht die gesamte Rebe erobert hat. Wir beschneiden unseren Wein jeden Herbst ziemlich radikal, aber diese Milben überleben leider auch in den kleinsten Knospen am Stamm, direkt über dem Boden.
     
    Dann scheinen wir wirklich Glück gehabt zu haben !
    Es war ja auch noch nicht alles befallen, nur einzelne Stellen.
    Wie sagt man so schön: Das Glück ist mit die Doofen ;)
    Haben nämlich auch keine Ahnung vom Wein (der war schon da als wir den Garten gekauft haben).
     
  • Petra, die mit verdünnter Milch spritzen würde (schaden kanns nicht)


    Ich vergas zu schreiben, das es von unten bräunlich wie eine Plaque aussieht.. Pckenmilbe glaub ich auch nicht so richtig...
    Hab auch geooglet und nichts gefunden..
    aber das mit der Milch versuche ich mal.. Danke meine Liebe..


    @ Lucky, ich würd ja radikal schneiden, aber der ist schon soooo groß...:(


    @ Kathi meinst mein Bild ist zu groß????
     
  • Simma uns ja einig *bussi*

    Liebe GRüße
    Petra, die nun wieder aufarbeiten muss
     
    Mo, bei uns sah das auch anders aus, es waren richtige Frostschaeden, die Blaetter liessen sich ganz leicht abzupfen! Dazu noch mal meine Frage: JETZT schon ???


    Ja Kia ora,

    das Foto habe ich Gestern gemacht! Die Blätter sind teilweise richtig ausgewachsen!
    und von unten siehts aus wie Schorf, oder so... Am WE werde ich mal ein Foto von unten machen, da kann mans dann besser sehen..


    Mo glaubt auch nicht an Frostschäden!:(
     
    Ich habe das Ausmaß des Winters jetzt erst richtig begutachten können.

    Es ist einfach zu viel ..

    Hier habe ich ein Beispiel meines Weines


    Kann ich ihn noch retten? Ich habe mit Wein leider noch keine große Erfahrung..
    Hallo,
    das ist ganz sicher die Pockenmilbe.
    Die ist in der Regel absolut unschädlich und bestenfalls ein optisches Problem. Wenn Du willst kannst Du die am stärksten befallenen Blätter abmachen.
    Spritzungen sind unnötig (ausser bei extremem Befall).
    Meine Reben leben seit Jahren vollkommen unbeeindruckt von den Pockenmilben und bringen eine gute Ernte.
    Mit der Zeit stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Pockenmilben und Raumilben ein. Durch Spritzungen werden auch die Raubmilben dezimiert, das heisst dur wirst dann immer weiter spritzen müssen.
    Wenn man spritzt, dann mit geeigneten Mitteln, die auch gegen tierische Schädlinge helfen.
    verdünnte Milch hilft gegen Pilzerkrankungen und keinesfalls gegen kleine Tierchen.
    netzschwefel hilft nur in hohen Konzentrationen gegen die Milben, ist eigentlich auch ein Pilzspritzmittel.

    Gruss
     
    netzschwefel hilft nur in hohen Konzentrationen gegen die Milben, ist eigentlich auch ein Pilzspritzmittel.
    Du meinst also, das wir uns die Spritzerei mit Netzschwefel eigentlich schenken können? Um ehrlich zu sein, sehe ich ohnehin keinerlei Resultate.
    Mit der Chemiekeule wollten wir eigentlich ohnehin nicht beginnen, da wir die Trauben im Herbst zu Wein verarbeiten. :(
     
    Du meinst also, das wir uns die Spritzerei mit Netzschwefel eigentlich schenken können? Um ehrlich zu sein, sehe ich ohnehin keinerlei Resultate.
    Mit der Chemiekeule wollten wir eigentlich ohnehin nicht beginnen, da wir die Trauben im Herbst zu Wein verarbeiten. :(
    Hallo,
    ja, das kannst Du dir schenken, zumindest wenn du die Pockenmilben bekämpfen willst. Netzschwefel wirkt gegen Pilzerkrankungen (bei Wein sind dies hauptsächlich Echter und falscher Mehltau). Gegen die Milben hilft es nur schlecht und nur bei hohen Konzentrationen.
    Zudem ist ein chemisches Bekämpfen der Milben in aller Regel unnötig, da diese nicht schaden.
    Generell bin ich der Meinung, dass man so wenig wie möglich spritzen sollte. Wenn doch, dann nur das, was auch das gewünschte Resultat erbringt, also das richtige Mittel zur rechten Zeit.
    Je nach Rebsorte kann es aber durchaus notwendig sein, auch mit z.B. Netzschwefel zu behandeln, dann aber in den vorgeschriebenen Konzentrationen und zu den richtigen Zeitpunkten.
    Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, da ich nur pilzwiderstandsfähige Sorten habe und ich die nie spritze.
    Gruss.
     
    Hallo,
    das ist ganz sicher die Pockenmilbe.
    Die ist in der Regel absolut unschädlich und bestenfalls ein optisches Problem. Wenn Du willst kannst Du die am stärksten befallenen Blätter abmachen.
    Gruss


    Hallo Apfelbeere,

    vielen Dank für die Info, ich hatte ehe nicht vor zu spritzen und zupfe schon lieber die befallenen Blätter ab...
    Ich werde es mal beobachten und dann mal sehen.
    Mir scheint auch Peres Tip ok zu sein, kann ja nie verkehrt sein und schadet nicht!

    Mo, die sich dann mal auf die Trauben freut...;)
     
    ja, das kannst Du dir schenken, zumindest wenn du die Pockenmilben bekämpfen willst. Netzschwefel wirkt gegen Pilzerkrankungen (bei Wein sind dies hauptsächlich Echter und falscher Mehltau). Gegen die Milben hilft es nur schlecht und nur bei hohen Konzentrationen.
    Zudem ist ein chemisches Bekämpfen der Milben in aller Regel unnötig, da diese nicht schaden.
    Aha... danke für die Info. Der Befall mit der Pockenmilbe begann etwa vor 3 Jahren. Aber so schlimm wie in diesen Jahr war es eigentlich noch nie. Praktisch jedes Blatt ist mehr oder weniger davon betroffen. :(

    Generell bin ich der Meinung, dass man so wenig wie möglich spritzen sollte. Wenn doch, dann nur das, was auch das gewünschte Resultat erbringt, also das richtige Mittel zur rechten Zeit.
    Jepp... das sehen wir auch so. Nicht zuletzt wegen unserer Katzen die den Garten ja zum gesicherten Freigang nutzen.

    vielen Dank für die Info, ich hatte ehe nicht vor zu spritzen und zupfe schon lieber die befallenen Blätter ab...
    Ich habe die letzten zwei Jahre jedes befallene Blatt abgezupft, leider ohne den geringsten Erfolg. Im Gegenteil... ich denke, das ständige Abzupfen schadet der Pflanze mehr als wenn man es einfach so lässt wie es ist. :(
     
  • Zurück
    Oben Unten