Mein Stückle vom Ländle [the Länd]

Ja, Rehe fressen gerne Rinde.
Vor etwa 30 Jahren kamen wir mal in den Garten und alle Obstbäume waren abgeschält.

Vielleicht machst Du doch einen Zaun. Sind zwar über 200 m, aber am Ende lohnt es sich.
Es kommen ja auch manchmal Leute vorbei, die gerne mal auf einer Streuobstwiese ihre Beutel füllen. Musst ja nicht den teuersten Zaun kaufen.
Hast Dir schon doviel Mühe gegeben, wäre Schade drum.
 
  • @Frau B aus C
    Tja das mit dem Zaun ist so ne Sache. Es ist einfach verboten und ich habe auch keine Lust dazu den aufzustellen. Teuer ist es auch. Der Nachbar hat ein Kartoffelbeet das hat er eingezäunt.
    Ja geklaut wird sicher. Wobei ich hoffe, dass auf dem Land die Leute eher ihren eigenen Apfelbaum haben...

    @Pyromella
    Das Zimbelkraut kannte ich noch nicht. Sehr schön. Genau solche Sachen möchte ich in die Mauern pflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo heute mal was kleines aus dem Verlauf der Jahre 2020/21

    Neben dem Bau an der Hütte gab es noch einige andere kleinere Projekte:

    20200601_104124 - Kopie.jpg


    Die alten Regenfässer musste ausgegraben werden.

    20200601_123018 - Kopie.jpg


    Leider waren sie über die Jahre zur Todesfalle geworden. Der Schlamm in den Fässern war voller Knochen...
    Keine Ahnung was das für Tiere waren. Den Zähnen nach Fleischfresser ...
    Meine Tonnen sind fest verschlossen...

    20 Aug 2020_4070.jpg


    Das Loch habe ich verfüllt und mit Totholz eine Umrandung gemacht.
    Das Beet habe ich dann im Frühjahr 2021, bepflanz bzw. eingesät.

    701644


    701645


    Im 2021 Sommer sah es dann so aus.

    701643


    701646


    Viele Grüße
    bis zum nächsten mal...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo
    Wer war dieses Wochenende nicht im Garten?
    Bei mir war Obstbäume schneiden angesagt.

    701932


    Dann habe ich noch die Nistkästen sauber gemacht.

    701933

    Die Maus ist ausgezogen...

    701934

    Die Stare können kommen.

    701935

    Das ist der Blick in den Steilhang.

    Ich habe mal einen Plan meines Grundstücks gezeichnet oder wohl eher gemalt :whistle:
    Ich habe versucht grob maßstäblich zu zeichnen. Hat ganz gut geklappt. So habt ihr einen Überblick. Ich hoffe ihr könnt es lesen.. sonst fragen. Vielleicht überarbeite ich den Plan auch noch...

    701936


    Grüße bis zum nächsten mal.
     
  • Keine Obstwiese ohne Obstbäume.
    Im Herbst 2020 habe ich die ersten jungen Obstbäume gepflanzt. Den ganzen Sommer über habe ich mir überlegt welches Obst es sein soll und dann noch welche Sorte...
    Klar war es müssen natürlich Äpfel und Birnen aufs Stückle. Aber welche Sorten .... und dann auch noch die Entscheidung Hoch- Halbstamm oder Busch o_O
    Natürlich gehören auf eine echte Obstwiese Hochstämme. Aber bis die mal einen nennenswerten Ertrag bringen gehen einige Jahre ins Land. Daher habe ich mich entscheiden im ersten Jahr "nur" zwei Halbstämme und zwei Buschbäume zu pflanzen.
    Da ich gerne Obstsorten haben wollte, die man nicht im Laden bekommt. Habe ich mich etwas umgehört und das eine oder andere im Internet gelesen oder angeschaut und mich am ende für Einen Apfelbaum als Halbstamm Sorte Gewürzluiken, Einen Apfelbusch Sorte Jakob Fischer, einen Halbstamm Birne Stuttgarter Geißhirtle und einen Buschbaum Mirabellen Sorte Bellamira entschieden.


    701976
    Im Oktober ging es dann ans Werk. Ich hatte etwas Unterstützung beim Pflanzen. :cool:

    Ich habe mich dafür entschieden die Bäume in einen Pflanzkorb aus Maschendraht zu setzten. Auch wenn die Dinger nicht ganz billig sind.















    Das Bild links ist aus dem Frühjahr 2021. Das ist die Gewürzluike. Der Verbisschutz ist vielleicht etwas überdimensioniert. Aber besser als wenn der Baum abgefressen wird. Ich wollte bewusst keinen Kunststoffhülle nehmen. Die wird spröde und verteilt sich dann über all.

    22 Apr 2021_0028.webp
    701987


    Die Gewürzluike ist über das Jahr 2021 wirklich schön gewachsen. Es hat aber auch viel geregnet...
    Ende Februar werde ich die Erziehung fortsetzen und mich(schweren Herzens) von 2-3 Ästen trennen. Ich möchte den Baum gerne nach dem Öschberg/Palmer Schnitt erziehen.

    701988


    Das ist der Jakob Fischer leider habe ich kein besseres Bild von der Pflanzung..
    Im Frühjahr 2021 hat er geblüht und auch Früchte angesetzt aber die sind leider abgefallen...

    701978
    701982


    Die Mirabelle (Buschbaum). Heute würde ich sie nicht mehr an diesen Ort setzten....
    Leider hat sie keine Früchte getragen auch wenn welche da waren. Sie sind abgefallen.

    07 Nov 2020_4692.webp
    22 Apr 2021_0023.webp


    rechts Das Stuttgarter Geißhirtle (Halbstamm) vor dem Pflanzschnitt. Links im Frühjahr. Ich habe die Leitäste etwas abgesenkt.

    21 Nov 2020_4745_bearbeitet-1.webp
    29 Apr 2021_0076.webp


    Mit dem Zuwachs 2021 bin ich sehr zufrieden. Auch hier werde ich ende Februar schneiden.

    06 Nov 2021_1263.webp


    Viele Grüße bis zum nächsten mal...


     
    Toll, was Du bisher alles geschafft hast :)
    Der Verbisschutz ist vielleicht etwas überdimensioniert.
    Anhang anzeigen 701988
    Find ich nicht - Rehe knapern die Rinde ab, so hoch sie kommen.
    Solltest Du den Baum im Hintergrund erhalten wollen, so wäre vielleicht das Entfernen eines der beiden Stämmlinge ratsam, denn dort entwickelt sich ein Druckzwiesel, sofern das Foto nicht verzerrt.
    Beim Druckzwiesel drücken sich durch gleichzeitigem Dickenzuwachs die beiden Stämmlinge auseinander und infolge dann zum Abspalten.
    Jetzt bestünde noch die Chance, dass die große Schnittwunde zuheilen würde.
     
    Solltest Du den Baum im Hintergrund erhalten wollen, so wäre vielleicht das Entfernen eines der beiden Stämmlinge ratsam, denn dort entwickelt sich ein Druckzwiesel, sofern das Foto nicht verzerrt.
    Beim Druckzwiesel drücken sich durch gleichzeitigem Dickenzuwachs die beiden Stämmlinge auseinander und infolge dann zum Abspalten.
    Jetzt bestünde noch die Chance, dass die große Schnittwunde zuheilen würde.

    Hallo @Galileo
    danke für deinen Hinweis. Ich hab mal noch ein Bild auf dem man den Holunder aus einem anderen Winkel sehen kann. Vielleicht kannst du die Situation dann noch besser beurteilen...

    702128



    Unbenannt-1.jpg
    Gruß & Danke
     
  • In der Stammmitte unterhalb der Gabelung ist klar der senkrechte Doppelwulst zu erkennen, der ensteht, wenn der Stamm aufreisst und das Gambium versucht den Riss zu überwallen, wieder aufreisst usw.

    Ein Stämmling weg, zumindest ein Seil /Gurt in die Krone einbauen, damit die maximale Aufklaffung begrenzt
    wird.
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet:
  • In der Stammmitte unterhalb der Gabelung ist klar der senkrechte Doppelwulst zu erkennen, der ensteht, wenn der Stamm aufreisst und das Gambium versucht den Riss zu überwallen, wieder aufreisst usw.

    Ein Stämmling weg, zumindest ein Seil /Gurt in die Krone einbauen, damit die maximale Aufklaffung begrenzt
    wird.

    ...such grad noch was für Dich raus...

    ok und da wir gerade dabei sind frage ich gleich noch nach der Schnittführung.

    schnitt.jpg
    Ist der rote oder gelbe Schnitt zu bevorzugen?
    Rot wäre ja eine größere Fläche aber geneigt (Wasser läuft ab)

    Gelb (Zapfen) kleinere Fläche...?
     
    ok und da wir gerade dabei sind frage ich gleich noch nach der Schnittführung.

    Anhang anzeigen 702130 Ist der rote oder gelbe Schnitt zu bevorzugen?
    Rot wäre ja eine größere Fläche aber geneigt (Wasser läuft ab)

    Gelb (Zapfen) kleinere Fläche...?
    Benötige ein deutlich schärferes Foto mit mehr Auflösung, dann ist sowas möglich Linde_Aststummel_Schnittführung.webp
     
    Bäume pflanzen die Zweite.
    Im Herbst 2020 hatte ich ja schon einige Obstbäume gepflanzt. Für 2021 wollte ich noch mal so richtig loslegen. Entweder jetzt oder nie.
    Ich hatte herausgefunden, dass die Gemeinde die Pflanzung von Obsthochstämmen fördert. Man kann aus einer Liste verschiedener Obstsorten auswählen und Bäume zu einem Preis von gerade einmal 10€/Stück bekommen. incl. Pfahl, Bindematerial, Verbisschutz und Wühlmauskorb. Wirklich ein unschlagbares Angebot.
    Daher habe ich zuggriffen:
    • Kaiser Wilhelm, Brettacher (Apfel),
    • Gellerts Butterbirne,
    • Birnenquitte Vranja
    • Süßkirsche Kordia
    Zusätzlich habe ich noch gepflanzt

    • Zwetschge Hanita (Halbstamm)
    • Apfelquitte Konstantinopler (Halbstamm)
    • Pfirsich Benedicte
    • Walnuss Seifersdorfer Runde
    Die Hochstämme konnte ich dann an einem Tag im November abholen und habe sie dann am selben Tag noch gepflanzt. Die Pflanzlöcher hatte ich schon in den Tagen davor ausgehoben.
    Die Halbstämme waren container Pflanzen. Die habe ich über den Herbst verteilt nach und nach gekauft und gepflanzt.

    702233
    20 Nov 2021_1323.webp


    Das ist der Kaiser Wilhelm als Ersatz für deinen toten Obstbaum.
    Davor sah es hier so aus
    27 Aug 2021_0761.webp





    Das ist der Brettacher auch als Ersatz

    23 Nov 2021_1343.webp


















    Die Butterbirne habe ich unterhalb der Terrasse gepflanzt damit sie mal schön Schatten gibt. Hoffe ich​

    ddddddd







    Der alte Kirschbaum wird nicht ewig leben daher habe ich einen Ersatz gepflanzt dann haben wir in ein paar Jahren einen schönen Kirschbaum in der Mitte das Grundstück.

    23 Nov 2021_1354.webp

















    Beim Pflanzen hatte ich wieder viel Hilfe ;-)

    IMG-20211113-WA0009.webp








    Die Birnenquitte steht am östlichen Rand und ersetzt
    auch einen toten Baum. Der Nachbar hat auch eine Quitte ich hoffe auf Befruchtung..

    13 Nov 2021_1282.webp












    Das ist die Zwetschge Hanita. Das Steinobst werde ich erst im Frühjahr schneiden.

    07 Okt 2021_1155.webp














    Hier sehen wir die Apfelquitte. Die habe ich von meinen Arbeitskollegen geschenkt bekommen :D

    03 Dez 2021_1406.webp










    Das ist der Pfirsich. Den habe ich in den Steilhang vor die Trockenmauer gepflanzt. Da ist es etwas geschützter.
    13 Dez 2021_1456.webp


    Und zum Schluss musste es noch eine Walnuss sein . Auch wenn die echt teuer war...

    05 Feb 2022_1733.webp


    Viele Grüße und bis zum nächsten Mal!
     

    Anhänge

    • 23 Nov 2021_1354.webp
      23 Nov 2021_1354.webp
      1.000,4 KB · Aufrufe: 128
    Hat jemand in der Umgebung von dir eine Walnuss? Die könnte als Bestäuber nötig sein.

    Unsere Birnenquitte trägt gut, auch ohne weitere Quitte in der Gegend - aber mit den Bienenstöcken zu Füßen.
     
    Weil ich mich letztes Jahr immer geärgert habe wenn die Regentonne übergelaufen ist. Habe ich nochmal in den Geldspeicher gegriffen (es wird gerade auf der Bank ja eh immer weniger wert :mad:) und den Speicherplatz um 500l erweitert.... das wird jetzt hoffentlich reichen.

    20220219_122724.webp

    Das Ding ging gerade so ins Auto. Der Vorteil ist alle halten guten Abstand .... :)

















    Die Tonnen (die kleine ist in der großen) werden nach den strengen Frösten mit einem Schlauch verbunden. Dann entgeht mir kein Tropfen wertvolles Wasser... :D

    2.webp
     
    Dieses Wochenende hat der Nachwuchs einen Haarschnitt, eine Fußpflege und einen neuen Anstrich bekommen.

    Nachher / Vorher​
    702906

    702951


















    702952
    Ich versuche mich am Oeschberg / Palmer Schnitt
    zu Orientieren. Vier Leitäste. Fruchtäste flach gebunden und Augen die nach innen bzw. oben zeigen werden ausgeblendet.
     
  • Zurück
    Oben Unten