Mein kleines Urlaubsparadies

  • So, heute mal ein Foto von meinem Kaffeestrauch,
    für eine :coffee: könnte es reichen... ;)

    IMG_0128.JPG

    Gruß Lutz
     
  • Da bin ich hingeraten, ausgehend von deiner 'Zirbelkatze', @Platero, weil ich wissen wollte, wie die aussieht:


    U. a. steht da "In Südostasien wird mit Hilfe des Fleckenmusangs die berühmte Kaffeesorte Kopi Luwak erzeugt." usw.

    (Also Zirbelkatze gibt's nicht, schade, die Kombination zweier sehr angenehmer Wörter gefiel mir. ;) (Aber wie immer, wenn der Mensch mit irgendwas Geld verdienen kann, haben es die beteiligten Tiere nicht gut. :( Steht auch im genannten Artikel.))
     
  • Wie bringst du ihn über den Winter?
    Der steht im Wohnzimmer im Erker und bekommt nur am späten Nachmittag bissel Sonne aber jeden Tag Wasser!
    Leider fühlen sich aber auch die Wollläuse sauwohl so das ich ihn erst mal behandeln mußte. Dann ist der Pott auch noch 2x umgekippt so das etliche Kirschen abgefallen sind. :cry: Mal sehen, ob mir das im kommenden Winter besser gelingt.
     
    Also dafür, dass der Kaffee-Pott es so schwer hatte, zeigt er sich sehr dankbar! ;)

    (Ja, die :poop:Winterläuse. Mir haben sie Oleander und Zitruspflanzen ruiniert, drum hab ich jetzt keine mehr.)
     
  • besonders der :love: Wüstenbereich :love: gefällt mir
    Hallo Frau Spatz, mehr Fotos gibt´s auf Seite 3, Beitrag 105!
    Aber hier für Dich (und natürlich auch alle Anderen, die es interessiert) ein gerade eben gemachtes Foto.
    Dann fing es an zu regnen und deshalb sitze ich jetzt hier.

    IMG_0131.JPG


    Hier wird der Bereich noch etwas vergrößert und eine (bedingt) winterharte Agave ausgepflanzt.
    IMG_0133.JPG

    Gruß Lutz
     
  • Ja, es hat schon eine ganz eigene Ästhetik, die nur wirkt, wenn sie einigermaßen konsequent durchgezogen wird.
    Diese ganzen Wüstenpflanzen sehen in einer wuchernden Blumenrabatte total „daneben“ aus. Oder in einem üppig grünen Rasen….

    Sag mal, ich würde gerne meine Chamaerops perspektivisch auspflanzen. Mit etwas Glück reicht der das hier gerade so zum überleben von den Temperaturen her. Aktuell steht sie im Topf, den ich nie einräume, nur unter Dach bringe.
    Ist so ein durchsichtiger Regenschirm als Nässeschutz irgendwie sinnig? Es ist hier teilweise sehr stürmisch, so dass ich Bedenken habe, wie lang so ein Konstrukt wohl stehen wird. Hast Du Erfahrung damit!
     
    Ist so ein durchsichtiger Regenschirm als Nässeschutz irgendwie sinnig?

    Aus meiner Erfahrung: NEIN!
    Hatte Mehrere im Einsatz und alle waren, innerhalb weniger Monate, Schrott.
    Besser Du machst es wie ich, 4 Stäbe in die Erde und ´ne transparente Kunststoffplatte drauf.
    Ich verwende Metallstäbe, die ich bisher allesamt vom Sperrmüll geholt habe.
    Haben mich also keinen Cent gekostet! Wenn Du Rohre verwendest, Dübel oben rein und dann kannst Du die Platte auch anschrauben. Das hält dann auch richtig gut.
     
    @Frau Spatz,
    Ich bin schon seit einiger Zeit am „sammeln“, welche Pflanzen sich für so einen extrem-Standort eignen. Konkret basteln wir gerade an einer Bruchsteinmauer in zwei Stufen, die mit Schotter hinterfüllt wird….daraus ergibt sich Knall-sonnige Lage, extrem trocken und Nährstoff-arm.
    Da ich wenig Lust habe, da dauernd zu wässern, wird dieser Bereich mit Überlebenskünstlern bepflanzt.
    Da gibt es richtig spannende Sachen, passenderweise viele aus dem Mittelmeerraum, was mir ja eh gut gefällt.
    Die oben genannte Chamaerops wäre eine davon. Aber auch viele Blütenpflanzen.
     
    So, heute mal wieder ein paar Schnappschüsse aus meinem grünen Reich.

    1.JPG
    Musa Basjoo im Kübel

    2.JPG
    kleine Bouganvillea

    3.JPG
    Ringelblumen am Palmenstamm

    4.JPG
    erste Blüte am Rieseneibisch (19cm)

    5.JPG
    Gartenmontpretie (neu)

    6.JPG
    Begonie

    7.JPG
    mit meiner letzten Washingtonia robusta

    8.JPG
    Canna indica

    Gruß Lutz

    P.S. Bin jetzt mal paar Tage weg!
     
  • Similar threads

    Oben Unten