Mein Beerengarten

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
Hallo
Da mein Garten mit über 1000qm zu groß für Gemüse ist bin ich dabei eine Beerengarten anzulegen (3. Jahr).

Frage: Was fehlt mir?

Mittlerweile habe ich.


  • Goji (5 Pflanzen) neigt zu mehltau, Früchte eher klein und gering im Ertrag. Bislang kann ich über den Geschmack nicht viel sagen - wenn diese jedoch nicht supergut schmeckt fliegen die Pflanzen wieder raus. Dies liegt vor allem auch daran, dass die Pflanze optisch nicht gerade eine Augenweide ist.
  • Himbeeren (ca. 20 Stöcke) Vom Geschmack bin ich nicht so begeistert wie z.B. bei Erdbeeren. Der Ertrag ist auch nicht berasuchend. auf gleicher Fläche würde ich selbst bei Erdbeeren mehr Ertrag haben.
  • Erdbeeren: Mehrere hundert Pflanzen: 100 einmaltragende. Über 100 immertragende und ca. 250 Walderdbeeren Ferner noch einige Ziererdbeeren und andere Sorten in kleinen Mengen insgesamt über 10 Sorten.
  • Heidelbeeren: Aktuell drei Sträucher sollen vermehrt werden.
  • Grandberry: im dritten Jahr sind die Pflanzen kleiner als beim Kauf. Sie vermehren sich nicht und wollen auch keine Früchte bringen. Sie haben mageren Boden (der bei mir eine Seltenheit ist) und werden regelmäßig gegossen. Der Boden besteht aus Sand mit Rhotodendronerde und Kompost gemischt. PH Wert leicht erhöht. Auch Düngen mit Rhotodendrondünger brachte keine Besserung.
  • Stachelbeeren: 5 Stöcke, 1 großer alter und 4 kleine . Der große bringt mehr Früchte als wir verarbeiten können *lol*
  • rote Träuble ein kleiner Strauch der schon mehr Beeren abwirft als wir essen wollen.
  • Weintrauben: 1 Klettertraube und 4 Nachwuchstrauben
  • Fünfgeschmäckerbeere: Der Stock dürfte vermutlich eingegangen sein - ich finde ihn nicht mehr *lol*. Da es sich um eine Internet gekaufte Sorte handelt muss dies aber nichts heißen. Alles dort gekaufte (mit Ausnamen der Erdbeeren vom Erdbeerprofi) fristen bis heute ein kümmerliches Dasein.
  • 1 stachellose Brombeere im ersten Standjahr ist gut angewachsen und über 2 Meter hoch.
  • 3 Kiwi (1 Zwitter und 2 weibliche) Der Zwitter soll auch die weiblichen Befruchten. Erstes Standjahr. Anfänglich gut angewachsen wollen diese derzeit nicht so richtig weiterwachsen.
  • 1 Aronia (ungeniesbar)
  • 4 Rhabarberstöcke
  • 1 Kirschbaum
Neu hinzukommen jetzt:

  • 1 Maulbeerbaum
  • 1 jap. Weinbeere
  • 1 Boskop Apfelbaum
  • 1 Felsenbirne
Das alles klingt recht viel auf 1000QM. Da aber vieles z.B. die Erdbeeren an Stellen wachsen, die nicht ganz zur Gartenfläche zu rechnen sind ist immer noch viel Platz vorhanden.
Insbesondere in unserem lichten Wald (einige Bäume am Steilahng Südlage). Dort ist ganztägig Schatten.
Ferner gibt es auch noch Flächen die fast ganztätig volle Sonne haben (Hang Südlage).
Und noch kleinere halbschattige Plätze.

Was fehlt?
 
  • Ich beneide Dich um den vielen Platz!
    Wieso ist die Aroniabeere ungenießbar?Du kannst daraus leckeres Gelee kochen......:)

    Wie wärs mit einer Jochelbeere (Jostabeere)?Ist ein Mix aus Schwarzer Johannesbeere und Stachelbeere.

    LG Gräubchen
     
    Ich wußte doch dass ich eine Beere noch vergessen habe ... ich habe 4 Sträucher. Diese kümmern aber vor sich hin, weil ich diese fälschlicherweise in das Beet der Pferminze gesetzt habe und sich diese offenbar nicht vertragen.

    Jetzt sind die Jostas umgesetzt und haben neue Blätter.
     
  • Wenn Du Quitten magst,kannst Du auch Zierqitten pflanzen.Die blühen herrlich im Frühjahr und Gelee oder Likör aus den Früchten schmeckt wesentlich intensiver,als aus normalen Quitten.
    Aber Zucker 1:1 verwenden,sonst wird's zu sauer.....

    Mir fallen grad noch Schlehen,Kornellkirschen und Edelebereschen ein.

    LG Gräubchen
     
  • Schwarze Johannisbeere, Zwetschge, Holunder, Pfirsich, Birne
    Der Garten wird nicht reichen, vor allem wenn man nicht nur verschiedene Arten pflanzt, sondern auch noch verschiedene Sorten ausprobiert (wie viele Apfelsorten gibt es?).
    Die Frage ist doch eher was man mag und wie man es verbrauchen kann. Darüber hinaus ist ja auch entscheidend ob es von der Klimazone her passt. Hat man ein mildes Klima, könnte auch eine Feige reizvoll sein, auch Aprikose mag es gerne wärmer.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    hoi,

    vor allem: Johannisbeeren (schwarz und rot). Wenn jemand bei Euch rote Grütze mag, fehlen die! Himbeeren habt ihr ja schon. :)

    Ansonsten fällt mir nur noch Vogelbeere ein.
    Sanddorn eher weniger, da er sich (habe ich gehört) mit anderen Pflanzen nicht so gut verträgt.

    Frage: Eine kleine "Gemüseecke" mit Tomaten oder Stangenbohnen hast Du nicht?

    Gruß
    Datura
     
  • Höhenlage ca. 600 m Weinbaugebiet. Südhanglage mit viel Schatten im Garten aber auch vollsonnigen kleinen steilen Flächen.
    Der Hauptgarten ist jedoch Flach und mit Pflanzkrügen gesichert. Dort wachsen viele Zeirsträucher und in einigen auch die Erdbeeren.

    Nein ich habe keine "kleine" Gemüseecke - sondern eher eine große. Außerdem hab ich noch 2 Gewächshäuser (Kalthäuser = unbeheizt). Das eine Gewächshaus ist riesig - das andere mittelgroß.

    s. http://www.hausgarten.net/gartenfor...hr-vom-garten-ernaehrt-erfahrungsbericht.html

    Sandorn bin ich bereits am überlegen. ich habe eine Haselnussecke aus dem Blumenbeet entfernt. Dort muss eine neue Hecke hin evt Sanddorn?

    Frage: Wie heißt denn die extrem harte Frucht die man roh nicht essen kann aber eine leckere Marmelade ergibt? Kann man irgendwo die Früchte kaufen damit man diese erstmal ausprobiert?

    Frage 2: Was machst du aus Holunder - hab nähmlich auch noch eine Holunderhecke im Garten nachdem ich 2 entfernt hab.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tayberry wäre noch eine Möglichkeit.
    Ich hab inzwischen vier davon am Zaun (als Rankhilfe) und die Kinder futtern gerne die großen Früchte.

    Rote Stachelbeeren sind bei uns auch recht beliebt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Klingt interessant, nachdem ich jedoch Himbeere , Brombeere und jap. Weinbeere (neu) im Garften hab, ist eine weitere Himbeervarinate nicht angesagt. Zumal die Maulbeere ebenfalls ähnlich aussieht. Wenn man dann ein Beerenteller macht sieht alles gleich aus:)
    Aber ich behalte es mal im Hinterkopf .
     
    Holunder - Sirup, Marmelade, Kompott, Chutney, Bowle, Kuchen (meist mit Apfel) ... Einfach mal nach "+Holunder +Rezept" suchen. Gibt massig Seiten dazu :)

    Sanddorn - bei Wikipedia Sanddorn steht
    Eine Sanddornhecke entwickelt dichtes Astwerk und dient zahlreichen Vögeln als Nistgehölz und Unterschlupf.[13]
    aber auch
    Für eine Ansiedlung in kleineren Zier- oder Nutzgärten ist der Sanddorn weniger geeignet. Durch seine ausgeprägte Wurzelbrut und das weitstreichende Wurzelsystem tendiert er dazu, Nachbarpflanzen zu verdrängen und die Pflanzfläche weitflächig zu durchwurzeln. Eine Eindämmung ist dann nur noch begrenzt möglich. Maßnahmen wie Rhizomsperren werden daher bei einer Anpflanzung in weniger großzügigen Arealen als sinnvoll angesehen.

    Bin daher nicht sicher, ob es so eine tolle Idee ist.
     
  • Welche Kirsche hast du, Süß- oder Sauerkirsche? Ich mag beispielsweise die Sauerkirschen viel lieber.
    Ansonsten würden mir noch Zwetschgen und Mirabellen einfallen.

    Wenn es Sträucher werden sollen, würde ich aufjedenfall noch Johannisbeeren (rot + schwarz) nehmen

    Zu den Heidelebeeren: verrätst du mir welche Sorten du hast und vorallem wie sie schmecken?

    Gruß
    Daniel
     
    Heidelbeeren hab ich drei verschiedene Gartensorten. Welche genau weiß ich nicht. Der Geschmack ist ziemlich gleich und unterscheidet sich weit weniger von Waldheidelbeeren wie behauptet. Namen hab ich leider nicht.

    Angeblich soll es von Vorteil sein, wenn man verschiedene Sorten nah zusammen setzt damit diese sich gegenseitig befruchten.

    Mirabellen ist wirklich eine klasse Idee.

    Zwetschgen brauche ich keine, davon bekomme ich mehr als genug geschenkt.

    Evt ist ide Johannisbeere wirklich eine gute Idee. Eigentlich mag ich diese nicht ... aber als Marmelade eine Option wert.
     
    Schwarze Johannisbeeren kann man gut zu Saft verarbeiten mit einem Dampfentsafter. dto auch Holunder, aber eigentlich alle Früchte, ebenso auch Rhabarber. Vom Holunder kann man auch Holunderblütensirup, Holunderblütenessig, etc machen. Der fehlte früher an keinem Gehöft.
     
    ... Aber ich behalte es mal im Hinterkopf .
    Ich mag meine Tayberry, weil die nicht unterirdisch rumwuchert und ich die auch nicht ("wissenschaftlich") schneiden muss -> schneiden kann ich nämlich nicht.
    Die trägt nur am alten Holz und wenn die das nicht mehr will, zeigt sie es mir durch Vertrocknen an. So läuft das nun seit 5 Jahren. Aus einer gekauften Pflanze sind durch Absenker inzwischen 4 geworden - am Zaun ist aber noch Platz und da geht es dann entsprechend weiter. Einziges Minus was mir einfällt wäre die Frosthärte. Bei starkem Frost verfriert dann doch einiges an Holz, welches man für die Fruchtbildung im Folgejahr benötigt. Aber trotzdem die beiden letzten Winter bei uns extrem kalt und lang waren, haben sich die Pflanzen weiterentwickelt. Es war aber leider auch ne Menge Holz verfrohren.
     
    Frage: Wie heißt denn die extrem harte Frucht die man roh nicht essen kann aber eine leckere Marmelade ergibt? Kann man irgendwo die Früchte kaufen damit man diese erstmal ausprobiert?

    Welche Frucht meinst Du denn?Hast Du ein Foto?

    LG Gräubchen

    Wieso klappt das mit dem Zitieren heute nicht?!
     
    mags du keine Him- und Brombeeren? Und Feigen und Kapstachelbeeren?Aus Himbeeren mach ich tolle exotische Drinks mit viel Eis, schmeckt super. Feigen schmecken nicht nur frisch sonder auch überbacken recht lecker.
     
    Es sind viele tollen Tipps dabeigewesen - Danke.

    Vor allem Mirabellen, schwarze Johannisbeere (rote hab ich schon), Quitte, Tayberry und Sanddorn haben es in die engere Wahl geschafft.

    Ernüchternd war jedoch die Diskussion mit der Familie und so wurde eine extrem konservative Entscheidung getroffen.

    Ein großes Erdbeerbeet mit einem Apfelbaum in der Mitte. .... Dafür hätte ich eure tollen Ideen nicht gebraucht. Aber dennoch werde ich mir für die nächsten Jahre die eine oder andere Idee im Hinterkopf behalten und vielleicht doch noch durchsetzen.

    Ich freue mich aber dennoch auf mein neuestes Erdbeerbeet (das 5. Erdbeerbeet in meinem Garten) Erdbeeren kann ich einfach nicht genug haben. Dieses Jahr hab ich ca. 10 kg aus 2 Beeten geernetet , nächstes Jahr wird es deutlich mehr werden.

    Bei Beeren ist eine große Abwechselung sicherlich gut, aber von den besten kann man einfach nicht genug bekommen - und die Königin ist nunmal die Erdbeere - zumindestens für mich.
     
  • Zurück
    Oben Unten