Mehltau auf Kürbis

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Hallo

Ich habe 2 wunderbar wuchernde Kürbispflanzen auf einem sehr sonnigen Beet mit reichlich Kürbissen dran.
Seit ca 2 Wochen ist die Pflanze krank.

Ich nehme an es ist echter Mehltau.. weißlicher Belag und die Blätter welken.
Jetzt hab ich gelesen dass man mit Knoblauchtee usw. gießen kann und es auch Biologische Produkte gibt die unter umständen helfen können.

Hat jemand von euch schon erfahrung scheinbarem Mehltau beim Hokkaidokürbis?

Was passiert eigentlich wenn man nichts gegen Mehltau unternimmer? Werden die Kürbisse dann nicht mehr reif? Großteils sind sies eh schon. Bleibt der Mehltau eigentlich nur auf den Blättern oder geht der auch auf die Früchte? Sollte man dann die Kürbisse nicht mehr essen oder ist diese Pilzerkrankung für Menschen egal?
Wird das Beet dann auch verseucht oder erledigt sich dass dann eh übern winter?

Diese Information hab ich leider nirgenst in den Bücher gefunden.

In den Bücher steht auch man soll kranke Blätter entfernen. Aber dann müsste ich 2/3 meines Kürbisses entblättern, dass kann ja auch nicht gut sein.

Ich bin ein bissal ratlos und habe leider übersehen wie alles angefangen hat, dann hätte man noch besser eingreifen können.

Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps für mich.

danke
lg. Lisa
 
  • also die idee mit dem knobi-tee stammt wohl eher aus der witzecke. das kannst du dir mit sicherheit sparen.
    schwefelspritzungen sind das einzige mittel gegen echten mehltau, wo die wirkung auch zweifelsfrei nachgewiesen ist - nur bei einem massiven befall sind sie auch nur noch eingeschränkt wirksam und wartezeiten sind einzuhalten.
    das alles macht bei einem kürbis in den letzten lebenswochen keinen sinn: von daher: blätter weg (nicht in den kompost), reife kürbisse entfernen, um die pflanzen zu entlasten und mit glück werden die restlichen kürbisse noch reif. ein bißchen reifen hokkaido wohl auch nach der ente noch nach.
    mehltausporen können sowohl an pflanzen als auch im boden den winter überstehen - allerdings ist - abhängig von gegend und witterung - zu gewissen zeiten die luft eh voll von mehltausporen, dass dir darum nicht wirklich gedanken machen musst
     
    Hallo Billymoppel

    Biologische Ansätze als Witzecke abzutun find ich zwar nicht sehr hilfreich und überzeugend. Vor allem wenn Knoblauch bei Gurkenmehltau sogar wissenschaftlich bestätigt wurde - vielleicht magst mal nachgooglen.

    Aber für die anderen Infos bin ich dir sehr dankbar und werde sie auch befolgen.
    Also ist der Mehltau für den Verzehr der Kurbisse egal. Kann ich sie unbedenklich essen?

    danke
    lg. Lisa
     
  • Hi,

    der Knoblauchtee stärkt die ganze Pflanze, das macht jetzt aber keinen Sinn mehr und ist darum tatsächlich nur Beschäftigungstherapie.
    billymoppel hat vollkommen recht, mach' die Blätter ab und hoffe darauf, daß die restlichen Kürbisse noch ausreifen. Du kannst sie unbedenklich essen.

    LG, Tina.
     
  • Kann mich da Billymoppel nur anschließen.
    Es ist einfach zu spät.Im kommenden Jahr solltest du vorsorgen.Dann kommt der Mehltau mit etwas Glück garnicht oder eben später.So das die Pflanze bis zum Ende ohne Streß durchkommt und Dir viele Früchte beschehrt.

    Mal davon ab,das die Ushiki Kuris jetzt eh Ihrem Ende zu gehen.Die Pflanze wächst nicht ewig weiter.Sie weiß genau wann Ihr Ende gekommen ist.:rolleyes:

    Was nicht aus der Witzecke stammt....ist das zeitige und regelmäßige behandeln der Blätter mit Milch.
    Ich habe in diesem Jahr über 100 Sorten angebaut.Dabei geziehlt einige Pflanzen mit einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und einem Teil Milch besprüht.Dabei alle Blätter zu erwischen ist sehr wichtig.Das habe ich einmal im Monat gemacht.
    Ergebnis....behandelte Pflanzen haben bis jetzt noch immer keinen Mehltau.
    Diesen Tipp habe ich von einem Australier bekommen.Übrigens behandeln sehr viele Züchter in den Staaten so Ihre Atlantic Giant´s.
    Ein Versuch ist es also alle mal Wert.
    Viel Glück für 2009

    Hier mal ein Bild einer Pflanze welche so behandelt wurde...
     

    Anhänge

    • PICT5523.webp
      PICT5523.webp
      217,2 KB · Aufrufe: 708
    Du hast heuer 100 Sorten angebaut?
    Is das nur ein Hobby?
    ;-)
    find ich echt faszinierend ;-)
    danke für den Milchtipp.. werd ich ausprobieren.
    Danke
    lg. lisa
     
  • Hallo, ich habe vor kurzem meinen Kürbis (Muskat Provence)auf den Kompost gepflanzt.2Tage später bekam er weisse karirte Flecken auf den Blättern,also falscher mehltau nehm ich an.Was kann ich dagegen tun und ist der überhaupt so schädlich für die Pflanze?
    MfG pflanzer
     
    na, wenns auf der blattoberseite ist, wirds schon echter sein. im anfangsstaduim solltst du versuchen , befallene blätter zu entfernen. das allein reicht natürlich nicht, wenn der mehtau schon so früh im jahr zuschlägt - die grünmasse wird halt nachhaltig geschädigt, dass schwächt die pflanze, weil photosynthese/atmung nur noch eingeschränkt funktionieren - ergo gibts kleine oder keine früchte, weil die pflanze ums überleben kämpft. dabei ist mehltau an sich so böse nicht: dass pflanzen wirklich am mehltau krepieren, ist eher selten
     
    Mehltau halte ich für absolut verfüht!
    Nach nur 2 Tagen? Fasst unmöglich!
    Wo standen denn Deine Pflanzen vorher?Gewächshaus oder im Haus?
    Welches Wetter hattest Du beim auspflanzen? Sonne pur?
    Kariert? Mehltau? Nö!
    Wenn dann ist das eher das Schadbild für einen Virus.Mosaikvirus würde ich tippen.
    Würde auch der Kompost erklären.Da hast sicher alles entsorgt,was die letzte Ernte hergab.Sprich,evtl. auch Sachen die krank waren(Du aber nicht wusstest)und die dort überwintert haben.
    Aber auch das nach nur 2 Tagen,eher unmöglich.
    Ich tippe mal,ohne ein Bild davon gesehen zu haben-auf nen Sonnebrand.
    Und jetzt schreib nicht.....Ihr hattet die letzten Tage keine Sonne. lol.

    Am besten,Du postest mal ein Bild von den Blättern.
    LG AG
     
  • Hallo zusammen!


    Ich habe heute auf den Kürbispflanzen, die im Beet wachsen, kleine weisse Flecken festgestellt- vermutlich beginnender Mehltaubefall.
    Ist momentan noch nicht schlimm, aber ich erinnere mich mit Schrecken, dass es letztes Jahr bei den Kürbissen auch so angefangen hat, innerhalb weniger Wochen waren dann fast alle Blätter braun und verschrumpelt.

    Darum würde ich gerne das milch Experiment machen und glaube feste daran, dass es helfen wird!


    Aber zu welcher Tageszeit soll ich die Pflanzen einsprühen?
    Besser am morgen- allerdings, verbrennen dann nicht die Blätter wegen der Feuchtigkeit, die tagsüber darauf ist?

    Oder lieber am Abend? Dann wären die Blätter über die kühleren Nacht feucht, was den Mehltau ja noch begünstigt!?


    Was ist das kleinere Übel??



    Grüßle!


    Margit
     
  • Hallo Margit

    Ich trage nun auch schon seit 3 Wochen Milch(1,5%tige - 50:50) auf.Ich verwende hierfür eine Sprühflasche,welche superfeinen Nebel auf die Blätter bringt.
    Die beste Zeit hierfür ist morgens,da ist die Sonne noch nicht ganz so kräftig,was das verbrennen angeht.Und hab keine Angst,der dünne Film trocknet bei den Temperaturen recht schnell ab.Ich wiederhole das nun einmal die Woche.Blattoberseite und darunter,wenn möglich.
    Wähle dabei immer einen Tag aus,wo es nicht regnet...lol...sollte klar sein.
    Viel Glück Dir noch.
    LG AG
     
    Hallo Zusammen!

    Wollte jetzt mal nachfragen wie Eure Milch funktioniert hat.
    Hat jemand damit den Mehltau schon wegbekommen?

    Bei mir breitet der sich langsam aus.

    @ AG: Hat deine 50/50% Mischung funktioniert?

    VG
     
    Hi Jaegermeister
    Da hast sicher was falsch verstanden.Weg bekommt man den Mehltau damit nicht!Man kann Ihn mit etwas Glück hinauszögern.
    Ergebnis bei mir bis jetzt.....alles soweit OK was die Maximas und Moschatas angeht.
    Pepo hats leider wie so oft zuerst erwischt.Die sind aber dafür bekannt!
    LG AG
     
    Hallo zusammen!

    Ich kram das alte Ding nochmal raus.... ich habe letztes Jahr meiner Meinung nach recht erfolgreich Milch gegen Mehltau gespritzt und wollte ich das, nachdem ich heute das erste Mehltau Blatt entfernen musste (und dieses Mal ists wirklich echter Mehltau und kein Sortenbedingt geflecktes Blatt:rolleyes:), wieder machen.

    Ich habs schlichtweg nicht gedacht, dass der Mehltau so früh ins Gewächshaus kommt, darum habe ich bisher nichts unternommen.

    Nun meine Frage speziell an Janni (oder jeden andern, der sich damit auskennt):

    Pepo ist diese Sorte mit den Zucchiniähnlichen Blättern, oder? Dann kann ich das mit dem frühen Mehltau bestätigen. Was hilft besser, das ganze rauszuzögern, Milch- oder Natronlauge spritzen?

    Und für die Zukunft, welche Sorten Zier- und Speisekürbisse sind denn gegenüber Mehltau nicht so anfällig?


    Grüßle!


    Margit
     

    Anhänge

    • Foto-0044.webp
      Foto-0044.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 656
    Hallo zusammen!

    Ich kram das alte Ding nochmal raus.... ich habe letztes Jahr meiner Meinung nach recht erfolgreich Milch gegen Mehltau gespritzt und wollte ich das, nachdem ich heute das erste Mehltau Blatt entfernen musste (und dieses Mal ists wirklich echter Mehltau und kein Sortenbedingt geflecktes Blatt:rolleyes:), wieder machen.

    Ich habs schlichtweg nicht gedacht, dass der Mehltau so früh ins Gewächshaus kommt, darum habe ich bisher nichts unternommen.

    Nun meine Frage speziell an Janni (oder jeden andern, der sich damit auskennt):

    Pepo ist diese Sorte mit den Zucchiniähnlichen Blättern, oder? Dann kann ich das mit dem frühen Mehltau bestätigen. Was hilft besser, das ganze rauszuzögern, Milch- oder Natronlauge spritzen?

    Und für die Zukunft, welche Sorten Zier- und Speisekürbisse sind denn gegenüber Mehltau nicht so anfällig?


    Grüßle!


    Margit

    Hallo,

    zu Kürbissen kann ich wenig sagen. Doch ich habe das Problem mit Waldmeister und werde jetzt mit Milch vorgehen. Es soll das effektivste biologische Bekämpfungsmittel sein. Ein Gemisch von 1:9 / Vollmilch:Wasser soll helfen. Hier ein kleiner Artikel dazu:
    Mehltau mit Milch bekmpfen | Hausmittel gegen Pflanzenkrankheiten
    LG
    v.
    der
     
    Hallo,

    zu Kürbissen kann ich wenig sagen. Doch ich habe das Problem mit Waldmeister und werde jetzt mit Milch vorgehen. Es soll das effektivste biologische Bekämpfungsmittel sein. Ein Gemisch von 1:9 / Vollmilch:Wasser soll helfen. Hier ein kleiner Artikel dazu:
    Mehltau mit Milch bekmpfen | Hausmittel gegen Pflanzenkrankheiten
    LG
    v.
    der
    Milch bringt eher wenig - die verändert den pH-Wert nicht allzu arg! Probiers lieber mit Natriumhydrogencarbonat...
    LG Marius
     
  • Zurück
    Oben Unten