Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

  • sie sind fort:cry:
    gestern waren sie noch da, auch wenn sie die letzten zwei, drei tage schon etwas distanzierter wirkten.
    normal gehe ich so um 19.00 auf die dachterrasse, bissl gießen und fummeln - und dann fliegt mir eine horde immer dicht um die ohren.
    die letzten tage hielten sie mehr abstand und waren höher und es waren auch schon weniger - ich habs schon geahnt.
    nu sindse alle weg.
    wieder ein geburtstag ohne sie am freitag:cry:
    von meinen drei höhlen schienen diese jahr nur zwei belegt - soweit ich das beurteilen kann.
    auch insgesamt war - gefühlt - die kolonie kleiner.

    mein projekt löcher für den ortgang an der vorderseite des hauses läuft weiter, ich suche immer noch jemanden, der mir mal paar stunden mit ner hebebühne zu hilfe kommt.
    wird schon werden, der herbst ist lang.
     
  • Mauersegler-Spätbruten

    Hallo zusammen,

    u.a. bei einigen Mauersegler-Koloniebesitzern laufen noch einige wenige Segler-Spätbruten.
    Das kommt in 5 bis 10 % aller Bruten vor; von Jahr zu Jahr verschieden.
    Die rasanten dunklen "Tarnkappen-Flieger" arbeiten dabei völlig unauffällig, ohne klassischen Segler-Sound.
    Denn die Nichtbrüter - die getösemachenden "Rocker der Lüfte" - sind seit Ende Juli abgezogen (außer Norddeutschland; da bleiben die sowieso bist weit in den August hinein)
    Wieselflinke Fütterungs-Einflüge der Brutvögel nur alle 1 bis 2 Stunden.
    Und jetzt kann man sagen: "Oh diese Leisetreter." :D

    Siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Gerade bin icj auf Wanderurlaub in der Daubaer Schweiz in Tschechien.
    Heute abend Besuch von Ustek - diese Stadt darf sich wohl Schwalbenstadt nennen.
    Dergleichen habe ich noch nie gesehen.
    An jedem Haus mehrer Nester, icj sitze grade in der Bierstampfe draußen untem Laubengang und über mir sind drei.
    Damit mam nicht vollgesch...wird, ist einfach ein Brett drunter.
    Der Langmut der Bewohner wäre eine Auszeichnung wert!

     
  • Hallo Pyromella,

    tolles Video von einer "absoluten" Mauersegler-Pflegerin mit ihrer Aufzuchtstation. :)

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Nistkästen und Montageplätze

    Hallo zusammen,

    dazu siehe folgende Seite

    Solche Seglerkästen sind Universalkästen !
    Außer Mauerseglern brüten auch oft verschiedene andere Gebäudebrüter darin wie z.B.
    Meisenarten, Haus- u. Feldsperling;
    oft sogar der Hausrotschwanz;
    in wenigen Fällen die leider selten gewordenen Arten Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.

    Gruß
    Swift_w
     
  • Neujahrs-Grüße u. "Mauersegler-Tagezählwerk"

    Hallo zusammen,

    wünsche allen ein Frohes Neues Jahr und vor allem Gesundheit. :)

    silvester-neujahr-smileys-043.gif


    Und schon sind 5 von 9 Monaten der theoret. mauerseglerlosen Zeit
    - einschließlich des "Bergfestes" - überstanden. :D

    Laut Mauersegler-Tagezählwerk sind's ja ab heute "nur" noch 110 schlappe Tage
    bis zur Ankunft der "Meister der Lüfte" ;)

    Tageszählwerk -- klick --

    VG
    Swift_w
     
  • Verschiedene Mauersegler-Nistkästen

    Hallo zusammen,

    Mauersegler-Nistplätze haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich abgenommen
    durch Gebäuderenovierungen, Wärmedämmungen und Gebäudeabriß.
    Örtlich mehr oder weniger stark.

    Damit die "faszinierenden Superflieger" und Insektenfresser nicht eines Tages fast ganz aus unseren Städten und Gemeinden verschwinden,
    wird u.a. immer wieder von Naturschutzvereinen zu Segler-Nistkasten-Aktionen aufgerufen.
    Vogelfreunde / Seglerfans haben für die "Meister der Lüfte" zahlreich künstliche Nisthöhlen angebracht;
    in Form von speziellen flachen Segler-Nistkästen und integrierten Nistkammern/Niststeinen.




    Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter - machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden und davor !

    Seglerkästen sind "Universal-Nistkästen".
    Außer Mauerseglern brüten darin auch andere Gebäudebrüter / Höhlen- u. Nischenbrüter wie
    Meisenarten, Haus- u. Feldsperling; oft Hausrotschwänzchen;
    seltener Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.
    Oft als Erstbesiedler und die Segler machen oft die Nachfolger in nächsten Jahren.

    Wer Mauersegler-Nester am eigenen Haus oder Miethaus hat bekommt im Sommer oft eine tolle Flugschau geboten,
    wenn Trupps von Mauerseglern mit ihren rasanten Formationsflügen vorbeibrausen;
    besonders an sommerlichen Tagen morgens und abends.

    Eine Win-win-Situation für Segler und deren Fans. :)

    Und die Mücken haben "gelitten." :grinsend:

    Verschiedene Mauersegler-Nistmöglichkeiten / Kästen siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    Leider sind in unserer Gegend ganze Mauerseglerkolonien aufgrund von Häusersanierungen "heimatlos" geworden, das ging sogar durch die Presse. Da kam bei mir der Wunsch auf, ihnen Brutplätze zu bieten ... Bisher habe ich Mauersegler immer nur an höheren Gebäuden brüten sehen. Würde es überhaupt Sinn machen, einen Kasten an einem 1- oder 2stöckigen Haus anzubringen?
     
    Wir haben zumindest die Schwalben (Mehl- und Rauchschwalben). Im benachbarten Pferdestall nisten die Rauchschwalben sehr gern und meist schaffen sie sogar zwei Bruten pro Sommer. Gibt ja genug Fliegen im Stall und auf den Koppeln. In jedem der ca. 20 Nester waren 3 - 4 Jungvögel. Wo die Mehlschwalben nisten, weiß ich gar nicht. Beide Arten können wir sehr gut beobachten, wenn sie (mehrmals am Tag) im Flug aus unserem Pool trinken kommen.
     
    Meine Frau hat vor vielen Jahren einmal ein Mauerseglerküken per Hand aufgezogen. Das hat sogar geklappt und der Mauersegler konnte ausgewildert werden. Bei uns habe ich noch keinen gesehen.
    Wie hoch und in welche Richtung bzw. welche Hausseite sollte denn eine Mauersegler-Nisthilfe hängen? Nord- und Südseite kann ich leider nur anbieten. ca. 6m Höhe.
     
    Mauersegler-Tagezählwerk und Infos

    Hallo zusammen,

    die spannende Segler-Saison 2012 naht im Sauseschritt; siehe Mauersegler-Tagezählwerk:
    Tageszählwerk -- klick -- :D


    Neue Infos von Mauerseglern u. -Schutz: klick

    Gruß
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bedingungen für zügige Mauersegler-Ansiedlungen

    Leider sind in unserer Gegend ganze Mauerseglerkolonien aufgrund von Häusersanierungen "heimatlos" geworden, das ging sogar durch die Presse. Da kam bei mir der Wunsch auf, ihnen Brutplätze zu bieten ... Bisher habe ich Mauersegler immer nur an höheren Gebäuden brüten sehen. Würde es überhaupt Sinn machen, einen Kasten an einem 1- oder 2stöckigen Haus anzubringen?

    Hallo Verbus und Mitleser*innen,

    na klar gehen Mauerseglerkästen auch an 1- und 2-stöckigen Häusern.
    Oft brüten dann zunächst mal andere Gebäudebrüter darin - wie Meisen, Sperlinge, oft Hausrotschwanz.
    Faustformel Aufhänghöhe für Seglerkästen:
    Ca. 6 bis 7 m; 5 m und gar 3 Meter gehen auch noch;
    freie Anflugsmöglichkeit ist wichtig !
    Ich kenne auch niedrige Seglernistplätze in nur 4 m Höhe oder gar nur 2,80 m in einem Mauerloch über der Türe an einem altertüml. Gebäude.
    Siehe Foto; obendrüber verschiedene Mauerseglerkästen (u. Fledermaus-Flachkasten)
    - Seglereinflüge in allen 3en in 2019;
    wir hoffen auf Bruten in der spannenden Saison 2020:

    P1100351.JPG


    Desweiteren befinden sich noch 2 Segler-Nistplätze an den dortigen 2 alten Gebäuden;
    davon 1 seit 2 Jahren in einem Seglerkasten an der Geäuderückseite unter Fensterbank in ca. 6 m Höhe.
    Hier ist die spannende Segler-Saison 2020 gebongt - mit rasanten Gruppenflügen der "Meister der Lüfte." :)
    Sie drehen gar zahlreiche "Rallye-Runden" um die beiden "alten Schuppen."

    Ideal sind die kühleren Nord- und Osthausseiten.
    Anlocken mit Mauerseglerruf-mp3's oder CD's (Klang-Attrappen) erhöht die Besiedlungs-Chancen enorm !
    Darüber gibt es genug Tipps in Links/Stamm-Forum unten.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten