Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Sichtbare Tabelle Mauersegler-Bruterfolge 2017

Hallo zusammen,

bereits 1000 ausgeflogene Mauersegler-Nestlinge wurden von Koloniebesitzern/Seglerfans an folgender Stelle gemeldet;
mit Anzahl von Nistplätzen, Bruten, spezifischen Kennzahlen.
Siehe besonders Beitrag Nr. 135 u. 136. in der Tabelle

Erfreulich für den Artenschutz der Flugkünstler und Insektenfresser. :)

Wer möchte mitmachen bei der Ansiedlung der "Meister der Lüfte" ?

Mauersegler sind übrigens die saubersten Gebäudebrüter
- machen so gut wie gar keinen Dreck an Hausfassaden und davor
- begeistern im Sommer durch ihre Flugkunst / rasante Gruppenflüge.

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wer Angst hat vor Dreck, lässt sich leider nicht bekehren.
    Da genügt schon der kleinste Klecks im Flug verloren, zack, Sagrotan gezückt.
    Da hilft nur ganz ganz sachte Zusprache.
    Ist aber anstrengend!!
    Ahhhhhhhh.....
    Ich bleib dran!!
     
    Gebäudebrüterschutz = Artenschutz am Haus

    Wer Angst hat vor Dreck, lässt sich leider nicht bekehren.
    Da genügt schon der kleinste Klecks im Flug verloren, zack, Sagrotan gezückt.

    Hallo Harzfeuer,

    das man ja nicht mal so wird.
    rolleyes.gif


    Und die selben Leute betreiben oft übertriebene Haustier-Haltung in den Wohnungen.

    Dran bleiben - das müssen wir Gebäudebrüter-Schützer

    Viele Grüße zum Jahreswechsel; Gesundheit, Glück und Erfolg @ All
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich wünsche auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Und recht viel unerschrockene Tierchen.
    Das wird hart morgen.
     
  • Nicht mehr lang!

    Gestern sind, naja zählen konnte ich sie nicht, nur hochrechnen, mindestens 300 Kraniche über mir gen Norden geflogen. Heute haben die Spatzen angefangen Nistmaterial zu sammeln. Die Meisen sind schon länger dran, haben es aber ob der Kälte wieder aufgegeben. Es dauert nicht mehr lang, dann! Liebe Grüße Anett
     
    Bastelzeit für Mauerseglerkästen u. sonst. Nistkästen

    Hallo zusammen,

    hier nochmals Baupläne/Skizzen für Mauersegler-Nistkästen.
    Schöne Beschäftigung für Bastler bei Schlechtwetter vor Saisonbeginn.

    http://www.nabu-schorndorf.de/nsbh004.htm

    Seglerkästen mit verschiedenen Flugloch-Anordnungen;
    Kasten-Längsformat u. Kasten-Querformat (steht nicht so weit von Wand ab)

    http://www.bauen-tiere.ch/bteile/nih/nihmsg.htm

    Seglerkästen kann man als "Universal-Nistkästen" bezeichnen.
    Denn außer Mauerseglern gehen oft auch andere Höhlenbrüter / Gebäudebrüter rein:
    Haus- und Feldsperling, Star - so gut wie nicht mehr wenn Langloch die Abmessung nur genau 30 mm x 60 bis 65 mm hat - ;
    Meisenarten, Trauerfliegenschnäpper, Gartenrotschwanz;
    oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
    Also oft andere Erstbesiedler - Mauersegler werden durch die "Fremdbesiedler" auf die Nistmöglichkeiten aufmerksam und übernehmen diese oft nach Ausflug der Erstbruten.
    Behaupten dann ihren Nistplatz in folgenden Jahren hartnäckig.

    Beste Standorte für Seglerkästen:
    Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schattenbereich.
    Am günstigsten sind die kühleren Hausnord- und Ostseiten.
    Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
    z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
    unter der Balkondecke/Vorderkante;
    keine stundenlange pralle Sonne.

    Am besten mind. je 1 Kasten an 2 verschiedenen Hausseiten (falls möglich) und mit freier Anflugsmöglichkeit. Das erhöht die Besiedlungs-Chancen.

    Können noch bis Anfang Mai angebracht werden u. zusätzliche später auch noch.
    Mit Segler-Ruf-Klangattrappen angelockte Mauersegler merken sich diese Nistmöglichkeiten für's nächste Jahr.
    Natürlich ist es am besten Kästen Ende April vor der diesjährigen Segler-Saison anzubringen und mit Klangattrappen die Segler anzulocken.

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo,

    einige verschiedene Mauerseglerkästen siehe hier
    Z.T. gehen auch andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter als Erstbesiedler rein.

    Gruß
    Swift_w
     
    Weitere späte Mauersegler angekommen

    Hallo zusammen,

    von mehreren Mauersegler-Koniebesitzern wird erfreulicherweise die Ankunft von zahlreichen späten Mauerseglern gemeldet.
    Dort relativ normaler Mauersegler-Betrieb am Abendhimmel bei schönem Wetter.
    Siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    Zahlreiche Mauersegler-Küken geschlüpft

    Hallo zusammen,

    anbei mal Mauersegler-Infos von Koloniebesitzern mit Nestkameras oder einsehbaren Nistkammern zur Brutzeit;
    zahlreiche Küken bereits geschlüpft im normalen Zeitbereich.
    Siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • In meinem Dorf hatten wir noch nie Mauersegler! Österreich 4150 Rohrbach
    Heuer fliegen ganze schwärme über unsere Häuser, mich haben schon einige gefragt was sind das für Vögel? Schwalben sind das keine.

    Danke für die vielen Infos.
     
  • Kurzportraits von Schwalben und Mauersegler

    Hallo Hofergarten,

    Kurzbeschreibungen siehst du hier:

    http://www.schwalbenschutz.de/Kurzportraits/kurzportraits.html

    Kannst du die Arten jetzt schön bestimmen ?

    Sorry, die Seite wird zur Zeit umgebaut; weiß nicht ob sie sich jetzt öffen läßt;
    siehe auch Startseite http://www.schwalbenschutz.de/index.html

    Kurzbeschreibungen siehst du hier:
    Im Gegensatz zu Schwalben sehen Mauersegler total mattdunkel aus; nur ein weißer Kehlfleck der im Flug nur zu sehen ist wenn sie nah auf einem zufliegen.
    Mauersegler sind auch größer als Schwalben, haben sichelförmige Flügel und eine große Spannweite von ca. 40 cm !
    Siehe mein Avatarbild.
    Noch größer sind Alpensegler mit ca. 60 cm Spannweite und weißem Bauch und Kehle, braunes Kehlband !
    Kommen hauptsächlich in schweizer Mittelland und Baden-Württemberg vor; in Österreich wenige, u.a. in Bregenz !

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    Meldungen/Beobachtungen von Mauerseglerfans und -Koloniebesitzern mit zahlreichen Nestlingen siehe hier.

    Gruß
    Swift_w
     
    Mauersegler-Nestlingszeit ca. halb vorüber

    Hallo zusammen,

    anbei mal aktuelle Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern.

    Wir befinden uns mitten in der sommerlichen Brutzeit der Mauersegler.
    Ca. die Hälfte der 6-wöchigen Nestlingszeit ist schon wieder rum.
    Erste Ausflüge von Jungseglern je nach Gegend ab ca.10. - 15. Juli.
    Die Hauptmasse fliegt in Deutschlands Mitte um den 20. Juli aus.
    In Nordeutschland kann alles ca. 1 bis 2 Wochen später sein.
    Desweiteren gibt es bei ca. 5 bis 10 % der Seglerpaare
    sogenannte Spätbruten oder Ersatzbruten/Nachgelege,
    die bis Mitte, Ende August dauern können; oder gar bis Anfang Sept.
    In seltenen Fällen sogar bis Mitte September - wie in Skandinavien.
    Obwohl natürlich die Hauptmasse der Mauersegler wie immer Ende Juli/Anfang August
    sich auf den Vogelzug nach Afrika begibt.
    Die Spätbrüterpaare arbeiten dann still und unauffällig - ohne Segler-Sound.
    Fliegen mal alle 1 bis ca. 2 Stunden wie der geölte Blitz in die Nisthöhlen/Seglerkästen;
    eben als "Tarnkappen-Segler". ;D

    VG
    Swift_w
     
    Hallo, ich habe in einem alten Bauernhaus mit kleiner Diele schon einigen Rauchschwalben Unterkunft gewährt. Der Stallraum ist jeden Herbst völlig verdreckt und alles muß gereinigt werden oder notdürftig abgedeckt. Aber dieses Jahr hat eine Eule, Schleiereule?, schon dreimal nachts die Diele mit reichlich Jagderfolg heimgesucht, sodaß die restlichen Schwalben ausgewandert sind oder tot. Ein, evt. noch ein zweites Pärchen, versucht in einer Ecke zu brüten.Ich stelle seit 14 Tagen nachts das Fenster (mühselig) mit Pappe und einem Schlupfloch zu. Wie groß sollte dies am besten sein? Und kann es wirklich verhindern, daß die Eule reinkommt? Ihr Nistkastenloch wäre ja auch nicht größer.
    Was gibt es noch für praktikable Ideen?
     
    Hallo Kauz,

    in der Tat - ein schwieriger Fall.

    Schlitz für Rauchschwalben-Einflug sodass keine Schleiereule mehr durch passt:
    Probier mal 40 cm lang und nur 6 cm hoch.
    Das ist ähnlich wie ein Schlitz oberhalb eines gekippten Fensters, durch das Rauchwalben auch ins Gebäudeinnere fliegen.

    Gegen den Dreck der Rauchschwalben kannst du nach der Saison Kotauffangbretter unter die Nester montieren:
    mind. 40 - 50 cm unter Nestunterkanten und 22 bis 25 cm breit.
    Zu dicht drunter ist nichts; Fressfeinde können da aufsitzen und bequem die Nesterplündern, zerstören.
    Wir sind gespannt wie's weiter geht.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Junge Mauersegler ca. zur Hälfte ausgeflogen

    Hallo zusammen,

    Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Spätbruten

    Hallo Garten- und Vogelfreunde,

    die große Masse der Mauersegler ist wie immer, je nach Gegend ca. Ende Juli bereits abgezogen. In diesem Jahr sogar in Mitteldeutschland schon ab ca. 20. Juli.
    In Norddeutschland bleiben sie z.T. etwas länger; ca. bis 10. August.
    Auch gibt es ziemlich unauffällige Mauersegler-Spätbruten, die bei ca. 10 % der Brutpaare vorkommen und bis Mitte/Ende August, ja sogar bis in den September hinein dauern können..
    Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    ich kann das bestätigen: in unserer großen kolonie (südl. sachsen anhalt) wurde es bereits um den 20. herum deutlich ruhiger, ca. 30. waren alle weg.
    meine (ich habe mein vorhaben in die tat umgesetzt und drei bruthöhlen geschaffen - alle drei auch benutzt) und nachbars waren unter den ersten, die geflogen sind.
    wieviele junge die aufgezogen haben, kann ich nicht sagen, ich habe da keinen zugang.
    aber die hatten durchaus so eine art vertrauensverhältnis zu mir: wenn ich spätnachmittags auf der dachterrasse schräg obendrüber saß und es leicht dämmrig wurde, sind die gern in einer scharfen linkskurve richtung einflug mit geschrei direkt an meinem kopf vorbei. schien lustig zu sein. ;)
    göffnetes badfenster unter dem ortgang hat nicht die bohne interessiert, die sind rein und raus ohne mit der wimper zu zucken

    warum so früh dieses jahr? ich fands extrem früh, der gestrige geburtstag war mal wieder eine ohne meine freunde :-(((

    ps: sollte ich die höhlen eigentlich reinigen? über den winter möchte ich die einfluglöcher verschließen - damit nicht ein marder den weg findet oder ein siebenschläfer. zwar eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten