Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Hallo zusammen,

Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern und -fans aus der kuriosen Saison 2013
siehe hier

VG
Swift_w
 
  • Hallo Swift.
    Kannst du mir vielleicht helfen?
    Vor vier Wochen, hatten wir Hochwasser, und das Wetter war grauslig kalt und nass. In der Nähe ist ein grosser Fluss, wo wir hingingen, und dieses Naturschauspiel sahen.
    Es waren hunderte von Schwalben! Mindestens zwei verschiedene Sorten.
    Die Rauchschalben hatte ich recht gut erkannt, aber die anderen, auf den sorry, miesen Fotos, kann ich einfach nicht einordnen.
    Denn die mir bekannten Pfiffe, der Mauersegler waren nicht dabei...

    comp_DSC02965.jpg

    comp_DSC02958.jpg

    comp_DSC02967.jpg

    comp_DSC02971.jpg

    comp_DSC02975.jpg

    comp_DSC02985.jpg

    comp_DSC02990.jpg

    Ein älterer Spaziergänger, der an uns vorbei lief, konnte sich auch nicht erinnern, jemals soviele Schwalben hier am Fluss gesehen zu haben.
    Liebe Grüsse musa
     
  • Kurzportrait Schwalbenarten und Mauersegler

    Hallo Musa, hallo Feiveline,

    Tolles Flug-Schauspiel.
    Uferschwalben und Mauersegler kann ich auf den Fotos nicht sehen.
    Bei extremem Tiefdruckwetter können Mauersegler auch fast so niedrig wie Schwalben über Gewässern nach letzten Insekten jagen.

    Bild 1: oben Mehlschwalbe; typisch der weiße Bürzel und weiße Bauch !
    unten Rauchschwalbe, rote Kehle
    Bild 2: Rauchschwalbe; kurze Schwanzspieße, Weibchen oder Jungvogel
    Bild 3: Mehlschwalbe
    Bild 4: Mehlschwalbe
    Bild 5: Mehlschwalbe
    Bild 6 u. 7: Mehl- u. Rauchschwalben, soweit erkennbar.

    http://www.schwalbenschutz.de/Kurzportraits/kurzportraits.html

    VG
    Swift_w
     
  • Hier füttern Schwalben ihre Jungen,
    während eine Schwalbe noch ihr Nest baut,
    obwohl genügend Nester vorhanden sind.
    2013_0630Sommer0033.jpg 2013_0630Sommer0050.jpg

    2013_0630Sommer0051.jpg 2013_0630Sommer0054.jpg

    2013_0630Sommer0055.jpg

    Ein kleiner Spatz nutzte die Abwesenheit einer Schwalbe
    und stibitzte aus deren Nest Futter.:roll:
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Danke Feiveline und Swift.
    Wusste nicht, das es hier auch Mehlschwalben gibt.
    Schönes Wochenende!
    musa
     
  • Das "Gefliege" der Mauersegler

    Hallo zusammen,

    verschiedene Flugarten der Mauersegler siehe hier:

    http://www.commonswift.org/0280rothgangergh.html

    Zum besseren Verständnis für alle Seglerfans
    beim Beobachten des ganzen Könnens / Flugschau der Meister der Lüfte.
    Viel Spaß :)

    Jetzt besonders morgens und abends zu sehen um alle Koloniegebäude herum
    - "da geht die Post ab."

    VG
    Swift_w
     
    Herzlichen Dank swift und Guiseppe, 8),
    soviele wertvolle Informationen kann man nur speichern,
    was ich auch gleich wahrgenommen habe.
    Süße Fotos und diverse Links haben mich mal wieder überzeugt,
    wie interessant es doch ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, 8)!

    Liebe Grüße LAVI
     
  • Preisgünstige Seglerkästen; Montage jederzeit möglich

    Hallo zusammen,

    anbei mal Infos von Mauerseglerkolonie-Besitzern und schnellen Ansiedlungs-Erfolgen; siehe hier

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.


    Seglerkästen sind "Universalkästen".
    In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.

    Siehe hier
    Seite öffnet in wenigen Sekunden.
    Solche preisgünstigen Seglerkästen/Universalkästen werden in wenigen Tagen ins Haus gesendet.
    Werden zum Glück jetzt nur noch mit dem günstigeren Segler-Langloch 32 x 65 mm geliefert.

    Montage geht jetzt immer noch ! Eigentlich zu jeder Zeit.

    Beste Standorte für Seglerkästen:
    Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.
    Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
    z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
    unter der Balkondecke/Vorderkante;
    keine stundenlange pralle Sonne.

    VG
    Swift_w
     
    Jungen Mauersegler ins Ammennest zugesetzt

    Hallo zusammen,

    noch ist es nicht soweit dass sich die Mauersegler völlig rar machen
    - nein, hier nicht. ;D

    Die ältesten beiden Seglernestlinge von unseren 3 einsehbaren Nistkammern
    sind jetzt ca. 5 Wochen alt.
    Einer machte heute klatschende, propellerartige Flugübungen und Liegestützen auf dem Teppichbelag/Vorhof vor der Einflugöffnung.
    Endlich seh ich mal einen "auf der Matte" bei "Turnübungen." ;D

    Beim noch ausstehenden Brutnachweis in unserem Natur-Seglernest Nr.1/
    Hörprobe nach Gesäusel/Futtergebettel entdeckte ich folgendes
    beim Blick in die enge spitzwinklige Seitenkammer des Mansardendaches:
    Auf dem Boden 2 m unterhalb des Nistplatzes (befindet sich im Eck/Zusammenstoß des Ober- u. Unterteils des Mansardendaches)
    entdeckte ich zufällig etwas dunkles längliches in der halb düsteren Kammer.
    Taschenlampe herbei - und siehe da, es war ein Mauersegler !
    Eindeutig ein Jungsegler mit kurzen Stummelflügelchen.
    Durch Ritzen ins Gebäudeinnere runtergefallen.

    Spinnweben beseitigt, Fußboden mit Plastikfolie etwas abgedeckt,
    den Jungsegler mit Handschuhen und schnellem Zugriff gepackt und in einen hohen Karton gesteckt; Deckel bis auf einen Ritz geschlossen damit er sich beruhigt.

    cdxqna865r9.jpg


    Sah unverletzt aus; Alter ca. 4 Wochen;
    also paßt er wunderbar zum "Einzel-Seglerkind" in Nistkammer Nr. 4.
    Dort Kopfdeckel abgeschraubt und zugesetzt ins Ammennest.
    Auf diesen Akt hin kroch er erstmal zügig über den vorhandenen Jungsegler hinweg und steckte den Kopf in die Ecke.
    Nach ca. 15 Minuten lagen beide Jungsegler in der Nistmulde;
    wurde auch von den Altseglern angenommen,
    und das "Einzelkind" ist nicht mehr einsam. :)

    Spitzwinklige Fuge in der Nähe des Naturnestes mit Glaswolle-Block ca. 20 x 20 x 100 cm zugestopft, gesichert
    - sodaß noch eventuell 1 - 2 vorhandene Nestlinge nicht genauso in die Dachkammer abstürzen können.

    Wenn auch etwas dramatisch - damit ist endgültig der Nachweis unserer 4. Mauersegler-Brut in 2013 gelungen. :D

    VG
    Swift_w
     
    bei uns sind die mauersegler seit mittwoch morgen verschwunden - ich nehme an, dass sie vor der gewitterfront am dienstag abend davongezogen sind.
    da waren sie lang dieses jahr, aber es war ja auch mal wieder echter sommer....
    ich bin wie immer ein bißchen wehmütig.
     
    Extreme Mauersegler-Spätbruten in 2013

    Hallo zusammen,

    Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern und -fans siehe hier

    Durch das nasse u. kalte Wetter im Mai 2013 kam es bei Mauerseglern häufig zu Spätbruten und Ersatzbruten/Nachgelegen
    die bis Ende August dauern können.
    In Extemfällen in Norddeutschland sogar bis ca. Mitte September bei einem Segler-Koloniebesitzer mit Nestkameras !

    VG
    Swift_w
     
    Hallo zusammen,

    u.a. Mauersegler-Spätbruten bis Ende August oder gar in Sonderfällen (Norddeutschland) bis weit in den September hinein

    siehe hier.

    Die Hauptmasse der Mauersegler ist natürlich wie immer seit Ende Juli/Anfang August auf dem Vogelzug nach Afrika.
    Normale Verweilzeit im europäischen Brutgebiet nur ca. 3 Monate.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Extreme Mauersegler-Spätbruten bis 20.September in 2013

    Hallo zusammen,

    solche 3 außergewöhnlich späte Mauersegler-Ersatzbruten
    - Nachgelege; 1. Eier wurden verworfen wegen Schlechtwetter in Mai/Juni -
    liefen u.a. bei einem Mauersegler-Koloniebesitzer mit Nestkameras in Schleswig-Holstein.

    Siehe hier

    Ebenfalls liefen Mauersegler-Spätbruten bis ca. Mitte September in einer Großkolonie in Dahme (Ostseeküste, Schlesw. Holstein).

    Ansonsten durch das Schlechtwetter im Mai/Juni auch bei uns 4 Mauersegler-Spätbruten bis Mittte August.
    Häufig natürlich auch anderswo durch diese schwierigen Bedingungen in 2013 bis Ende August/Anfang September.

    VG
    Swift_w
     
    Vergleich zwischen extrem späten Mauersegler-Bruten und echten Zweitbruten

    Hallo zusammen,

    normalerweise fliegen junge Mauersegler ca. 10.Juli und Ende Juli/Anfang August aus.
    Je nach Gegend / Süddeutschland / Tiefland - in Nordeutschland meistens im oben genannten späten Zeitfenster.

    Mauersegler-Spätbruten können entstehen:
    Nisthöhle erst spät z.B. Ende Mai/Anfang Juni besiedelt; auch nach Erstbrut von Star oder Sperling;
    oder durch Schlechtwetter wie in 2013 um ca. 3 Wochen verspätete Eiablage.
    Ersatzbruten/Nachgelege nach Verlust/Aufgabe der ersten Eier durch Schlechtwetter oder Kämpfe.

    Vergleich zu echten Mauersegler-Zweitbruten siehe hier

    VG
    Swift_w
     
    von Mr. Ditschy betr. Mehlschwalben-Kunstnester:

    Hab da noch ein paar Fragen:
    • Hast Du da schon bestellt, klappt dies da?
    • Ausrichtung nach Nord reicht dann sicher?
    • Das Nest kann man dann ganz oben in den Traufe-Winkel montieren, oder soll man da unterhalb bleiben? (Hab da alle ca. 70cm einen Balken, dazwischen wäre es da sicher windgeschützter)
    • Das Kotbrett, sollte dies dann wirklich bis 1m unterhalb angebracht werden, das schaut ja ... naja?
    Hallo Ditschy,

    1. Bei "e...-p..." hatte ich mal Kotauffangbretter für Mehlschwalbennester bestellt; Lieferung klappte in wenigen Tagen.

    2. Mehlschwalben nehmen Nester in allen Himmelsrichtungen an;
    bevorzugen einigermaßen windgeschützte Stellen.
    Mögen keine Büsche/Bäume direkt neben Nestern (lauernde Freßfeinde)

    3. Beides ist möglich.

    4. Kotauffangbretter sollen ca. 50 cm unter den Mehlschwalbennestern angebracht werden. Das ergibt sich von alleine bei dieser Aufhängekonstuktion Kotbrett an mitgelieferten Metallbändern an Kunstnest-Winkelbrett.
    Mehlis lieben schrägen ungehinderten Anflug von unten !
    Kotbretter 1 m Abstand darunter ist viel zu groß.
    Kotbretter mit zu kleinem Abstand - Fressfeinde sitzen auf und können direkt an Nester grabschen oder hacken !

    Kotbretter und Nesthaltebretter können natürlich in Hausfarbe angestrichen werden - das sieht stilistisch besser aus.

    Mehlschwalben-Tips; benutzte Bauteile:
    http://bauen-tiere.ch/tier/msc/msc_c.htm
    http://bauen-tiere.ch/tier/msc/msc_s.htm

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten