Marmelade aus Schneeballbeeren - gibt es Überlebende?

Registriert
03. Juli 2008
Beiträge
212
Ort
Raaba, Österreich
In unserem Garten hat sich ein sehr schöner Busch von gemeinem Schneeball entwickelt. Im Herbst gibt es eine Fülle von knallroten, glasigen Beeren.
Nun gibt es wenig Infos über Giftigkeit und Verwendbarkeit. Aber unlängst hat sogar Sarah Wiener in ihrer Sendung eine Schneeballbeerenmarmelade in einer Roulade verwendet. Die Giftigkeit soll bei Frost und beim Einkochen verloren gehen.
Nun - ich habe vor 2 Tagen einen Kübel geerntet, die Beeren abgestreift, aufgekocht und durch ein feines Sieb gedrückt, sodass Haut und Kerne zurückblieben. Den chremigen Saft habe ich dann mit Gelierzucker 1:1 eingekocht.
Ein seltsamer Geruch verströmt diese Marmelade, schmeckt aber köstlich - etwas säuerlich, aber nicht mehr so bitter, wie die rohen Beeren.
Meine Frage: Gibt es nach Genuß dieser Marmelade noch weitere Überlebende?
 

Anhänge

  • schneeball.webp
    schneeball.webp
    70,6 KB · Aufrufe: 1.974
Zuletzt bearbeitet:
  • Huhu Gerold,
    ich würde dir gerne schreiben, dass ich diese Marmelade/Konfitüre überlebt habe - aber leider habe ich sie noch niemals genießen dürfen.:( :grins:

    Dabei bin ich sooo ein Konfitüren-Fan - wir haben dieses Jahr unsere eigene aus Erdbeeren bzw. schwarzen Johannisbeeren schon aufgefuttert.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • poa ... du bist aber schon mutig ....

    nicht mehr so bitter wie die rohen Beeren? Hast die auch gegessen? :confused:

    Fini ... die Sarah Wiener nie sowas nachkochen würd
     
  • ich kenn die ...

    mußt du immer gleich alles nachmachen, was die im Fernseher zeigen? :grins:

    immerhin schreibst noch .. ist ein gutes Zeichen

    was kommt als nächstes .. panierter Fliegenpilz mit gekochtem Igelfisch?
     
    Ich werd dann mal OT... :rolleyes:
    @geroldsturm, tollen riesigen Garten hast Du!

    Ach ja, zum Topic: Wenn Du nächstes Jahr noch am Leben bist melde Dich doch bitte hier im Thread noch mal... ich hab diesen Busch (noch ein Büschlein) dieses Jahr als Bienenweide gepflanzt. Vielleicht kann ich die Früchte dann ja auch verwerten.
     
    Liebe Leute,
    bei uns in Russland ist Schneeball ein ganz normales Obst wie hier in Österreich Ribiseln oder Dirndln. Und den Buttersäure-Gestank von Stachelbeeren können sie nicht toppen. Den Gewöhnliche Schneeball, russ. kalina, oder Diminutiv kalinka, kennen Musikfreunde als Obst: Schneeballbeerchen, Schneeballbeerchen, ... und Himbeerchen, die süßesten Früchte in meinem Garten ... (natürlich gehts um ein Mädchen, aber die heißt nicht Kalinka ;-)
    Schneeball verliert nach der Reife mit dem Matschigwerden zusehends an Bitterkeit, am besten ist er nach Frosteinwirkung (eine Ukrainerin hat mir vorgestern gesagt: am besten wie Eiswein geerntet).
    Zur Giftigkeit: Feuchtfrüchte dienen üblicherweise tierischer Ernährung zur Samenausbreitung. Sie können aber wahlweise für Säugetiere inkl. Mensch (Vogelfrüchte: bunt, meist klein) oder Vögel (Säugerfrüchte: Duft oder Gestank, oft farblich wenig ansprechen, unterschiedlich groß) giftig sein und nur eine der beiden Verbreitergruppen ansprechen. Schneeball "duftet" nach Schweißfüßen, ist damit keine reine Vogelfrucht. Dass Schneeball eine Giftpflanze ist, teilt sie mit Paradeiser, Melanzani, Kirsche, Apfel, Schwarzem Nachtschatten, Blauer Heckenkirsche (ostrussische Herkünfte der heimischen Art als "Lenzbeere" oder "Maibeere" seit einigen Jahren in Baumschulen erhältlich) ...
    Die Früchte all dieser sind essbar, wenn sie reif sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten