manueller Holzspalter für Brennholz

  • Daß wir uns recht verstehen - ich mach das wirklich aus Spaß an der Freud. Ich hab Nachbarn, Söhne, die ich gradezu verscheuchen mss, in ihrer Hilfsbereitschaft.
    Ich nutze auch die Kreissäge und freu mich, wenn jetzt, am Wochenende die Fichte im Garten umgeschnitten wird, das bedeutet ausasten und sägen - nur für den Stamm fehlt mir halt leider die Kraft.

    Vielleicht gehts mir auch nur so gut bei diesen Holzaktionen, weil ich es machen will und machen kann und Hilfe bekäme, wenn ich sie brauche.
    Ich brauch z.B. Hilfe, wenn ich die Birkenbrocken - die einen Durchmesser von 30 - 60 cm haben, mit dem richtigen Spalter, also dem Elektroteil, spalten muss, denn die sind mir zu schwer, um sie hoch zu wuchten.

    Aber mit meinem roten Holsspaltkeil bin ich so glücklich. Wenn dann nämlich so langsam ein Sprung im Holz erscheint, der Sprung sich vergrössert und schließlich der Klotz auseinanderbricht - Das macht sehr. sehr zufrieden.....

    „Liest“ du das Holz?

    Kann man dich im Netz anschaue. Die natürlichen Risse nehmen. Ich zumindest bekomm das mit der Spaltaxt so hin.

    Manch Holz darf nicht trocken sein. Schälen und Spalten als unterschiedliche Vorgehensweisen…
     
  • Ich platzier die Spaltaxt, hol aus (Spaltaxt inkl. Holzstück dabei um 180° drehen) und lass das ganze dann mit der Rückseite der Spaltaxt auf den Hackstock "fallen". So spaltet sich das Holzstück fast von alleine.
     
    So, oder so ähnlich, schaut das Teil aus
    1697560349905.jpeg
    Hallo @Ludovika,
    Ich oute mich: so ein Teil habe ich dem GöGa letztes Jahr geschenkt - die Werbung hat mich verleitet :rolleyes:
    Das Prinzip ist super, aber das günstige Modell (40€) ist vermutlich wirklich Schrott!
    GöGa hat schon nach dem ersten Schlag auf ein Buchenstück gestreikt und gemeint, er hätte Angst, dass ihm das Metall gleich um die Ohren fliegt.

    Es ist aber noch heil, und wenn Du möchtest schicke ich es Dir gerne zum vorsichtigen Ausprobieren.
    Dann müsstest Du mir per PN bitte Deine Adresse schicken.
    GöGa ist sehr pingelig mit seinem Werkzeug und vielleicht ist es ja doch nicht so gefährlich?

    Nebenbei: meine absolute Hochachtung!
    Ich finde es großartig, was Du noch so leistest :love:
    Da ist meine Mama, die sich mit 82 ein iPhone, mit 83 ein iPad und mit 84 noch einen Neuwagen gekauft hat schon (fast) lahm dagegen. (Ja, sie bekommt das mit dem Autofahren noch sehr gut hin)
    Aber gut, sie hat ihr Leben lang mehr mit dem Kopf als mit dem Körper gearbeitet - das ist zu unterscheiden.
    Ihr seit, jede auf Ihre Art, einfach großartig:love:
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich mach mir meine "Anschür-Spreißel" mit der kleinen Axt auf dem Hackstock.
    ...ich hätts verstanden....
    aber mir fehl die Kraft für das Hackl. --- Und ich hab Angst um meine Finger.
    Da ist mir der Umgang mit dem Hammer geläufiger.

    Zunächst hab ich ja noch das Kleinklein, den Bodensatz nach dem Holz aufrichten, aber das wird nicht ewig reichen.
    „Liest“ du das Holz?

    Kann man dich im Netz anschaue. Die natürlichen Risse nehmen. Ich zumindest bekomm das mit der Spaltaxt so hin.

    Manch Holz darf nicht trocken sein. Schälen und Spalten als unterschiedliche Vorgehensweisen…

    Eine Axt - vor allem, eine spezielle Spaltaxt - hat einen langen Stiel, notwendig für den Schwung. Da beginnt mein Problem mit der Kraft. Aber auch mit kleinen Hackln komm ich nicht zurecht....
    Mein Hammer ist ein Schlegel von 5kg - mit einem abgebrochenen Stiel, das heißt, das Gewicht hab ich direkt bei der Hand. Da machts also nicht der Schwung, sondern nur das fallende Gewicht.
    Mein Mann hatte sehr viel Kraft und hat mit Leidenschaft Holz gehackt - der könnte vermutlich kaum verstehen, was ich da für Hilfsmittel haben möchte.... Hilft aber nix - ich bin klein, alt, kraftlos ---- aber ich hab Spass an der Freud...
     
    Es ist aber noch heil, und wenn Du möchtest schicke ich es Dir gerne zum vorsichtigen Ausprobieren.
    Dann müsstest Du mir per PN bitte Deine Adresse schicken.
    GöGa ist sehr pingelig mit seinem Werkzeug und vielleicht ist es ja doch nicht so gefährlich?
    Oh, vielen Dank für Dein Angebot - aber ich werde das beim Nachbarn anschauen und ausprobieren. Und ich vermute, daß ich doch tiefer in die Tasche greifen muss. Youtube hat da ein Video von einem 160€ Produkt, das im Netz sehr gut beschrieben ist - ich denke, sparen hat keinen Sinn, wenn man mit dem Hammer werkt.

    Grüße an die Mama!:love:
     
  • Oh, vielen Dank für Dein Angebot - aber ich werde das beim Nachbarn anschauen und ausprobieren. Und ich vermute, daß ich doch tiefer in die Tasche greifen muss.
    Hallo @Ludovika
    ich glaube, dass ist eine gute Idee.
    Unser Schrottteil werde ich irgendwie im Garten als Deko verbauen. Kommt Zeit, kommen Ideen :D

    Lass uns doch bitte wissen, wofür Du dich entschieden hast und ob das für Dich gut funktioniert.

    Grüße an die Mama!:love:
    Richte ich gerne aus, wenn wir am Wochenende telefonieren (lach - sie ist heute 86 geworden und hatte keine Zeit zum schwätzen)
     
  • Schade, ich bin echt an dem Ergebnis interessiert.
    ...so, gestern hab ich mir das angeschaut - er hats seit 4 Jahren in Benutzung ..... und ich hab mir das Teil bei Amazon bestellt - 129€ ist nicht grad ein Schnäppchen, aber "wer billig kauft, kauft doppelt"

    Das Teil wird noch in dieser Woche geliefert - ich werde berichten!
     
    So, ich habs!
    Das Teil kommt komplett - ich hab schon von Billigteilen gelesen, die man erst zusammenschrauben muss, es macht einen wertigen Eindruck.
    Gleich ausprobiert - mit einem Riesenbrocken..... das klappt nicht. Also nicht mir einem Hammer, ohne Schwung, im Wohnzimmer.
    Aber es klappt gut bis sehr gut mit bereits gespaltenen Holzscheiten. Vorzugsweise keine Buche.
    Und das Scheit sollte nicht länger, als das Gerät hoch sein ..... logisch.
    Ob sich 120€ rechnen, um dünne Scheitchen als Anzündholz zu machen, das mag dahin gestellt sein....
    Ich bin, wie erwähnt 80, mit viel Spaß an der Freud, aber wenig Kraft, will keinesfalls ein Beil nutzen brauch aber, wenn der Abfall von der Holzlieferung aufgebraucht ist, was Kleines zum anheizen - also passts.

    Mein Nachbar hats "in den Knien", ist handwerklich nicht sonderlich geschickt, er hat einen Schwedenofen mit Minischürloch, verheizt nur Erle in 25cm Scheiten, der verbringt seine Freizeit mit spalten.

    Ich finds noch immer sehr erstaunlich, daß nur ein User offenbar Erfahrung mit so einem Ding hat, aber was solls, meine Frage wurde bearbeitet, beantwortet und ich bin zufrieden.

    Danke und Servus!
     
    Gleich ausprobiert - mit einem Riesenbrocken..... das klappt nicht. Also nicht mir einem Hammer, ohne Schwung, im Wohnzimmer.
    5 EUR Heizkosten gespart und Parkettschaden für 500 EUR – schon besser, wenn Du das draußen machst :)
    Vorzugsweise keine Buche.
    Buche und andere Harthölzer immer von der Wurzel Richtung Krone spalten, sofern das am Holzstück noch erkennbar ist – nur Eiche wird leichter von der Krone zur Wurzel gespalten.

    Versuche auf den Holz-Stirnflächen die Markstrahlen zu erkennen – dort spaltet es am leichtesten.

    Wünsche Dir @Ludovika viel Erfolg

    Edit: Allgemeine Hinweise zum Holzspalten :
    • Harthölzer sind leichter nass (frisch) zu spalten
    • Nadelhölzer sind trocken besser zu spalten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    5 EUR Heizkosten gespart und Parkettschaden für 500 EUR – schon besser, wenn Du das draußen machst :)

    Buche und andere Harthölzer immer von der Wurzel Richtung Krone spalten, sofern das am Holzstück noch erkennbar ist – nur Eiche wird leichter von der Krone zur Wurzel gespalten.

    Versuche auf den Holz-Stirnflächen die Markstrahlen zu erkennen – dort spaltet es am leichtesten.

    Wünsche Dir @Ludovika viel Erfolg
    Danke für den Tipp ...... und, natürlich mach ich das zukünftig draussen. Ich wollts halt gleich ausprobieren, es war dunkle Nacht und es hat geregnet..... meine Ungeduld hat warten nicht zugelassen... ;-)
     
  • Similar threads

    Oben Unten