manueller Holzspalter für Brennholz

Registriert
14. Juli 2006
Beiträge
514
Hallo,

es gibt Holzspalter - ein Gestell mit oben einem Ring, dann das Messer, wird auf einen Holzklotz geschraubt.
Der Vorteil ist, man kann mit dem Hammer drauf hauen und muss nicht mit dem Beil arbeiten.

Nun gibt es diese Spalter in verschiedenen Ausführungen - unterschiedlichen Preisen und unterschiedlichem Material.
Da komm ich zu meiner Frage:

Gusseisen oder Stahl?

Habt Ihr Erfahrung mit so einem Spalter und wozu würdet Ihr mir raten. Auch - muss es ein Gerät für 150€ sein oder tuts auch eins um den halben Preis?

Ich bin gespannt - denn noch bin ich ziemlich ratlos.
 
  • Wozu? Eine Spaltaxt verschwindet in der Ecke und tuts auch. Es gibt für alles eine passende Axt.

    Welches Holz in welcher Form willst du zerteilen?


    Bild von deinem Dingens ?
     
    Spaltaxt und Vorschlaghammer haben mir vor einigen Wochen den Muskelkater meines Lebens „beschert“. Und einen blauen Zeh noch dazu. Werde mir wohl mal ein paar Sicherheitsschuhe gönnen….
     
  • Tja, das mit der Spaltaxt ist so eine Sache..... Ich bin 80 - da reicht meine Kraft nicht aus.

    Ich hab einen Spaltkeil, so ein rundes Ding aus schwerem Eisen, mit dem komm ich gut zurecht - 25 Schläge mit dem Hammer und die Brocken teilen sich, das passt.

    Aber, ich möcht das oben erwähnte Teil für kleineres Holz zum anzünden.
    Mein Nachbar hat mir das empfohlen, der ist handwerklich und kräftemässig eine ziemliche Null - aber damit kommt er sehr gut zurecht. Nur, er hat das teure Teil für über 100€ ---- deshalb hätt ich halt gern von anderen Erfahrungen noch profitiert, obs nicht auch billiger geht------ und wie das ist, mit dem Stahl und dem Gusseisen.

    Das Holz ist "gemischt" - viel Birke, Esche, Erle......
     
    Die kleinen Holzspalter kosten unter 200€ und laufen mit 220V. Vllt gibt es sowas auch gebraucht? Ansonsten muss man halt das Holz schon gespalten kaufen.
     
    Bei uns kann man hydraulische Holzspalter auch ausleihen. Kommt sicher auf die Region an, in der man lebt. Auf dem Land geht sowas wohl besser über die persönlichen Verbindungen.
    Ansonsten muss man halt das Holz schon gespalten kaufen.
    Ist es so schwer, sich vorzustellen, dass es für viele Leute kein Luxus ist, den Ofen an zu feuern, sondern Notwendigkeit? Und mit 80 Jahren noch selbst Holz machen tut man auch eher nicht aus Spaß oder Geiz.
     
  • Nur, er hat das teure Teil für über 100€ ---- deshalb hätt ich halt gern von anderen Erfahrungen noch profitiert, obs nicht auch billiger geht------ und wie das ist, mit dem Stahl und dem Gusseisen.
    Gusseisen ist härter aber auch spröder als Stahl und kann reissen, wenn man z. B. mit einem Hammer darauf schlägt.
    Stahl ist zäh und elastisch.
    Letztendlich kommt es auf die Güte an.
    Kommt es au Fernost oder aus Qualitätsproduktion.
    Ohne dass Du Links zu den einzelnen Spaltern einstellt, kann wohl niemand eine Aussage oder Vermutung zur Qualität treffen...
     
    Gusseisen ist härter aber auch spröder als Stahl und kann reissen, wenn man z. B. mit einem Hammer darauf schlägt.
    Stahl ist zäh und elastisch.
    Letztendlich kommt es auf die Güte an.
    Kommt es au Fernost oder aus Qualitätsproduktion.
    Ohne dass Du Links zu den einzelnen Spaltern einstellt, kann wohl niemand eine Aussage oder Vermutung zur Qualität treffen...
    .Ich hab halt gedacht, jemand hat so ein Ding und kann mir aus seiner Erfahrung einen Rat geben....
     
    Die kleinen Holzspalter kosten unter 200€ und laufen mit 220V. Vllt gibt es sowas auch gebraucht? Ansonsten muss man halt das Holz schon gespalten kaufen.
    Ich hab einen elektrischen Holzspalter, so ein Riesending, für Riesenbrocken.
    Hierbei gehts aber um das Kleinholz zum anschüren.
    Ich hab 6 Ster gespaltenes Holz gekauft, gemischtes Holz, da sind ein paar Riesenbrocken dabei, die ich mit meinem Spaltkeil teilen kann, aber der ist nicht für kleines Holz geeignet.
     
    Hallo Ludovika
    Wenn es nur um ein paar Kiene zum anzünden geht, würde ich mich gar nicht damit rumplagen.
    Im Baumarkt gibt es Kaminanzünder, die recht lange brennen und auch Kleinholz zum anfeuern. So teuer ist es nicht, und man braucht ja auch nicht viel, wenn man es sinnvoll auf dem eigentlichen Holz aufschichtet.

    Ich sammele mir im Sommer immer Kiefernzapfen, die schön groß sind. Da stehen einige von auf dem Gelände unserer Universität. Brennen wie Hulle. Dafür ist es jetzt schon zu spät, aber als Tipp für nächstes Jahr.
     
    Daß wir uns recht verstehen - ich mach das wirklich aus Spaß an der Freud. Ich hab Nachbarn, Söhne, die ich gradezu verscheuchen mss, in ihrer Hilfsbereitschaft.
    Ich nutze auch die Kreissäge und freu mich, wenn jetzt, am Wochenende die Fichte im Garten umgeschnitten wird, das bedeutet ausasten und sägen - nur für den Stamm fehlt mir halt leider die Kraft.

    Vielleicht gehts mir auch nur so gut bei diesen Holzaktionen, weil ich es machen will und machen kann und Hilfe bekäme, wenn ich sie brauche.
    Ich brauch z.B. Hilfe, wenn ich die Birkenbrocken - die einen Durchmesser von 30 - 60 cm haben, mit dem richtigen Spalter, also dem Elektroteil, spalten muss, denn die sind mir zu schwer, um sie hoch zu wuchten.

    Aber mit meinem roten Holsspaltkeil bin ich so glücklich. Wenn dann nämlich so langsam ein Sprung im Holz erscheint, der Sprung sich vergrössert und schließlich der Klotz auseinanderbricht - Das macht sehr. sehr zufrieden.....

    Und jetzt will ich eben noch dieses oben beschriebene Teil für das Kleinholz ..... das ich natürlich kaufen könnte, aber nicht kaufen will, sondern selber machen....
     
    So, oder so ähnlich, schaut das Teil aus
    1697560349905.jpeg
     
    So etwas habe ich leider nicht, habe aber mal gesehen, wie das auf einer Gartenmesse vorgestellt wurde.
    Ich weiß nicht, ob das Gerät damals aus Stahl oder Gusseisen war, aber ich hatte den Eindruck, daß es sehr einfach war, Holz damit zu spalten.
     
    So etwas habe ich leider nicht, habe aber mal gesehen, wie das auf einer Gartenmesse vorgestellt wurde.
    Ich weiß nicht, ob das Gerät damals aus Stahl oder Gusseisen war, aber ich hatte den Eindruck, daß es sehr einfach war, Holz damit zu spalten.
    Mein Nachbar hat einen aus Gusseisen und er ist sehr zufrieden damit - allerdings ist das eben ein sehr teures Teil von über 100€. Im Netz findet man solche Geräte ab etwa 30€. Das erscheint mir nun wieder zu billig. Ich hab halt gedacht, daß hier jemand Erfahrung hat - vielleicht auch mit einem Gerät so um die 70€.

    Aber ich seh schon, es scheint niemand zu besitzen....
     
  • Zurück
    Oben Unten