Mandelbäumchen-Stamm

Pit, so schön sah mein Bäumchen vorletztes Jahr auch noch aus. Dann fingen im letzten Jahr die Zweige und Blätter an, zu vertrocknen. Zur Zeit blüht es nur zur Hälfte. Nach der Blüte möchte ich es auch radikal abschneiden denn so sieht es nicht schön aus.
 
  • Hallo Linda,

    das hört sich der Monilia-Spitzendürre an. Ein radikaler Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte ist wirklich eine empfehlenswerte Maßnahme.
     
    Hallo,

    hier sind noch zwei.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00023.webp
      PIC00023.webp
      546,6 KB · Aufrufe: 1.130
    • PIC00036.webp
      PIC00036.webp
      347,9 KB · Aufrufe: 201
  • Jetzt blüht mein Mandelbäumchen doch noch so schön.....aber eben nicht überall. Aber das ist ja nicht schlimm...es bekommt dann bald den absoluten Radikalschnitt ;)
     
  • Nach dem "Stummelstamm-Bild" nun das Foto mit Blüten danach von meinem Bäumchen. Vor dem radikalen Rückschnitt muss man also wirklich keine Sorge haben.
     

    Anhänge

    • IMG_4717.webp
      IMG_4717.webp
      450,2 KB · Aufrufe: 316
  • Mein Mandelbäumchen hat noch richtig schön geblüht. Leider nur an bestimmten Stellen. Ich habe ihn direkt nach der Blüte zuppel kurz geschnitten. Bis auf 10 cm ;) ....in der Hoffnung, dass nächstes Jahr wieder mehr Blütenpracht vorhanden ist.
     
    Hallo an alle,

    ich melde mich fast 1 Jahr später wieder zurück :)

    Ich habe mein Mandelbäumchen wirklich sehr zurück geschnitten. Nun meine Frage.Ab wann kann ich denn damit rechnen, dass die Äste wieder länger werden und Blüten tragen?
     
    .Ab wann kann ich denn damit rechnen, dass die Äste wieder länger werden und Blüten tragen?
    sind denn denn überhaupt neue äste gewachsen?
    es müssten neue äste mit bereits angelegte blütenknospen da sein.
    wenn nicht, dann stimmt was nicht mit dem bäumchen.
    ein foto wäre sehr hilfreich
     
  • So, ich habe mal eben aktuelle Fotos gemacht :(
     

    Anhänge

    • Foto1.webp
      Foto1.webp
      191 KB · Aufrufe: 472
    • Foto2.webp
      Foto2.webp
      176,6 KB · Aufrufe: 192
    • Foto3.webp
      Foto3.webp
      197,7 KB · Aufrufe: 206
  • Naja ...

    ... mit dem letztem Schnitt hast die Meisten Blütenknospen entfernt, aber paar werden schon blühen ...

    Man scheidet Blühgehölze NACH der Blüte ...

    Meiner Meinung nach ist der Besten schnitt überhaupt kein Schnitt, es sei den etwas wächst falsch oder ist krank/tot.


    Servus !

    Kurt
     
    aha ...


    Er ist also nicht mehr nach dem Schnitt gewachsen ?

    Normalerweise müßten dann noch Triebe gewachsen sein, sogenannte Fruchtspieße, an denen die Blütenknospen sitzen.

    Na, egal .. schneide ihn aber dieses Jahr gar nicht, damit Du im nächsten Jahr viele Büten hast.

    Servus !

    Kurt
     
    Hallo Nicole !

    Du hast offenbar zu viel geschnitten.

    Schneide ihn zumindest ein Jahr nicht.


    Servus !

    Kurt
     
    Hallo Nicole !

    Du hast offenbar zu viel geschnitten.

    Schneide ihn zumindest ein Jahr nicht.

    Ich glaube jetzt ist Nicole endgültig völlig irretiert.
    Das mit dem radikalen Rückschnitt, habe ich hier im Forum auch mal erfahren. Da ging es aber um meine Harlekinweide. Ich habe es genauso gemacht und habe es nicht bereut. Ich mache es seitdem jedes Jahr so.
    Was Dein Mandelbäumchen angeht, so solltest Du vielleicht nochmal geziehlt nachfragen (Tippgeber per PN drauf aufmerksam machen) was da los ist.
    Wir wollen doch hier auch weiterhin mitlernen.
     
    Hallo Nicole,
    tcha, das macht mich etwas ratlos. Ich habe mein Mandelbäumchen direkt nach der Blüte auf ca. 10cm herunter geschnitten. Danach hat er über den Sommer neue Zweige von 60-80cm Länge gebildet. Die beiden Fotos sind aktuell von heute. Die neuen Blütenansätze sind gut zu sehen. Was bei dir nicht geklappt hat, kann ich nicht sagen. Ich halte es mit dem Schnitt seit 18 Jahren so. Ohne Schneiden bekommen die Zweige nach der Blüte Spitzendürre und trocknen ein.
    Warte zunächst ab, was im Frühjahr passiert und stelle dann wieder ein Foto ein, auf dem wir erkennen können, wie das Bäumchen sich entwickelt. Dann folgen weitere Tipps. Kopf hoch. Wird schon werden;).
     

    Anhänge

    • IMG_5290.webp
      IMG_5290.webp
      333 KB · Aufrufe: 190
    • IMG_5291.webp
      IMG_5291.webp
      112,2 KB · Aufrufe: 185
    ich muss auch widersprechen. nicole hat nicht zuviel, sondern zuwenig geschnitten. und zwar schon im jahr 2009. man sieht genau die älteren aststummel. das, was dann nach dem schnitt 2009 gewachsen ist, wurde wieder 2010 nicht genug gekürzt. geht das so weiter, dann wird das ein kronengewirr, das immer umfangreicher wird..
    @nicole, schneide nach der blütezeit radikal zurück und zwar auch die älteren aststummel. das dürfte ca. april/mai sein, kurz vor dem neuen blätteraustrieb. der dicke ast in der mitte muss auch dran glauben.
    so ungefähr sollte das aussehen:
    http://www.maxigruen.de/praxistipp/2010/mitte_april/images/2_2007.jpg

    auf deinen fotos sieht es so aus, als ob gar keine neuen äste gewachsen sind. warum, kann ich nicht sagen. evtl. hat doch die monillia zugeschlagen. oder du hast die neu gewachsenen äste (ich meine die rötlichen) nochmal gekürzt. danach sieht es nämlich aus. das wäre ein fataler fehler gewesen. ob bei den stummeln ein paar blüten dran sind? vllt. wenn du glück hast.
     
    blubberstein, auf deinem foto kann man genau sehen, was du übrig gelassen hast. sieht wie ein kleiner stachelball aus. genau richtig.
    also keine angst vor dem radikalschnitt. es lohnt sich.
     
  • Zurück
    Oben Unten