Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

  • What's on my easel
    Ein Polarwolf.

    703806
     
  • Charly Hübner mag meine Zeichnung (von ihm).

    Sieh da. Jetzt hab ich was mit Charly Hübner gemeinsam. Wer hätte das gedacht! :giggle:

    (Du hast ihn nicht vielleicht Sonntagabend auf arte bewundert? 'Das Verhör in der Nacht' gesehen? (Ja, zur selben Zeit wie der Tatort. Aber den seh ich eh immer erst 21.45, also hat's für mich gepasst. 'Das Verhör' kann ich empfehlen!))
     
    Oh! Nee, den hab ich tatsächlich verpaßt. Ich guck schnell, ob ich ihn in der Mediathek finde.
    Hört sich ja schwer nach Kammerspiel an....was er als Theatermensch auch aus dem Ärmel schütteln kann. Hoffentlich isser zu finden....
    Ach das wär jetzt schön.
     
  • Kannst du Screenshots machen zum genaueren Hinsehen? (Das liebe ich so bei DVDs: dass man jederzeit Screenshots machen und jede beliebige Filmsekunde haargenau bekochlöffeln kann.)
     
  • Neinein, das laß ich mal. Ich brauche jetzt die Wirkung von bewegten Eindrücken. So brennt sich ein Gefühl vom Menschen eher fest.
     
  • Stimmt genau. Screenshots sollte man immer erst beim 2. Durchgang machen, nie während man einen Film zum erstenmal sieht.

    Fröhliches Anstreichen und Schleifen morgen! Mit Kalkfarbe kenn ich mich nicht aus. Bleibt der Schrank so gefleckt? Und wozu braucht der Mensch Calciumcarbonat? (Hast ja grad ne veritable Baustelle. Aber so geht Frühling! ;))
     
    Der Schrank ist doch längst fertig. Calciumcarbonat ist simple Kreide. Und Max Frisch wußte, was man damit macht. Jedenfalls sagt er das in "Andorra" allenthalben.
     
    Hab ich seit 30 Jahren nicht mehr gelesen. :giggle: (Wollte aber schon lange mal seine gescheiten Sätze zum Thema (Bilder-)Rahmen nachsehen ... irgendwo im Tagebuch, glaub ich ...)

    Hm, Möbel, die aussehen, als ob sie Fell hätten, sind ein wenig unruhig für meinen Geschmack - aber dein Küchenschrank ist der Hammer!
     
    Ja, das Küchenbüffet ist toll. Hat potthäßliche Plastikgriffe, die ich schon längst auswechseln wollte, und eine Türe schließt nicht richtig. Aber ich liebe es dennoch.

    Ich habe mir gerade etwas bestellt für mein inneres Glück. Und weil es wahrlich traurig ist, daß Kulturschaffende und Kunst aus Rußland derzeit einen ganz unverdient fiesen Ruf haben (ich grenze wohlweislich die aus, die trotz aller Unkenrufe trotzdem am Kloßkopf festhalten, doofe Sopranistinnen [entschuldigung, ich wollte Heulbojen sagen] ganz an vorderster Stelle), also bleibe ich der Kunst der russischen Schule ergebenst verbunden und lerne und schaue ab.
    Loginov, den ich auch mal kopiert habe, pinselt mit russischer Sauce. What? Was das denn? Und wieder wird die Pupille weit und genau das muß ich haben.


     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kleines Update. Ich wollte eigentlich viel länger am Esel stehen, aber das Wetter ist so toll, und ich muß meine Birne freipusten.
    Grau ist nicht gleich Grau. Das WarmGrau wird leicht schmutzig im weißblauen Fell und ich krieg grad die Krise.
    Man braucht echt mehr Farben. Ein elendes Leid. :ROFLMAO:
    (Quark, ich laß es, muß so gehen. Aber gucken darf ich ja!)

    703892
     
    Ich mußte gestern meine Bestellung aus den USA stornieren. Die Versandkosten sind so verf***t hoch durch dieses ganze Durcheinander, das kann keiner mehr auffangen.
    Leider gibt es die Russische Sauce (was nen Name, Yarka Sauce ist da viel geschmeidiger) sonst nur noch über Amazon.uk und die führen sie derzeit nicht. Das ist echt ärgerlich.
    (zur ERklärung: Russian Sauce ist ein Crayon Pastellstift, den man auch wasserlöslich benutzen kann. Er gibt Tiefe, je nachdem eine Ton Farbe und ist einfach feiner als pure Pastellkreide deckend aufgetragen)

    Blokhin, einer der besten Zeichner, benutzt sie. Man kann ohne sie überleben, aber es wäre schon schön gewesen.

     
    Wird mit dem Pastellstift gezeichnet/gemalt und dann mit dem Wasserpinsel drübergestrichen,
    oder wird der Stift gleich ins Wasser getunkt.?
     
    Ahaaa!, da ist das Fiedeo ja, das ist ja erbaulich.
    Ähm, genau weiß ich es gar nicht. Ich schätze aber mal, es ist anders als bei Aquarellstiften, die ja direkt auf Papier gezeichnet werden und dann die Schattierungen mit Wasser verdünnt werden. Hier also eher die Variante Pastellkreide in wenig (!!) Wasser lösen und die Kreide sehr verdünnt, vielleicht an manchen Stellen dicker vermalt werden.
    Es ist wahrlich schade, daß es viel zu wenig Bezugsmöglichkeiten gibt für diese Techniken, und selber herstellen funktioniert eher nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten