Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Liebe Doro, da haben wir unseren Spaß. Fotos? Alles Nebensache! Rasen und Rasensprenger sind Programm… eben knallhartes Guerilla Marketing.

Den Schnappschuss sollte man jetzt nicht überbewerten. Der Lichtbildner war natürlich ein toller Typ.
Aber Modell und Lichtbildner waren eben auch ein eingespieltes Team.
Hirschgarten 1964.jpg
Was die Bildgestaltung angeht, werden die Linien wohl eher netter Zufall sein. Was man aber sagen muß: In dieser Zelluloid Zeit hat man schon genau geschaut, was man „knipst“.
Zum einen hatte einer „mit Matura“ um 1942 schon das auf Tasche, was heute als Master in Kunstgeschichte durchgeht, zum anderen hat diese Generation auch wirklich viel vor den ersten eigenen Fotos gelesen. Ich sage nur „Kleinbildjagd“ von Windisch oder „Fotoschule“. Ästhetik der 30er Jahre, immer wieder aufgelegt. Das klingt jetzt so, als wäre ich der Erbe einer Lichtbildner Dynastie. Bis auf einen, waren das alles Amateure. Meine Eltern entwickelten nicht selbst, aber bei genauerem Hinsehen, hatten eine Menge Haushalte meiner Schulfreunde eine eigene „Dunkelkammer“.
„Farbe“ war etwas aufwändiger. Da ging es bei der Filmentwicklung um exakte Temperaturen.
Es wurde wenig ausbelichtet (weil teuer) und Dia war Trumpf.
 
  • Aber Modell und Lichtbildner waren eben auch ein eingespieltes Team.

    Wie man sieht. Der Kurze mit Schiffchen-in-der-Pfote sorgt jedenfalls für hohes Betrachterinteresse. :grinsend:

    Was man aber sagen muß: In dieser Zelluloid Zeit hat man schon genau geschaut, was man „knipst“.

    Hat man? Man wusste ja nicht, dass man in der Zelluloid-Zeit lebt und dass später eine Zeit der überbordenden Digitalfreiheit folgen würde.

    Man hat anders hingeschaut, soviel ist klar. Genauer vielleicht. Besser. Man hat vielleicht auf 1 Blick mehr gesehen. Oder vielleicht auch weniger? Eher die Struktur als das Detail? Aber wer weiß das schon. Im Nachhinein lässt sich da vieles behaupten.
     
    So lange ich analog fotografiert habe, habe ich mir viel mehr Gedanken darum gemacht, ob sich das Bild lohnt zu knipsen. Ich habe häufig durch das Objektiv geschaut und dann nicht abgedrückt, weil es doch nicht das Optimum zu werden versprach.
    Jetzt mit der Digicam probiere ich verschiedene Blickwinkel aus und habe dann von einem Motiv mehrere Bilder, von denen ich den Ausschuss lösche - äh oder nicht lösche und irgendwann vor lauter Datenflut nichts wiederfinden werde.
     
  • Soso, Moose also nun. Na ja, ob ich da überhaupt noch mithalten kann? :augenrollen:

    mooslinge03.jpg

    Ich muß los, ich muß raus in die Sonne, an meine Lieblingsstelle vor dem TremoniaPark, da sind meine Mooslinge zu finden. Sind fast noch meine Lieblingsmotive, immer wieder anders, farbig so variierbar. Da ist es schwer, sein eigenes Foto zu kopieren. :augenrollen:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Freut mich, Anda. Ich muß zugeben, ich hab ein wenig gepfuscht bei der Bearbeitung, zuviele Kontraste an einer Stelle. hmmmm, wundert mich ein wenig, mein anderer Monitor zeigt die Pixel nicht ganz so hart an....

    Jut, egal, ich muß raus, das Licht ist gleich weg, und ich muß mein Fahrrad zur Werkstatt bringen, die Schaltung hakt und ich kann nur das mittlere Ritzel nutzen.
     
    Schon okay, das Fahrrad fährt, aber eben nur auf dem mittleren Ritzel. Die Werkstatt ist in meiner Straße.

    Ja! Ich mag sie auch sehr gerne. Darum immer wieder mit neuer Herausforderung. Ich versuche auch jedesmal, meinen eigenen Stil zu finden. :augenrollen:
     
  • Ach danke!, ich verspeise gerade eine Mettwuarscht.
    Und danach frische Feigen, das rundet den Geschmack so herrlich ab. :zunge:
     
  • Zurück
    Oben Unten