Mähkante anlegen vor Rindenmulchbeet

Die Borde kannst du auch nur an den Stößen mit Beton verbinden. Das reicht. 10cm reicht zum fahren.

Mach doch die Höhe fest die nötig ist, damit der Mäher nicht drauf kommt…
 
  • Ich überlege gerade noch über eine dritte Option. Wie wäre es, wenn ich die Kantensteine doch direkt in Mörtel lege und den Begrenzungskabel vor den Kantenstein lege? Hätte dann 16cm Mähkante, die der Roboter über den Begrenzungsraht hinaus seitlich überfahren könnte. Sind die Roboter so einstellbar? Habe gelesen, dass es Roboter mit Mähkantenfunktion gibt. Oder müsste der Abstand seitlich größer sein als 16cm hinter dem Begrenzungsdraht?

    Oder müsste ich den Draht hinter der Mähkante, also zwischen Kantenstein und Rindenmulchbeet legen? Dabei dann einen Roboter ohne Seitenkantenfunktion wählen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Mäher fährt mittig über den Draht. Worx, ab 500ter hat das mähwerk seitlich. Der Draht kommt also vor die Kante. Breite laut Beschreibung ersichtlich. Zu breite Kante und der kantenschnitt als Funktion wäre nutzlos. Daher schon immer mein Zweifel an zu breiter Kante.

    In Beton ja, vielleicht… aber nur sehr mager bitte. Muss ja nichts halten. In Kies würde auch reichen. Klopfst du ja fest…
     
  • Hallo Seb, jetzt kommen wir der Sache näher. D.h. ich lege den Draht zwischen Kantenstein und Rasenfläche, richtig?

    Wenn er mittig drüberfährt, würde er bei halber Schnittbreite16cm (Breite Kantenstein) nach links über die Kante mitnehmen. Also dürfte das Mähwerk nicht größer als 32cm sein. Oder habe ich einen Denkfehler? Sorry für meine vielen Fragen. Für mich ist das alles neu und ich möchte es auch gut lösen.

    Bzw. ich müsste den Draht bestimmt 5cm vor die Kante verlegen, damit er nicht mit dem Rad ins Rindenmulchbeet hinter dem Kantenstein kommt oder?
     
  • Der Mäher ist etwa 40cm breit. Also Mitte Stein bis Draht 20cm. Das mähwerk ist bei vielen 18cm. Geht natürlich nicht bis ganz an den Rand, aber fast.

    Such dir mal ein Bild von einem worx von unten.

    Wichtig ist, dass das mähwerk auch was mäht, sonst bringt die Funktion nichts. Dann hast du trotzdem einen gefransten Rand. Je breiter der gemähte Rand, umso besser das Gesamtbild.

    Die 16cm sind daher eigentlich Unsinn. Meiner fährt sogar in den Kurven auf 8cm.
     
    Glaube wir reden aneinander vorbei. Habe mal eine Zeichnung gemacht, damit es besser veranschaulicht wird
    1682080840557.png

    :)
     
  • Ich verstehe dich schon. Du hast nur nicht gerechnet.

    20cm halbe mäherbreite - 16/2 Stein = 12cm.

    12cm neben den Stein.

    Das verlegst du sowieso erstmal oberirdisch um das zu testen.
     
    Okay, danke für deine Geduld :-) Jetzt habe ich es auch verstanden...:-) Wie verhält es sich beim vertikutieren, wenn das Kabel dann im Rasen liegt?
     
    Vergiss vertikutieren. Es wird gelüftet.

    Vertikutieren ist Stare Haken den Boden anritzen. Machst du nicht. Lüften ist mit drahthaken den dreck rausholen.

    Das Kabel kommt in einen Schlitz mit dem Spaten gemacht ein paar Zentimeter in den Bode. Reicht.
     
    Kommt auch immer drauf an welchen Rasen du haben möchtest. Ich mache in Sachen Vertikutieren oder Lüften gar nichts, habe daher das Kabel nur Oberflächig verlegt und das wächst dann ein (fand ich auch einfacher wenn man nach Wochen doch noch an manchen Stellen das Kabel nachjustieren muss).
    Und habe das Kabel nicht zu weit in den Rasen gelegt, denn das Gras wächst in den Jahren auch auf den Kantenstein (ja ich weiß, wer die Rasenkanten wöchentlich/monatlich schneidet, braucht das nicht, doch ich mache das wenn 1-2x im Jahr) und habe bei mir so vermittelt, dass der Roboter immer bis knapp Hinterkante Kantenstein fährt.

    Zum einbetten, ich habe meine Randsteine nur in etwas 1-2cm Split gesetzt, das reicht völlig.
     
  • Zurück
    Oben Unten