macropodus ocellatus

Hallo Erich,

links auf localhost gehen von Taxa im Javaapplet für den Taxonomiebaum.

Das gestern ein in der Dämmerung ein Fisch nach Luft geschnappt hat, hast Du vermutlich schon anderswo gelesen.

Zu den Hybriden hatte ich bisher nur gelesen, das sich M. occelatus und M. spechti sich problemlos hin und her kreuzen lassen. Mich intersessieren aber mehr die beiden potentiell winterharten Arten. Wenn man sie wirklich mal sieht ist eine Makropode die mit gesträubten Flossen ihr Nest verteidigt oder den Stichlingen das Futter abjagt ein wunderbarer Anblick.

Noch ein Nachtrag zu den Beobachtungen, im Jahr 2008 als die opercularis ständig zu sehen waren, war fast der gesamte Teich mit Muschelblumen zugewuchert.

http://www.hausgarten.net/gartenfor...aristik/27553-wasserqualitaet.html#post394347

2007 hatte ich nur Seerosen und 2009 habe ich deren Wuchs mit Hulahoppreifen begrenzt. Die Fische fühlen sich vermutlich bei naher Deckung sicher.

mfg Jürgen
 
  • Hallo Jürgen,

    >>links auf localhost
    Danke, erledigt.

    >>...Hybriden .., das sich M. occelatus und M. spechti
    >>sich problemlos hin und her kreuzen lassen.
    Hm.. kann es sein, dass du da was falsch in Erinnerung hast und es korrekt M.opercularis und M.spechti heißen müsste?
    Das wäre nämlich der Stand den ich in Erinnerung habe.


    >>Mich intersessieren aber mehr die beiden potentiell winterharten Arten.
    Winterhart ist nach meinem Wissen nur M.ocellatus, wenn damit nicht nur kurzfristige Frosteinbrüche gemeint sind.
    Letztere verträgt auch M.opercularis evtl. (Fundort/Herkunftsregion) aber duchgehende echte Winter glaub' ich erstmal nur für M.ocellatus.


    >>Wenn man sie wirklich mal sieht
    bei M. opercularis wird die Sichtbarkeit deutlich gefördert, wenn man die blaue Form einsetzt. :)

    >>Die Fische fühlen sich vermutlich bei naher Deckung sicher.
    kann ich mir auch vorstellen.

    Tschüss
    Erich
     
    Hallo Erich,
    ...
    >>Mich intersessieren aber mehr die beiden potentiell winterharten Arten.
    Winterhart ist nach meinem Wissen nur M.ocellatus, wenn damit nicht nur kurzfristige Frosteinbrüche gemeint sind.
    Letztere verträgt auch M.opercularis evtl. (Fundort/Herkunftsregion) aber duchgehende echte Winter glaub' ich erstmal nur für M.ocellatus.
    Ich hoffe doch, sie haben auch den 3. Winter überlebt.
    ...
    >>Wenn man sie wirklich mal sieht
    bei M. opercularis wird die Sichtbarkeit deutlich gefördert, wenn man die blaue Form einsetzt. :)...
    kann ich bestätigen.
    viele Grüße Jürgen
     
  • Hallo Jürgen,

    >>ich hoffe doch, sie haben auch den 3. Winter überlebt
    Na ich hoffe auch!
    Aber hast du nicht geschrieben,
    dass eure Ecke einen stark klimatisch begünstigten Punkt in der deutschen Landkarte darstellt?!
    Und irgendwie gibt's auch eine beheizten Einlauf oder?
    Könnte es sein, dass all das die M. opercularis so grade über die Wärmeschwelle bringt, die sie brauchen?
    Ich kann mir z.B. gut vorstellen, dass es schon reicht, wenn sie im Winter ab und an sich dicht an einem warmen Einlauf nach Bedarf immer wieder aufwärmen können.
    Wie steht's damit?

    Ansonsten, wenn es tatsächlich für hiesige Winter taugliche M.opercularis gibt, wäre ich an diese durchaus interessiert!

    Du hast nichts zu der Frage: opercularisXspechti bzw. ocellatusXspechti gesagt? Wenn du eine Lit.-quelle für ocellatusXspechti hättest wäre ich auch daran se..ehr interessiert.

    Tschüss
    Erich
     
  • Guten Abend Jürgen,
    das zeigt halt nur, dass die Wikipedia sowohl sinnvolles wie unsinniges enthält.

    Als einzige Quelle wird Paepke genannt und gerade da steht genau die Aussage mit dem "problemlose"en Kreuzen für eben Opercularis X Spechti!

    Und zusätzlich steht im Paepke noch "steht mit den bisherigen Kreuzungsergebnissen in ... Einklang, ..die ja ... wesentlich engere verwandtschaftliche Beziehungen zwischen diesen beiden Taxa {Hier sind Spechti,Opercularis gemeint} erkennen lassen als ... zwischen ihnen und dem Rundschwanzmakropoden..."

    Na ja, eben wie ich oben schon gesagt hatte und wie bei mir auf der Seite eigentlich auch dargestellt ist.


    Hab den Punkt einfach in der Wikipedia korrigiert, so wie's im Paepke steht.

    Tschüss
    Erich

    PS: Aber auf der zugehörigen Diskussionsseite ist die "mangelhafte" Qualität des WP-Artikels zugestanden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Na also, Jürgen,
    nun ist dieser Makropoden-Artikel in der Wikipedia wenigstens schonmal deutlich als mangelhaft und damit nicht vertrauenswürdig gekennzeichnet.
    Tschüss
    Erich
     
    Hallo Erich,
    da hat jemand Deine Änderung wieder rückgängig gemacht! Der betreffende Abschnitt ist seit 2006 drin.
    Heute hat sich übrigens wieder eine Makropode, dieses mal in Gesellschaft von Stichlingen gezeigt. Der sSchwarm war schnell weg, aber ich würde sagen, dieses mal eine M.opercularis, der Grösse nach vom Vorjahr.
    mfg Jürgen
     
    Guten Tag Jürgen,
    das freut mich, das mit dem Opercularis!
    Bei mir ist alles unter 4cm Eis verschwunden.

    >Rückgängig:
    Macht nix.
    Wenn ich's auch nicht verstehe.
    Aber immerhin hat der Rückgängigmacher den Artikel endlich als das markiert was er ist.

    Es besteht damit die Hoffnung, dass er entweder ganz verschwindet oder endlich was korrektes darin verbreitet wird.

    Erstaunlich, dass sowas seit 2006 unbemerkt stehen bleiben kann.
    Aus Neugier hab' ich im Web mal danach gesucht und oh Wunder auch schon eine andere Stelle gefunden wo im fast gleichen Wortlaut mit Verweis auf die Wikipedia die Behauptung weitergetragen wird.

    Na ja, und wie das so ist mit den Gerüchteküschen, verbreitet sich ein Gerücht und kommt dann irgendwann auf diesem lustigen Wege zurück zum Gerüchteinitiierer, hat er die Chance verwundert festzustellen, dass er an sein Gerücht glauben darf, weil offensichtlich andere ja schon das Gleiche wissen/sagen...
    ;). ;) .

    In jedem Dorf funktioniert diese Küche nach gleichem Prinzip ;) .

    Wie ist das denn nun,
    hast du einen geheizten Wassereinlauf oder nicht?
    Und wenn ja, mit welcher Temperatur läuft es ein - oder hast du das bereits geschrieben und ich war zu blind es zu registrieren?

    Dann hoff' ich mal das euch die -8°C von uns erspart bleiben.
    Tschüss
    Erich
     
    Hallo Erich,
    also der Filter läüft in einem "Bach" von 50 x 50 x 15 cm, dieser läuft in den Teich über.Im Bach liegt ein 300 w Auqarienheizer. Drüber liegt eibe doppelte Plane, welche bis ins Wasser hängt. Am Einlauf fällt der Teich steil auf 2 m ab. Um den einlauf ist auch bei -18 grad mindestens 1m2 eisfrei.
    Jetzt ist der gesamte Teich zur Hälfte eisfrei. In anderen Jahren lasse ich immer noch regelmässig Wasser aus den Tiefbrunnen nach.
    mfg Jürgen
     
  • Hallo Jürgen,
    hast du denn mal die Wassertemperatur im Teich am EInlauf bei Minusgraden gemessen?
    Wenn bei -18°C noch 1m² eisfrei bleibt, dann sollte da doch ordentlich Wärme reinkommen.
    Wasser aus dem Tiefbrunnen:
    Das könnte temperaturmäßig so wie Quellwasser rechtstabil und relativ hoch sein oder? Welche hat es denn?
    Wenn da also in einem möglicherweise auch nur schmalen Bereich gut warmes Wasser reinkommt, so könnte ich mir vorstellen, dass das den opercularis wei gesagt erst die Überwinterung ermöglicht.

    Im Spätherbst, wenn ich meine Guppies und später die Heterandria formosa abfische mach eich das auch mit einem Stabheizer.
    Ich stelle ihn einen Tag vorher an, damit alle Fische ihn und seine Vorzüge kennenlernen. Der Effekt ist dann, dass ich sie in den nächsten Tagen relativ bequem dort abfischen kann.

    Für die Heterandris formosa, die Temperaturen bis 4°/5° für begrenzte Zeit ertragen können (Kann ihnen auch zu Hause im Herkunftsgebiet schonmal passieren) lässt sich dann folgendes beobachten:
    Sie kommen an den Heizer ran, um sich darin zu wärmen, ziehen dann aber spontan immer wieder los ins Elends kalte Umgebungswasser und kommen später wieder. Mit einer solchen lokalen eingegrenzten Wärmequelle, denke ich würde ich die formosa auch im Teich über den Winter bringen. Das läge aber daran, dass sie durch die Möglichkeit sich im lokal wärmeren Wasser von der Kälte zwischendurch zu erholen.
    Wenn es dir nicht lästig ist, könntest du doch mal das Tiefbrunnenwasser messen und das Wasser im Teich am Einlauf. Es würde mich interessieren.

    Tschüss
    Erich
     
  • Hallo Erich,

    das Brunnenwasser hat 12 grad. Leider konnte ich es dieses Jahr nicht nutzen, da über die Feiertage mein Druckschalter zerfrorren ist. Im Teich habe ich nicht gemessen.

    H.formosa habe ich auch schon im ungeheizten Zimmer überwintert. Würde vermutlich auch im teich gehen. Leider haben meine X. eiseni die Männer weggefressen.

    Ich habe mal noch Bilder eingefügt.
    Der hintere tiefere Teil des Teichs ist jetzt eisfrei.

    Der Winter hat mich diesses Jahr erwischt, als das Laubnetz noch drauf war. So war der Teich von Dezember und Februar zusätzlich duch eine Schneehöhle isoliert.
    mfg Jürgen
     

    Anhänge

    • eisfrei.webp
      eisfrei.webp
      157,2 KB · Aufrufe: 204
    • vereist.webp
      vereist.webp
      133,5 KB · Aufrufe: 173
    • zugeschneit.webp
      zugeschneit.webp
      133,7 KB · Aufrufe: 139
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Jürgen,

    12°C ist eine komfortable Temperatur.
    Wenn das jetzt nicht reinläuft, welche Temperatur habt ihr denn grade bei euch,
    dass der hintere Teil so größflächig eisfrei bliebt.
    Bei mir ist ein 4cm Eisplatte geschlossen drauf.

    Tschüss
    Erich

    PS: Hast du bei mir angeklopft?
     
    Hallo Erich,

    Hallo Jürgen,

    12°C ist eine komfortable Temperatur.
    ja Leider nicht nutzbar.

    Wenn das jetzt nicht reinläuft, welche Temperatur habt ihr denn grade bei euch,
    dass der hintere Teil so größflächig eisfrei bliebt.
    Die ersten beiden Bilder rntstanden bei -6 Grad 9.00 Uhr morgens. Die Strömung wird von einen Clone der OASE 6000 Eco aus der VR China erzeugt. An der Stelle ist der Teich wie gesagt 2m tief, so dass einiges Wasservolumen vorhanden ist.

    Bei mir ist ein 4cm Eisplatte geschlossen drauf.

    Tschüss
    Erich

    PS: Hast du bei mir angeklopft?
    Ja Du hast eine e-mail.

    Gestern konnte ich eine erwachsene Makropode beobachten.

    mfg Jürgen
     
  • Zurück
    Oben Unten