Hallo Erich,
links auf localhost gehen von Taxa im Javaapplet für den Taxonomiebaum.
Das gestern ein in der Dämmerung ein Fisch nach Luft geschnappt hat, hast Du vermutlich schon anderswo gelesen.
Zu den Hybriden hatte ich bisher nur gelesen, das sich M. occelatus und M. spechti sich problemlos hin und her kreuzen lassen. Mich intersessieren aber mehr die beiden potentiell winterharten Arten. Wenn man sie wirklich mal sieht ist eine Makropode die mit gesträubten Flossen ihr Nest verteidigt oder den Stichlingen das Futter abjagt ein wunderbarer Anblick.
Noch ein Nachtrag zu den Beobachtungen, im Jahr 2008 als die opercularis ständig zu sehen waren, war fast der gesamte Teich mit Muschelblumen zugewuchert.
http://www.hausgarten.net/gartenfor...aristik/27553-wasserqualitaet.html#post394347
2007 hatte ich nur Seerosen und 2009 habe ich deren Wuchs mit Hulahoppreifen begrenzt. Die Fische fühlen sich vermutlich bei naher Deckung sicher.
mfg Jürgen
links auf localhost gehen von Taxa im Javaapplet für den Taxonomiebaum.
Das gestern ein in der Dämmerung ein Fisch nach Luft geschnappt hat, hast Du vermutlich schon anderswo gelesen.
Zu den Hybriden hatte ich bisher nur gelesen, das sich M. occelatus und M. spechti sich problemlos hin und her kreuzen lassen. Mich intersessieren aber mehr die beiden potentiell winterharten Arten. Wenn man sie wirklich mal sieht ist eine Makropode die mit gesträubten Flossen ihr Nest verteidigt oder den Stichlingen das Futter abjagt ein wunderbarer Anblick.
Noch ein Nachtrag zu den Beobachtungen, im Jahr 2008 als die opercularis ständig zu sehen waren, war fast der gesamte Teich mit Muschelblumen zugewuchert.
http://www.hausgarten.net/gartenfor...aristik/27553-wasserqualitaet.html#post394347
2007 hatte ich nur Seerosen und 2009 habe ich deren Wuchs mit Hulahoppreifen begrenzt. Die Fische fühlen sich vermutlich bei naher Deckung sicher.
mfg Jürgen