Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Ich kann nur kurz hier sein. Habe noch mein zuckerfreies Traubenmus im Einkochautomat.

Ich stelle noch ein paar Mandeln zum Knabbern hin, kann man ja im Kamin rösten.
 
  • Ich finde die Erzählungen von früher auch immer spannend. Meine einen Großeltern kamen aus Schlesien und aus dem ehemaligen Pressburg. Kennengelernt haben sie sich hier im Nachbarort.
    Der Vater meines Großvaters versteckte während des Krieges Tschechen und andere Verfolgte in seiner Mühle, dafür haben sie ihm am Ende auch raus geholfen, und hätten ihn sogar sehr gerne behalten. Ich habe in meiner Kindheit Geschichten gehört, die für mich wie "Abenteuergeschichten" klangen. Oft bat ich meine Großeltern abends, doch "von früher zu erzählen". An vieles erinnere ich mich heute nicht mehr. Schade.

    @Tubi hättest du ein Schlückchen Haferdrink für mich übrig? 😉
    Das ist ja interessant, was Du da schreibst. Daran wurdest wieder an Deine Ahnen erinnert. Ja, die Biografien unserer Vorfahren sind schon sehr interessant. Ich habe das auch gerne gehört, aber oft wurde dann dabei geweint. Als Kind kann man das ja nicht nachvollziehen, erst später. So hat halt jeder seine eigene Vergangenheit. Ich hatte früher mal einen Stammtisch, wo viele Leute dabei waren. Wir haben da mal einfach so alle die ankamen nach ihren Wurzeln gefragt. Wir waren so 20 -30 Personen. Alle, wirklich alle, hatten ähnliche Vergangenheiten, Flüchtlinge, Heimatvertriebene, Gastarbeiter, das war schon eigenartig und auch gleichzeitig berührend. Da war auf einmal eine ganz andere Unterhaltung am Tisch. Viel tiefer und intensiver und ehrlicher. Das hat uns alle sowohl erstaunt aber auch sehr berührt und uns irgendwie viel besser verbunden.
     
    aber oft wurde dann dabei geweint.
    Das war bei uns weniger der Fall, zumindest bei dem, was mir als Kind erzählt wurde. Meine Großmutter war ja selbst noch ein Kind als sie herkam, und mein Großvater auch noch sehr jung, es sind mehr so Geschichten aus ihrer Kindheit, die ich zu hören bekam. Die klangen für mich aber damals sehr abenteuerlich, wie z.B. mein Großvater als kleiner Junge in der Elbe nach Granatensplittern tauchte, sein Weg durch das verschneite Riesengebirge zum Gymnasium... auch die Erzählungen meiner Großmutter fand ich immer sehr spannend (sie kam aus einer reichen Pressburger Händlerfamilie und wuchs in einem vornehmen Haus auf). Es waren einfach Geschichten aus einer völlig anderen Welt. Meine Großmutter könnte ich allerdings nochmal fragen und darum bitten, ein paar Erinnerungen aufzufrischen. 😉


    Ich hatte früher mal einen Stammtisch, wo viele Leute dabei waren. Wir haben da mal einfach so alle die ankamen nach ihren Wurzeln gefragt. Wir waren so 20 -30 Personen. Alle, wirklich alle, hatten ähnliche Vergangenheiten, Flüchtlinge, Heimatvertriebene, Gastarbeiter, das war schon eigenartig und auch gleichzeitig berührend. Da war auf einmal eine ganz andere Unterhaltung am Tisch. Viel tiefer und intensiver und ehrlicher. Das hat uns alle sowohl erstaunt aber auch sehr berührt und uns irgendwie viel besser verbunden.
    Das glaube ich dir sofort, das verbindet sehr.
     
  • Naja, alkoholfreier Glühwein ist einfach Fruchtsaft mit Gewürzen heiß gemacht. Den kann man dann auch Kinderpunsch nennen, ohne Wein.

    Ich trinke gerne solche Mixturen, verstehe halt nur nicht, wieso man sie nach einem alkoholischen Getränk benennen muss.
     
    @elis und Co.

    eure Erzählungen erinnern mich so sehr an meinen Großvater und an meinen Vater.

    Wie oft saß man an langen Winterabenden zusammen und wir Jungen lauschten gespannt den Geschichten.
    Besonders mein Großvater, er wuchs im Bayrischen Wald auf, hatte auch immer von mystischen Begebenheiten zu Berichten.
    Richtig gegruselt hat es uns Kinder da manchmal.

    Ich vermisse die Zeit.
     
    Ich esse Fleisch habe aber mal zwei Jahre vegetarisch gelebt.
    Ich denke der Sinn ist eine bessere Orientierung - diese "vegetarische Leberwurst" schmeckt natürlich nicht genauso, muss sie auch nicht
    Sie ist aber ähnlich gewürzt - mit viel Majoran etc.
    Ich denke es erleichtert vielen Vegetariern oder neu-Vegetariern die Orientierung. Man kann sich halt leichter geschmacklich bisschen was drunter vorstellen. Auch wenn einem klar ist, dass es nicht genauso schmeckt.

    Und ich verstehe das Problem nicht: man nimmt Fleischessern oder Alkoholtrinkern dadurch doch nichts weg?
    Mich persönlich hat das wirklich noch nie gestört. Dann gibt's halt was vegetarisches oder nicht alkoholisches, das von der Würze her in eine ähnliche Richtung geht.

    Na und..? 🤷🏼‍♀️
    Bissi Toleranz schadet nicht. 😉
    Man muss es doch nicht essen wenn man nicht mag.
     
  • Ich dachte, das „Wurst“ die Form beschreibt. Mettwurst, Leberwurst, Rotwurst, Tofuwurst landen schließlich alle als „Wurst“ im Klo. 😀

    Kinderpunsch enthält weder Alkohol noch Kinder, schmeckt aber trotzdem,
     
  • Zurück
    Oben Unten