Luffa-Anzucht-Thread

So, hier ein Foto von den beiden Pflanzen draußen. Beide sind immernoch klein. Es handelt sich um die beiden Pflanzen links und rechts neben "Theodor". In der Mitte davor (die Pflanze mit den Blüten) ist eine "echte" Gurke.

IMG_20170625_205736688.jpg
 
  • ...und hier die Luffa aus dem Gewächshaus. Da sind zwar so kleine "Knubbel" in den Blattachseln, aber weder Blüten noch Früchte. Dafür aber jede Menge Blattmasse :-)

    IMG_20170625_205751546.jpg IMG_20170625_205810210.jpg

    Schönen Sonntag noch wünscht Euch Hydrogon
    (heute nach diesem Riesenfund auf der Terrasse megaglücklich)

    PS: H2O-Bedarf der beiden oben: jedes Speissfass täglich 15l
     
  • Knofilinchen - mal den Teufel nicht an die Wand:schimpf:

    Hier Bilder meiner GWH-Zöglinge:
    2017-06-25 Luffa2 GWH.JPG 2017-06-25 Luffa1 GWH.jpg

    2017-06-25 Luffa3 GWH.JPG

    2 streben in die Höhe und produzieren Seitenzweige und - wie bei Hydrogen - Blattmasse. 1 bleibt kurz.
    Blüten sind noch keine in Sicht.
    Wird wohl wieder eine Nullnummer:(

    Die 2 in den HB fangen von unten an neu auszutreiben. Das wird nichts mehr.

    Im Gemüseacker ist eine komplett von Schnecken abgefressen, die anderen beiden mickeln vor sich hin.

    Fazit im Moment: zu früh mit der Aussaat anfangen ist auch nicht gut.
    Vor allem, wenn das Frühjahr so lange so kalt ist und sogar im GWH im April noch zeitweise Minusgrade herrschen.
    Aber das weißte ja bei der Anzucht noch nicht:d:(

    LG
    Elkevogel
     
  • Im ersten Beitrag wurde berichtet, dass es, ich glaube, drei Schwämme gab, aber zu spät ausgesät wurde und dass da doch mehr gehen müsste. Vielleicht wird es seitdem einfach zu kompliziert bzw. perfekt versucht? Also perfekte Erde, Licht, Dünger., frühere Aussaat usw. Ggfs. wäre etwas mehr "Missachtung" sogar gut? Oder wurde das in den vergangen Jahren auch schon versucht?
     
    Hallo,

    Elkevogel- Deine Pflanze im GWH sieht sehr gut aus, schön groß und kräftig. Vielleicht fehlt im GWH die Sonne, denn warm und geschützt ist es da drinnen ja.
    Ich würde Dir so wünschen, dass Du dieses Jahr Schwämme hast! Du warst letztes Jahr schon sooo nah dran...
    Alternativ kannst Du es ja immer noch, wie Knofilinchen meint, halten: und Du isst die jungen Früchte einfach :-)
    Ich bin so gespannt, ob wir es dieses Jahr schaffen... Billabong, da hast Du uns ganz schön "angefixt" :))

    LG Hydrogon
    (die sich sehnlichst einen langen warmen Sommer wünscht)
     
  • So, nun versuche ich auch mal meine Schätze einzustellen. Die schräg wachsende legt los, die gerade ist zickig. Seht mal
     

    Anhänge

    • IMG_0912.jpg
      IMG_0912.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 126
    • IMG_0913.jpg
      IMG_0913.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 120
    • IMG_0914.jpg
      IMG_0914.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 151
    • IMG_0915.JPG
      IMG_0915.JPG
      1,6 MB · Aufrufe: 115
    • IMG_0916.JPG
      IMG_0916.JPG
      1,7 MB · Aufrufe: 128
    • IMG_0917.JPG
      IMG_0917.JPG
      1,9 MB · Aufrufe: 131
    • IMG_0918.jpg
      IMG_0918.jpg
      1 MB · Aufrufe: 126
    • IMG_0919.JPG
      IMG_0919.JPG
      1,4 MB · Aufrufe: 118
    • IMG_0920.JPG
      IMG_0920.JPG
      1,6 MB · Aufrufe: 130
    Wow balu,
    sieht super aus:D
    Ich drück Dir die Daumen, dass die vorhandenen Früchte ausreifen.

    @Hydro,
    essen würde ich die Früchtchen niemals nicht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und im GWH stehen die Chancen ja besser als im Freiland mit Christoanwandlungen:d
    An mangelnder Sonne im GWH kann es nicht liegen. Gurke, Chillis und Tomaten wuchern und reifen wie verrückt. Sogar eine Wassermelone fühlt sich ganz wohl (noch keine Früchte, aber immerhin Blüten).
    Und die Freilandluffas zicken nur rum - trotz Sonne satt.
    Wer soll das begreifen:confused:

    @Knofilinchen
    ich habe - außer Missachtung und Spezialerde - gefühlt schon alles probiert.
    In den Hochbeeten hebe ich immer die Erde im Rosenbogenbereich großzügig aus und fülle mit frischem Kompost und Erde auf. Aber das ist mehr den Gurken als Nachbarin zur Luffa geschuldet, da die ja mit sich selbst unverträglich sind/sein sollen. Und den Gurken geht es bestens - nur die Lufffas schwächeln ganz arg.
    GWH ist der erste Versuch und Freiland auch (doofe Schnecken da - hätten die nicht die Gurke kahlfressen können!)

    @all
    Wenn doch die GWH-Luffas mal Blüten bilden würden!
    Es gibt doch bestimmt einen Dünger dafür - also für Blütenbildung statt für Blattmasse.
    Wer kann helfen?

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Für Blütenbildung anstelle von Blattmasse nimmst Du am besten einen Dünger mit wenig N und viel P und K.

    Wenn Mineraldünger für Dich OK ist, würde ich Haka empfehlen. Da gibt als Blühdünger zwei Sorten, je nach Wasserhärte. Ich habe weiches Wasser und verwende Haka soft spezial für Tomis, Chilis und alle Blühpflanzen (Geranien u.ä), der hat NPK + Mg 16-8-22(+3). Für hartes Wasser gibt es stattdessen Haka rot, damit fehlt mir aber die Erfahrung. Ich glaube, Tubi hat mal geschrieben, dass sie ihn für ihre Tomis verwendet. Vielleicht magst Du sie mal kontaktieren.

    Ich habe online einen 5-Kilo-Eimer gekauft, es gibt da das Zeug aber auch in kleineren Mengen. Im Gartencenter oder bei Raiffeisen gibt es nur solche Riesensäcke, die man ewig nicht aufbraucht. Ich kann die gern als PN den Link zu dem Händler schicken, bei dem ich gekauft habe. Ich hatte mit ihm einen sehr netten Kontakt, weil Hermes meine Adresse verballhornt hatte; er hat mir schnell und unkompliziert geholfen. Er benutzt das Zeugs auch für Engelstrompeten und Mirablis jalapa und hat damit sehr gute Erfolge.

    Wenn es organisch sein soll, dann würde ich verrottete Pferdeäppel empfehlen. Diese haben ein ähnliches Nährstoffverhältnis, siehe auch https://www.landwirtschaft-bw.info/...irksamkeit von Pferdemist.pdf?attachment=true

    Frischer Pferdemist enthält deutlich mehr Stickstoff, der würde dann die Blütenbildung nicht besonders fördern.

    Liebe Grüße,
    Ute
     
    16+8+22 klingt ja eher nach wenig P und viel N - andererseits: was ist denn "normal" bzw. wenig oder viel? Woran kann man sich da orientieren? Die Werte auf meinen Düngern liegen viel niedriger, so um die 5, aber ich habe halt keine Ahnung, woran man sich da orientieren kann.
     
  • Ich habe mal im Zusammenhang mit Tomaten irgendwo gelesen, dass das ideale Verhältnis von NPK 2-1-3 ist, und das ist ja bei 16-8-22 wirklich gut getroffen. Mineraldünger löse ich auf und dünge flüssig, und du nimmst dann halt weniger als wenn Du eine Zusammensetzung von 2-1-3 hättest. (Aktuell dünge ich mit einer 2-Promille-Lösung, d.h. 20g auf 10 Liter Wasser.)

    Problematisch ist viel Stickstoff, weil dann die ganze Energie der Pflanze in die Blätter geht und keine Blüten gebildet werden. Das passiert z. B., wenn Du Hornspäne in den Kübel tust, denn sie bestehen fast ausschließlich aus Stickstoff. Dann hast Du wunderbare, schöne Pflanzen, die wir verrückt wachsen, aber einen superschlechten Ertrag. Für Grünpflanzen sind Hornspäne super, für alles was blühen soll, eher weniger.
    Es gibt viele Mineraldünger, die enthalten mehr N als K, das ist dann ebenso problematisch für die Blühphase.

    Zu Dünger mit einem höheren Phosphoranteil kann ich wenig sagen; das habe ich noch nie so gesehen oder verwendet.
     
  • Dann muss ich mir die Werte auf meinen Flaschen noch mal in Ruhe angucken und vergleichen. Danke für deine Erklärung. Mir sagte NPK-Dünger bis vorgestern gar nichts, bis ich was las von wegen Volldünger, den ich für die Clematis nutzen solle. Das sagte mir auch nichts, also las ich nach, stieß auf NPK, guckte auf meine Düngersammlung, fand dort auch NPK, aber die Zahlen sagten mir nicht wirklich was. Bisher vertraute ich beim Düngen immer auf das, was da auf der Flasche stand, also z. B. für Tomaten, für Kräuter, für Grünpflanzen usw. Und da die Chili z. B. super Erträge haben, schien es mir auch nicht ganz so falsch zu sein. Die Hintergründe waren mir da entsprechend egal.

    Hohe Werte müssen dann einfach nur stärker verdünnt werden als niedrige, ist ja logisch - da war mein Hirn gestern wohl zu müde...

    Also zusammengefasst: viel K für Blüten, viel P für Blattmasse und was bewirkt viel N?
     
    Viel N für Blattmasse, viel K mit ausreichend P für Blüten.

    Dünger mit viel N verwende ich für die Anzuchtphase und für Grünpflanzen, den anderen für die generative Phase.

    Idealerweise machst Du noch eine Bodenanalyse im Garten, dann weißt Du, bei welchen Nährstoffen Du ansetzen musst. Die meisten Böden sind zum Beispiel völlig mit P überdüngt, besonders im Kleingartenbereich, wo es die Leute besonders "gut" meinen.

    Dass es für jede Pflanzensorte Mineraldünger gibt (Tomaten, Citrus, Kräuter etc.), hat in erster Linie damit zu tun, dass die Kunden möglichst viel Geld ausgeben sollen. Es ist wie bei den Reinigungsmitteln für den Haushalt. Da gibt es auch 1000 Sorten, für jede Anwendung, jedes Zimmer und jeden Gegenstand eine. Und letzendlich braucht man nur einen Essigreiniger und einen mit Spiritus, um alles gut sauber zu bekommen.
     
    Ja, das mit den vielen Düngern, die so nicht wirklich nötig sind, kann ich mir gut vorstellen, insbesondere wenn bei der einen Marke für "Tomaten und Gemüse" und bei der nächsten für "Tomaten und Kräuter" und bei der dritten nur für "Kräuter" draufsteht. Wenngleich ja i. d. R. noch mehr drin ist als nur NPK, der Rest mag ja dann womöglich durchaus ein gezieltes Eingehen auf die z. B. Kräuter bewirken. (By the way: auf welchen Wert sollte man denn da achten? Blätter und Blüten sind da ja nicht, also nicht wie bei z. B. Chilis.) So riesig werden die Unterschiede aber sicherlich nicht sein.

    Da ich halt keine Ahnung hatte, vertraute ich da lieber auf die "Titel" als womöglich etwas gänzlich Falsches zu geben. Aber dank deiner Aufklärung, was zumindest dieses NPK anbelangt, kann ich ja künftig meine Düngersammlung (so viel ist es ja nun auch nicht :- )) ein wenig reduzieren. Danke auf jeden Fall dafür.
     
    Hallo Jalapa,
    ja, die Neigung zu diversen Spezialmittelchen...:rolleyes:
    Ich versuche, das zu vermeiden und kaufe auch für den Garten wirklich nur das nötigste und nur für Pflanzen, die reichlich vorhanden sind.
    - Gartenvolldünger für quasi alles
    - Tomatendünger für Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbis und - natürlich - Luffa.
    Da habe ich mal geschaut, was noch vorhanden ist und die Luffas vielleicht zum Blühen animieren könnte:
    1 x NPK 3-1-5 und 1 x NK 3-5 (beide Flüssig)
    Dann noch ein Rest Streudünger f. Tomaten (v. Discounter) - NPK 9-6-15.
    Den haben die Luffas vor 2 Wochen schon bekommen.
    Seitdem geht wenigstens im GWH das Längenwachstum ab.

    Meinst Du, das taugt was? Sonst bestelle ich Hakapos.
    Diese Düngewissenschaft ist mir wirklich ein Rätsel und meistens schaltet mein Hirn beim Lesen von Erklärungen einfach ab. Aber schon in der Schule war Chemie nicht so meins:-P

    Der Vollständigkeit halber - hier gibt es noch:
    - Buxdünger (vielleicht unterstützt der ja meinen Kampf gegen den Pilz in einer Hecke bzw. verhindert den Befall der noch gesunden Bereiche)
    -Beerendünger
    -Rosendünger
    -Blaukorn (für schwächelnde Rosen, Hoste.... da reicht ein halber Beutel 10 Jahre. Die andere Hälfte hat Freundin, die auch nicht mehr braucht).

    In erster Linie gibt es aber Kompost satt (5 Thermok., 2 offene Mieten f. den Rasenschnitt, den ich nicht zum mulchen brauche und aktuell noch 2 Säcke mit Laub).

    Zu den Luffas:
    im GWH haben 2 jetzt die Seitenhöhe erreicht und werden nun schräg Richtung Dachfirst gezogen.
    Die 3. ist am nachziehen - wahrscheinlich treibt der Neid sie in die Höhe.
    In den HB ist der ehemalige Haupttrieb bei beiden von Schnecken kahlgefressen und es bilden sich nur langsam neue Austriebe von unten (da sind die Blätter so zäh, dass die Mistviecher sie nicht mehr mögen - hurra)
    Im Freiland dito.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Elke,

    für mich sehen die Dünger OK aus, und ich würde sie erst aufbrauchen, ehe ich etwas anderes kaufe, sonst hast Du noch ein Paket rumstehen. Der Flüssigkeitsdünger Nr. 1 hat ja das gleiche NPK-Verhältnis wie der Tomatendünger vom Discounter, nur in schwächerer Konzentration. Die beiden würde ich erst einmal verwenden. Der Beerendünger müsste auch gut gehen und eine ähnliche Konzentration aufweisen. Wenn genug Phosphor in Deinem Boden ist, müsste Flüssigdünger Nr. 2 auch gut geeignet sein, wobei ich mich schon wundere, dass da kein Phosphor drin ist.

    Kannst Du bitte mal nachgucken - rein interessehalber - welches NPK-Verhältnis der Rosendünger hat? Das dürfte auch nicht viel anders sein. Habe ich noch nie verwendet, deshalb bin ich neugierig. ;)

    Kompost ist immer gut.

    Blaukorn habe ich noch nie verwendet, muss ich mal googeln, aber das mach ich später, jetzt rufen die Tomaten im halleschen Garten.:grins:

    Liebe Grüße,
    Ute
     
    Hallo Ute,

    hier die Angaben zu Rosen- und Beerendünger:

    2017 Rosendünger.jpg 2017 Beerendünger.jpg

    Umpf, da geht es bei mir schon los: sind die Prozentangaben nur ausführlicher als knappes 3-1-5? Oder drücken die wieder noch was anderes aus?

    Habe heute bei den GWH-Luffas Blütenansätze gesehen - Mädchen (mit Knubbel) und Jungs:D.
    Glaubt mir, ich lege Pinsel bereit und renne alle paar Stunden dahin und gucke, ob ich nachhelfen kann:d

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Elke, die Prozentangaben zeigen das Verhältnis von NPK, also beim Rosendünger 12-5-10 und beim Beerendünger 9-5-13. Den Beerendünger kannst Du für die Luffas auch nehmen, der Rosendünger enthält zu viel Stickstoff.

    Ist zwar off-topic, passt aber gerade zum Thema: Auch für die Rosen würde ich Deinen Rosendünger nur am Anfang der Saison, also nach dem Rückschnitt geben, wenn sie austreiben sollen, wegen des hohen Stickstoffanteils. Im Laufe der Saison würde ich einen Dünger mit weniger Stickstoff geben, damit die Pflanzen eher Blüten als neue Austriebe ausbildet. Wegen des vielen Phosphors im Rosendünger würde ich dann z. B. mit Deinem Flüssigdünger Nr. 2 weitermachen; der in der vegetativen Phase nicht verbrauchte Phosphor vom Rosendünger ist ja noch im Boden.;)

    Ich freue mich, dass die Luffas jetzt durchstarten.:)

    Liebe Grüße,
    Ute
     
    Sehr gerne. :pa:

    Ich habe noch nie Luffas angebaut und kenne auch niemand persönlich der das macht. Daher mal eine ganz dumme Frage: Willst Du die Luffas als junges Gemüse essen oder Schwämme daraus machen?

    Was die Schnecken betrifft: Ich drücke die Daumen, dass die Pflanzen im HB sich noch berappeln! Bei uns im Garten fallen sie vor allem über die Chilis her, aber auch auf einer Tomatenpflanze im Kübel habe ich heute Schleimspuren gefunden. Allerdings haben sie dort noch nicht gefressen. Ich werde nächste Woche mal solches Kupferklebeband kaufen, das man um die Gefäße kleben kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten